KielSmart City mit Breitband
Kiel hat sich im aktuellen Bitkom Smart City Index um zehn Plätze verbessert und belegt nun Rang 21. Die Stadt zeigt laut eigenen Angaben insbesondere in den Kategorien „IT und Kommunikation“, „Verwaltung“ sowie „Mobilität“ starke Fortschritte. Bei der digitalen Infrastruktur und insbesondere bei Glasfaser, 5G und LoRaWAN liegt Kiel bundesweit an zweiter Stelle. Auch das Angebot an offenen Daten und Geodaten wurde im Ranking positiv hervorgehoben.
In der Kategorie Verwaltung verbesserte sich die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt um 28 Plätze auf Rang 11. Insbesondere die Informationsfülle und Benutzerfreundlichkeit der städtischen Website, des Serviceportals und der Social-Media-Kanäle wurden sehr gut bewertet. Außerdem nehme Kiel mit der Einführung der E-Akte und den angebotenen Onlinediensten eine Vorreiterposition ein.
In der Kategorie Mobilität (Platz 23, Verbesserung um 25 Plätze) punktet Kiel eigenen Angaben zufolge mit innovativen Projekten wie der gemeinsamen Parkplatznutzung am KITZ sowie digitalen Mobilitätslösungen wie der Parkplatzsuche und Bezahlung per Smartphone. Positiv gesehen werde auch der öffentliche Nahverkehr in der Landeshauptstadt, der Echtzeitinformationen, Handytickets und freies WLAN bietet.
„Der neue Bitkom Smart City Index beweist: Der Landeshauptstadt Kiel gelingt die praktische Umsetzung der Digitalisierung immer besser. Allein in diesem Jahr wurden Onlinedienste bei der Kfz-Zulassung, im Standesamt und in der Zuwanderungsabteilung mit dem Einbürgerungsantrag erfolgreich eingeführt. Wir sind für die Menschen da, im Rathaus und digital“, erklärt Stadtrat Christian Zierau.
Glasfaserausbau geht in die finale Phase
Parallel zu den Erfolgen im Digitalranking treibt Kiel den Glasfaserausbau weiter voran. Bis Frühjahr 2025 werden nach Angaben der Stadt mehr als 85 Prozent der Haushalte und Gewerbebetriebe an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Damit liege Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt im deutschlandweiten Vergleich gemeinsam mit Städten wie Hamburg oder München weit vorne. Die Investorenkonferenz zum Glasfaserausbau in Kiel im Herbst 2019, welche die Stadt gemeinsam mit dem BKZ.SH erstmalig in Deutschland durchgeführt hatte, war der Startpunkt für den privatwirtschaftlichen Ausbau. Der erfolgreiche Ausbau durch die Telekom, TNG und GlobalConnect stehe kurz vor dem Abschluss.
Ab 2025 sollen in den darauffolgenden Jahren durch eine Förderung des Bundes auch die letzten Versorgungslücken geschlossen werden. Im Mittelpunkt stehen dann Adressen, die derzeit keine 300 Mbit/s Download- und 150 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit erreichen, ist aus der Pressemeldung zu erfahren. Die Landeshauptstadt werde den Förderantrag zum nächsten Aufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) einreichen. Sofern Kiel eine Förderung erhalte, könne frühestens Ende 2025 damit begonnen werden, die Aufträge für den Ausbau auszuschreiben.
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer betont: „Die Verbesserung im Smart City Index zeigt, dass Kiel auf dem richtigen Weg ist, eine der digitalsten Städte Deutschlands zu werden. Gleichzeitig ist der absehbar abgeschlossene Glasfaserausbau ein entscheidender Schritt, um die digitale Zukunft Kiels zu ermöglichen.“
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln
[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll
[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...
Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art
[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...
Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen
[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...
Hamburg: International herausragend
[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“. mehr...
Studie: Smart Cities in der Praxis
[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...