Mittwoch, 8. Januar 2025

Barcelona/ChicagoSmart City dank der Cloud

[04.08.2016] Bei innovativen Projekten kommen Kommunen an Cloud-Lösungen nicht vorbei. Barcelona und Chicago beispielsweise erneuern so ihre IT-Infrastrukturen und -Plattformen, um ihre Verwaltung effizienter und bürgernäher zu machen.
Barcelona baut Kathedralen und die Smart City.

Barcelona baut Kathedralen und die Smart City.

(Bildquelle: Konstantinos Dafalias/pixelio.de)

Barcelona wird einfach nicht fertig: Der Bau der „Sagrada Família” begann 1882 und wird frühestens 2026, so die Planungen, zum 100. Todestag des Architekten Antoni Gaudí beendet sein. Auch an der modernen Stadt arbeitet man in Barcelona noch, und anders als beim Bau der mächtigen Kathedrale ist hier kein Ende in Sicht. Als Problem sieht das in der katalanischen Metropole aber niemand; schließlich betritt die Stadt mit vielen ihrer Smart-City-Projekte echtes Neuland. Dem Juniper Research-Ranking 2015 zufolge darf sich Barcelona aufgrund der vielen Projekte und der Erfahrung bei der Stadterneuerung „1st Smart City in the World“ nennen. Einige Beispiele aus der Praxis belegen, warum. Zur intelligenten Stadt gehört smarter Verkehr. Um den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern, hat Barcelona schon im Jahr 2012 ein neues Busnetzwerk eingeführt, das aus horizontalen und vertikalen sowie einer diagonal verlaufenden Linienführung besteht und deutlich einfacher zu nutzen ist als früher. Die Verkehrsführung über intelligente Ampelschaltungen sowie der Service wurden durch ausführliche Informationen für Fahrgäste gleich mit verbessert. Auch dieses System ist nicht abgeschlossen: Jahr für Jahr kommen neue Linien und weitere Services dazu.

Open Data belebt

Von dem Betreuungssystem Telecare für ältere und behinderte Menschen profitieren in Barcelona mehr als 70.000 Bürger. Zum Service gehört ein Hausnotrufsystem, das rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr für Notfälle bereitsteht. Die Betreuung ist aber nicht auf Notrufe beschränkt, sondern bietet zum Beispiel auch eine häufige Kontaktaufnahme. Das hilft dabei, ungewollte Isolation und Einsamkeit zu verringern.
Mit ihren öffentlichen Daten geht die katalanische Stadt am Mittelmeer sehr großzügig um: Im Rahmen ihres Open-Data-Konzepts stellt Barcelona den Bürgern all diese Daten zur Verfügung und sorgt damit nicht nur für bessere Informationen für Einwohner und Touristen. Sie belebt damit auch die heimische Wirtschaft, die mit den Daten neue Services, Firmen und Produkte auf den Markt bringt. Wie App&Town, ein Service, der Menschen von A nach B leitet – über den öffentlichen Nahverkehr. Von den offenen Daten profitiert die Stadt auch selbst: Über die Angebote erhöht sie den sozialen und ökonomischen Wert der Metropole und lockt damit neue Bewohner und Touristen an. Wer solche und andere Projekte realisieren möchte, darunter auch intelligente Ampeln, den interaktiven Bus-Stopp Smartquesina und das kostenlose Internet-Angebot Barcelona WiFi, braucht eine leistungsfähige, stabile und zukunftssichere IT. In Barcelona kommen dafür unter anderem Cloud-Technologien und mobile Geräte von Microsoft zum Einsatz, die einen Teil der innovativen Infrastruktur und damit die Grundlage der vielen einzelnen Innovationsprojekte bilden.

Cloud über Chicago

Über der US-amerikanischen Metropole Chicago ziehen ebenfalls Wolken auf – wenigstens virtuell: Die Stadt modernisiert ihre Bürgerservices mit Unterstützung von Office 365, dem cloudbasierten Office-Paket von Microsoft.
#bild2 Auch in Chicago geht es nicht einfach um die Verbesserung einzelner Angebote für die Bürger, sondern um ein umfassendes Paket an Maßnahmen, das von den Bussen, mit denen die Menschen zur Arbeit fahren, bis zu den Parks reicht, in denen sie ihre Freizeit verbringen. Die Stadt verbessert mit der Office-Suite die Zusammenarbeit innerhalb der Behörden und den Kontakt mit den Bürgern, sorgt darüber für effizientere und in hohem Maße automatisierte Prozesse und stattet ihre Mitarbeiter in den Behörden digital mit den Informationen aus, die sie für ihre Arbeit und den Bürgerkontakt benötigen. Obwohl die städtischen Abteilungen alle ihre eigenen Aufgabenbereiche haben, so kooperieren sie doch immer wieder untereinander mit dem Ziel, ihren Bürgern den bestmöglichen Service zu bieten.

Reibungslosere Kommunikation

Das war nicht immer so: In der Vergangenheit haben die städtischen Mitarbeiter immer wieder Kommunikationsprobleme mit ihren Kollegen gehabt, erinnert sich Brenna Berman, Chief Information Officer der City of Chicago. Die fehlenden Verbindungen innerhalb der Behörden waren nicht nur ärgerlich, sondern wirkten sich auch negativ auf die Sicherheits- und Effizienzbestrebungen der Stadt aus. Zudem verursachte die mangelhafte Kommunikationsinfrastruktur Doppelarbeiten und damit höhere Kosten in der IT-Verwaltung. Bei der Verbesserung städtischer Infrastrukturen helfen wie in Barcelona und anderen Städten immer häufiger Technologien aus der Cloud. Stellvertretend für diesen Trend heißt es in Chicago: Wer über Behörden- und Abteilungsgrenzen Mitarbeiter miteinander vernetzen möchte, kommt zumindest in Teilen und bei innovativen Projekten um die Cloud nicht herum. Für Cloud-Lösungen spricht nicht nur die Vernetzung, sondern auch das Ziel, für Aufbau und Erhalt der Infrastruktur langfristig Kosten zu sparen. Für Office 365 aus der Cloud sprach aus der Sicht der IT-Chefin Chicagos am Ende auch seine Vielseitigkeit: „Mit dieser Flexibilität erweitern wir die Möglichkeiten aller Mitarbeiter, einschließlich unserer vielen Außendienstler, die bei uns allein ein Drittel der Beschäftigten stellen”, so Berman. „Mit Office 365 haben wir eine viel reibungslosere Kommunikation innerhalb der Abteilungen, mit unseren Außendienstlern und Handwerkern. Die Zahl der physischen Meetings ist zurückgegangen und den Papierverbrauch haben wir signifikant senken können.“

Keine Utopie im öffentlichen Sektor

Die Beispiele zeigen: Business Analytics, Big Data, das Internet der Dinge und Machine Learning sind weder Utopien noch Technologien, die ausschließlich in Industrie und Wirtschaft anwendbar sind. Gerade im öffentlichen Sektor ruhen große Potenziale, um Bürger und Verwaltung näher zusammenzubringen und die Lebensqualität zu steigern. Dabei geht es darum, den öffentlichen Sektor für das digitale Zeitalter fit zu machen. Öffentliche Institutionen müssen anfangen, digital zu denken und ihre bisherigen Werkzeuge und Prozesse zu hinterfragen. Nicht nur für mehr Bürgernähe und bessere Services, sondern auch, um dem zunehmenden Kostendruck der öffentlichen Verwaltung etwas entgegenzusetzen. Aktuelle Studien sprechen von einem Einsparpotenzial in Höhe von drei Milliarden Euro und von einer Verringerung des bürokratischen Aufwands um 34 Prozent.

Renate Radon ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland und dort für das gesamte Geschäft mit der öffentlichen Verwaltung, dem Bildungsbereich und dem Gesundheitswesen verantwortlich.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...

Historishcer Marktbrunnen der Stadt Eisenach, im Hintergrund das moderne Gebäude der Stadtverwaltung.
bericht

Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe

[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...