Intergeo 2016Smart City in Hamburg
Mit dem Begriff Smart City verhält es sich wie mit dem steinalten Kalauer über Mediziner: Fragt man zwei Ärzte nach ihrer Diagnose, wie viele Antworten bekommt man? Genau – mindestens drei. So ungefähr ergeht es demjenigen, der die Definition einer Smart City erkunden will. Fragt man den Verwaltungsmitarbeiter, schwärmt er von Bürgerbeteiligung und der digital gestützten Planung von Flüchtlingsunterkünften. Spricht man mit dem GIS-Experten, erfährt man Genaueres über Prozessabläufe im Verkehrsmanagement. Wieder ein anderer Mitarbeiter berichtet über die Potenziale, die die fotorealistische Abbildung der städtischen Infrastruktur mit sich bringt. Und fragt man den Bürger, was er smart an seiner Stadt findet, so erwähnt der vielleicht die App, die ihn zur nächsten Eisdiele führt. Dennoch gibt es Verbindendes. Ein Erklärungsversuch ist vielleicht folgender Ansatz: Die Smart City ist ein technologiebasierter, digital gestützter Prozess, der die Ist-Situation in Städten und Metropolregionen künftig zum Besseren verändern soll. Die Situation kann sich auf Verwaltungsprozesse, Verkehrsflüsse, Umwelt- oder Lebensbedingungen beziehen. Immer geht es darum, effizientere, nachhaltigere und lebenswertere Städte entstehen zu lassen.
Der Mensch im Zentrum
Rolf-Werner Welzel, Geschäftsführer des Landesbetriebs GeoInformation und Vermessung (LGV) in Hamburg, reduziert die Smart City auf einen schlichten Dreiklang: „Digital, vernetzt und intelligent gemacht.“ Daran arbeitet der LGV im Rahmen der Strategie Digitale Stadt der Freien und Hansestadt Hamburg bereits seit Jahren. „Eigentlich schon seit Jahrzehnten – nämlich mit dem Aufbau einer digitalen, vernetzten Geodaten-Infrastruktur“, erklärt Welzel. „Damals existierte zwar der Begriff der Smart City noch nicht, aber die Denk- und Herangehensweise der Landesbehörde war den Prozessen der digitalen Stadt sehr ähnlich.“ Mit dem Aufkommen des Begriffs Smart City ist laut Welzel mehr Schwung in den Digitalisierungsprozess gekommen. Im Zentrum aller Smart-City-Aktivitäten steht die Stadt – und in ihr der Mensch. Darauf verweist auch Chirine Etezadzadeh, Institutsleiterin des SmartCity.instituts und Kooperationspartnerin der Intergeo, Kongressmesse im Bereich Geodäsie, Geo-Information und Land-Management. Der Einzelne mit seinen Bedürfnissen nach einer sauberen Umwelt, einem störungsfreien, fließenden Verkehr auf dem Weg zur Arbeit oder der raschen Bearbeitung seiner Anfrage in der Verwaltung muss bei allen technischen Innovationen im Zentrum stehen. Ebenso muss der Fokus auf die Gesellschaft als Ganzes gerichtet sein. Deren gemeinschaftlich festgelegte Zielparameter sind beispielsweise eine saubere, lebenswerte Umwelt und eine funktionierende Wirtschaft. Um die Smart City zum Erfolg zu führen, müssen alle an einem Strang ziehen: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie muss politisch gewollt sein sowie Top-down organisiert und gefördert werden. Bereits bei einem Round Table der Intergeo im April 2016 haben sich Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auf diesen gemeinsamen Nenner einigen können.
Kommunikationsfläche für die digitale Stadt
Während der Mensch mit seinen Bedürfnissen als Richtschnur für eine Smart City bezeichnet werden kann, ist deren Fundament auf Geodaten errichtet. Für Welzel sind die smarten Geodaten der Antrieb der Smart City. Im Internet der Dinge brauchen die Dinge eben eine genaue Position, um intelligent vernetzt werden zu können – egal, ob beim intelligenten Parkraum-Management, einer energieeffizienten Lichtsignalsteuerung oder beim großen Thema autonomes Fahren. Smart nennt Welzel Geodaten dann, wenn sie offen und für alle Nutzungen bereitgestellt werden. Ohne eine konsequente Open-Data-Strategie werden Verwaltungen sich am Thema Smart City die Finger verbrennen oder allenfalls wenige Erfolge verzeichnen. Die Smart City ist eine der Spielwiesen, auf der sich die großen technologischen Trends wiederfinden: Das Internet der Dinge, Digitalisierung und Industrie 4.0, cloudbasierte Big-Data-Lösungen oder auch die großen Themen Mobilität und Open Data. Im Ergebnis heißt das für die digitale Stadt: Der Bürger als Akteur und der Verwaltungsmitarbeiter als Dienstleister der städtischen Gesellschaft erhalten die für sie entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit an jedem Ort, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen oder im Sinne von E-Government-Prozessen zu verbessern. Nicht zu vergessen, dass in all dem Geo-Informationen stecken. Aus diesem Grund haben die Organisatoren der Intergeo die Smart City im Jahr 2016 als eines ihrer Kernhandlungsfelder definiert. Wie ein roter Faden zieht sich das Thema durch die diesjährige Kongressmesse. Mit der Themenplattform Smart City Solutions hat die Intergeo sogar erstmals eine Kommunikationsfläche geschaffen, auf der Aussteller sich mit konkreten Lösungen für die digitale Stadt positionieren können. Neben der Ausstellungsfläche werden auch Vorträge aus Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltungen in einem Forumsbereich angeboten.
3D-Panoramen nutzen
Eines der ausstellenden Unternehmen auf der Themenplattform ist Cyclomedia mit seinen fotorealistischen 3D-Panoramen. Die GIS-genauen Cycloramas dienen im Gegensatz zu reinen Viewing-Diensten wie Google Streetview als zusätzliche Geo-Informationsebene in Stadtverwaltungen, bei städtischen Versorgern sowie bei Unternehmen, etwa aus der Immobilienbranche. Michael Arthen, Geschäftsführer von Cyclomedia Deutschland, erklärt: „Die fotorealistischen Ansichten sind ein Medium, das jeder versteht. Innerhalb der Verwaltung visualisieren sie den städtischen Raum, verbessern bestehende Katasterinformationen oder bilden die Grundlage für deren Ermittlung und Aufbau. Sie lassen sich als georeferenzierte Daten in ein Geo-Informationssystem einbetten und werden so als zusätzliche Informationsebene in Analyse- und Entscheidungsprozesse integriert.“ In die Cycloramas lassen sich auch ober- oder unterirdische Leitungen einfügen. Sie bilden so ein Werkzeug zur Planung und zum Monitoring bei Bau- oder Grabungsaktivitäten. Die Cycloramas bieten Ansichten direkt vom Schreibtisch aus, wie sie eigentlich nur vor Ort eingeholt werden können. Das beeinflusst Prozesse maßgeblich, etwa politische Entscheidungen mit und ohne Bürgerbeteiligung oder ämterübergreifende Planungen. Die Messgenauigkeit erlaubt es Städten, ihr Stadtmobiliar zu inventarisieren oder Wartungszyklen zu verwalten. In eine ähnliche Richtung stößt aktuell der Branchenriese HERE vor, der auf der Themenplattform Smart City Solutions mit einem Vortragsslot vertreten ist und ebenfalls ausstellt. Mit dem neuen Angebot Reality Lens liefert der zur Automobilindustrie gehörende, weltweit agierende Kartendienst zentimetergenaue fotorealistische Straßen- und Gebäudemodelle, die das Unternehmen flächenhaft erhebt. In Europa und Asien haben Kunden die neue Plattform bereits getestet, haben Inventarisierungsaufgaben darauf aufgebaut, ihre Baum- oder Beleuchtungskataster überarbeitet, Stadtmobiliar erfasst, ja sogar Straßenschäden vermessen und ausgewertet. Auch hier ist der Einsatz der Panoramen von städtischen Planungen bis hin zum Controlling von Baumaßnahmen denkbar. Axel Borchert, Sales Director Public Sector in der EMEA-Region, hebt noch einen weiteren Einsatzzweck hervor: „Im Sicherheitsumfeld bieten die exakten 3D-Bildinformationen unschätzbaren Wert, etwa bei der Planung von Großveranstaltungen oder bei Krisenszenarien im Lagezentrum.“
Intelligente Lösungen für die Stadt
Den bildgebenden Lösungen beider Unternehmen ist gemeinsam, dass sie ihren Nutzern Wettbewerbsvorteile liefern, weil sie schneller, zuverlässiger, kostengünstiger und nicht zuletzt umweltverträglicher Antworten liefern und Prozessketten verschlanken. Auch das Unternehmen GI Geoinformatik präsentiert sich mit seiner mobilen Komplettlösung für Kommunen auf der Smart City Solutions. Das Unternehmen hat den Prozess der Datenerfassung, Auswertung und mobilen Weiterverarbeitung komplett durchgängig digitalisiert. „Leitungsnetze, technische Anlagen und Bauwerke, Grün- und Außenanlagen und auch Straßen und Verkehrsanlagen verstehen wir als Teile der Smart City“, erklärt Christian Treutwein, Vertriebsleiter bei GI Geoinformatik. „Darin bilden wir Prozesse wie Kontrollen und Prüfungen oder auch Wartung und Instandhaltung digital ab. Von der Terminkoordination bis hin zum Auftragsmanagement und Monitoring der erledigten Aufgaben – alles erfolgt durchgehend digital.“ Selbstverständlich nutzt auch die Freie und Hansestadt Hamburg den Heimvorteil auf der Intergeo 2016. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung präsentiert sich mit zahlreichen intelligenten Lösungen der Stadt, die auf smarten Geodaten beruhen. Dazu zählen beispielsweise die digitale Beteiligungsplattform Smarticipate, exakte Modelle auf Basis neuer 3D-Druckertechnologie, 3D-Daten für Planungsprozesse, Sichtbarkeitsanalysen und Gründachpotenziale, eine 3D-Geodaten-Infrastruktur oder Elbe Plus, das digitale Auskunftssystem für Leitungstrassen oder Building Information Modeling (BIM). Die Intergeo ist der Ort für Lösungen rund um die Smart City. LGV-Chef Rolf-Werner Welzel betont in diesem Zusammenhang, dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist. „Wir müssen die digitale Spaltung der Gesellschaft verhindern und alle einbinden.“ Auch das ist ein – und sicher nicht der letzte – Aspekt der Smart City auf der Intergeo 2016.
Dieser Beitrag ist im Titel Geodaten-Management der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis
[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...
Würzburg: Tagung für direkte Demokratie
[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...
cit: Kundentag in Köln
[07.11.2024] Der Kundentag des Unternehmens cit bot Einblicke in Produktinnovationen von cit intelliForm, Vorträge zu Beispielen aus der Praxis sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch. mehr...
KommDIGITALE 2024: Sternberg bietet umfassendes Sitzungsmanagementsystem
[06.11.2024] Auf der KommDIGITALE 2024 stellt das Unternehmen Sternberg das Sitzungsmanagementsystem SD.NET vor. Die Software deckt den gesamten Ablauf einer Sitzung ab und kann um Apps und Zusatzmodule erweitert werden, um eine flexible Nutzung für Verwaltung und Gremien zu ermöglichen. mehr...
KommDIGITALE 2024: Mit Governikus sicher siegeln und signieren
[04.11.2024] Das Unternehmen Governikus präsentiert auf der KommDIGITALE seine Lösungen zum elektronischen Rechtsverkehr (ERV), für den Datenaustausch zwischen Behörden, zur Beweiswerterhaltung von Dokumenten sowie für das elektronische Signieren und Siegeln. mehr...
Infotag E-Government und Digitalisierung: Kommunale Best-Practice-Beispiele
[31.10.2024] Wie gehen andere Kommunen die Digitalisierung an und welche Erfahrungen haben sie mit den eingesetzten Lösungen gemacht? Das zeigen die Praxisvorträge kommunaler Referentinnen und Referenten beim Infotag E-Government Mitte November in Hannover auf. mehr...
Smart Country Convention 2024: Neue Rekordbeteiligung
[21.10.2024] Mehr als 18.000 Teilnehmer, 400 Partner und 650 Referenten haben die Smart Country Convention 2024 mitgestaltet. Das ist eine neue Rekordbeteiligung. Die nächste SCCON wird vom 30. September bis 2. Oktober 2025 stattfinden. mehr...
Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität
[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...