Samstag, 16. November 2024

WiesbadenSmart City im Portal

[15.11.2023] Auf einem neuen Portal können sich Wiesbadenerinnen und Wiesbadener jetzt über das Smart-City-Programm informieren. Aber die Web-Präsenz kann noch mehr: Sie ist auch eine Datenplattform sowie ein dialogischer Kommunikationskanal.
Wiesbaden: Neues Portal informiert umfassend zur Smart City.

Wiesbaden: Neues Portal informiert umfassend zur Smart City.

(Bildquelle: www.smart-city-findet-stadt.de)

Bürgerinnen und Bürger in Wiesbaden können sich ab sofort auf einer eigenen Website über die neuesten Entwicklungen des Smart-City-Programms der hessischen Landeshauptstadt informieren. Das bundesweit erste Smart-City-Dezernat gibt unter anderem Einblicke in die aktuellen Schwerpunkte sowie erste umgesetzte Maßnahmen, heißt es in einer Pressemeldung der Stadt. Bestandteil der Web-Präsenz sei auch eine Datenplattform. Diese stelle gezielt relevante Daten aus unterschiedlichen Lebensbereichen visuell aufbereitet zur Verfügung. Datenquellen und -bereiche sollen sukzessive ausgebaut und die Plattform so zu einem umfangreichen Informationspool werden.
In einem interaktiven 360-Grad-Video wird zudem eine Auswahl bereits umgesetzter Maßnahmen vorgestellt: von der akustischen Erlebnistour „Wiesbaden im Ohr“, über die auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittene kulturelle Veranstaltungsreihe „Die gute Stunde“ bis hin zu „Smart Allergy“, einer Informations-App zu persönlichen Allergierisiken.
Das Dezernat Smart City verfolgt mit dem Referat konsequent den Ansatz, innovative Lösungen aus der Stadtgesellschaft und ihren Bedarfen heraus zu entwickeln. Die Web-Präsenz ist nach Angaben der Stadt nicht nur ein Informations-, sondern auch ein dialogischer Kommunikationskanal, über den Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger jederzeit willkommen seien. Das Referat habe deshalb eine Vielzahl an Beteiligungsformaten erprobt und bei unterschiedlichen Anlässen Bedarfe analysiert und Prioritäten erfasst. Auch künftig werde das Dezernat einen intensiven Austausch mit den Menschen in Wiesbaden suchen – sei es in Präsenz oder online.

Vom Land gefördert

Dezernentin Maral Koohestanian resümiert: „Ich spüre den enormen Gestaltungs- und Innovationswillen aller Beteiligten an den Aufgaben der Smart City und die Dynamik, die Wiesbaden in Richtung einer smarten Stadt aufgenommen hat. Angestoßen durch ‚www.smart-city-findet-stadt.de‘ wünsche ich mir, dass sich noch mehr Menschen in diesen spannenden Prozess einbringen. Als bundesweit erstes Smart-City-Dezernat möchten wir unsere Landeshauptstadt Wiesbaden nicht nur auf technologischer Ebene voranbringen, sondern auch auf sozialer, ökologischer und innovativer Ebene vernetzen.“
Referatsleiter Thomas Ortseifen präsentierte gemeinsam mit seinem Team die neue Website und gab Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung. Dabei hob er hervor, dass das Programm aktuell zu 90 Prozent fremdfinanziert sei. „Damit aus der Vision einer Smart City Wiesbaden bald Wirklichkeit wird und ein nachhaltiger Wandel greifbar wird, werden weiter stadtweite, organisationsübergreifende Kraftanstrengung und adäquate Ressourcen erforderlich sein.“
Das Programm Smart City Wiesbaden wird von der Landeshauptstadt umgesetzt und aktuell vom Land Hessen im Rahmen des Förderprogramms „Starke Heimat Hessen II“ unterstützt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Blick von schräg oben auf den Lübecker Holstentorplatz und Umgebung, im Zentrum das backsteinerne Holstentor mit Kupferdach.

Lübeck: Neue Ära der Mobilität

[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...

Gruppenbild mit 27 Männern und Frauen

Augsburg: Digitalrat startet in zweite Amtszeit

[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben. mehr...

Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune

[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...

Holzminden: Einführung eines LoRaWAN

[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...

Studie: Kooperationen für Smart Cities

[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...

Ein Mann bewässert mit einem Gartenschlauch einen Straßenbaum

Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen

[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...

Thermometer steckt im Schnee und zeigt Minusgrade.

Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst

[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN-Netz soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung

[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...

Bogenlampe (Straßenlaterne) aus der Untersicht gegen bewölkten Himmel fotografiert, neben dem Leuchtkörper sind zwei kleine Kästchen montiert.

Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten

[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...

Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung

[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...

Lauritz Drechsler vom Smart City Team des Landkreises Hameln-Pyrmont und Thomas Rahne, Klimafolgenanpassungs-Manager der Stadt Bad Pyrmont bei der Installation eines digitalen Regensensors im Grünen.


Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert

[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, und Dr. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf stellen den Avatar vor.

Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei

[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...

Gruppenfoto der Digitalverantwortlichen der Länder vor einer Projektion mit DMK-Logo.

Digitalministerkonferenz: Erfolgreiches zweites Treffen

[22.10.2024] Die Digitalisierung in Deutschland zügiger vorantreiben und digitale Transformation zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gestalten: Mit dieser Zielstellung haben sich die Digitalverantwortlichen der Länder zur zweiten Digitalministerkonferenz in Berlin getroffen. Wichtige Themen waren Datenschutz und Datennutzung, die Verwaltungscloud-Strategie und die Nutzung von KI. mehr...

Zwei erdige Hände prsentieren ein Handy, auf dessen Screen Daten zur Bodenfeuchte gezeigt werden.

Hamm: Digitale Technik hilft Kurpark-Bäumen

[22.10.2024] Um den wertvollen Baumbestand im Kurpark der Stadt Hamm zu schützen, wurden Feuchtigkeitssensoren im Boden installiert. Diese liefern wichtige Daten zur Wasserversorgung der Bäume und sollen helfen, gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...