Samstag, 19. April 2025

BonnSmart City meets Geo – die vierte

[22.11.2022] Mit konkreten Ergebnissen ist die diesjährige Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo zu Ende gegangen. Dazu zählen ein neuer Ansatz für das Schulfach Erdkunde sowie die Idee eines Open-Data-Dashboards, das die Kompetenzen von Unternehmen, Verwaltung und Forschung aufzeigen soll.
Bonn: Die Teilnehmenden von Smart City meets Geo wünschen sich eine Fortsetzung der Workshop-Reihe.

Bonn: Die Teilnehmenden von Smart City meets Geo wünschen sich eine Fortsetzung der Workshop-Reihe.

(Bildquelle: Bundesstadt Bonn)

Anfang November 2022 ist mit einem vierten Treffen die Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo zu Ende gegangen. Wie die Stadt Bonn berichtet, fanden die insgesamt vier, über das Jahr verteilten Treffen im Rahmen einer Initiative der geobusiness region bonn statt (wir berichteten). Initiiert habe sie die Wirtschaftsförderung Bonn gemeinsam mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg und dem CDO der Stadt Bonn, Friedrich Fuß. Eingebracht haben sich Geo-IT-Expertinnen und -Experten aus der Region Bonn, Rhein-Sieg und Ahrweiler, darunter Vertretende aus Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Bildung. Ziel der Workshops sei es gewesen, gemeinsam ehrenamtliche Projekte zu identifizieren, die der Stadtgesellschaft zugutekommen sollen. Die Teilnehmenden arbeiteten sich gemeinsam von der ersten Idee bis zum Projekt vor.
Im Bereich GeoMINT@School hat sich nach Angaben der Stadt eine Projektgruppe dem Nachwuchsmangel der Geo-Informationsbranche gewidmet und an einer Neuausrichtung des Schulfachs Erdkunde/Geografie gearbeitet. Denn dieses verharre bislang auf einer etablierten, aber wenig zukunftsgewandten Ausbildung der Schülerinnen und Schüler. Anders sei der Ansatz Geografie-Physik, der Fernerkundung und GIS in den Schulunterricht implementieren soll. Christina Müller, Teilnehmerin der Workshop-Reihe, habe das Schulfach nicht nur entwickelt, sondern bereits am Gymnasium Siegburg unterrichtet. Die Projektgruppe werde ihre Arbeit nun in einem eigenen Workshop außerhalb der Reihe fortsetzen.
Ein zweites Projekt entwickelte sich aus den Themenfeldern Umwelt und Verkehr. Auf Basis einer Esri-Plattform wollen die Teilnehmenden Daten aus Unternehmen, Verwaltung und Forschung nach der Open-Data-Strategie aufsetzen. Ziel sei es, gemeinsam ein Dashboard mit unterschiedlichen Anwendungsbeispielen für Bonn aufzusetzen, das die vielfältige Kompetenz der Beteiligten aufzeigt. Die konkrete Ausgestaltung der Lösung werde in einem weiteren Termin der Gruppe Umwelt und Verkehr festgelegt. Einen Kick-off-Termin visiere die Gruppe im Januar 2023 an. Die geobusiness region bonn werde darüber informieren.
Die Workshop-Teilnehmenden betonten nach Angaben der Stadt gleichermaßen, dass bereits das Zusammentreffen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen starke neue Impulse auf den Weg gebracht habe. Auch wünschen sie sich eine Fortsetzung des Formats und dabei weitere Unterstützung seitens der Stadt Bonn. „Die Workshop-Reihe Smart City Bonn meets Geo war ein voller Erfolg und wir setzen sie gerne im nächsten Jahr fort“, verkündet auch Ulrich Ziegenhagen, stellvertretender Leiter der Wirtschaftsförderung Bonn. Bonns CDO Friedrich Fuß wiederum lobt den Gestaltungswillen der Branche: „Dieser Drive spornt an und bringt Neues zuwege. Das spornt uns alle an, die wir für die Digitalisierung der Stadt Bonn verantwortlich sind.“ Interessierte seien willkommen, an der Fortsetzung im Jahr 2023 teilzunehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...

Kleiner Junge turnt an einem Spielplatz-Gerät.

Nürnberg: Schnell zum Spielplatz

[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes

Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest

[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...

Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...