AmbergSmart-City-Strategie beschlossen
Unter dem Titel „Amberg, gemeinschaftlich, smart!“ hat die Stadt Amberg ihre Smart-City-Strategie im Stadtrat vorgestellt und beschlossen. Bei der Erarbeitung der Strategie wurde die Kommune von den Beratungsunternehmen bee smart city und Detecon International strategisch und fachlich begleitet. Wie bee smart city berichtet, wurde der Amberger Smart-City-Prozess bereits 2019 von Oberbürgermeister Michael Cerny eingeleitet. Im Jahr 2021 wurde dann die Leitungsstelle für die Smart City Amberg im Bauordnungs-, Baurechts- und Stadtentwicklungsamt besetzt, um den Weg der Stadt zu einer Smart City voranzutreiben und die bereits bestehenden Smart-City-Ideen und -Projekte zu bündeln. Dazu startete im Herbst 2022 auch die Erarbeitung der Smart-City-Strategie. Nach einem intensiven Jahr strategischer und fachlicher Begleitung im Rahmen eines partizipativen Erarbeitungsprozesses wurde diese am 18. Dezember 2023 offiziell im Stadtrat verabschiedet. Das Strategiepapier soll einen als „lebendiges Dokument“ konzipierten Handlungsrahmen bilden, der die intelligente und nachhaltige Entwicklung der Stadt zielgerichtet unterstützt.
Zusammenarbeit auf allen Ebenen
„Ich freue mich, die Stadt mit der Smart-City-Strategie auf dem Weg in ihre smarte Zukunft zu begleiten“, sagt Oberbürgermeister Cerny. Die Vision „Amberg, gemeinschaftlich, smart!“ betone die Bedeutung der starken Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang auch auf die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit städtischen Tochterunternehmen, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) sowie lokalen Firmen und Vereinen hin.
Erarbeitet wurde die Smart-City-Strategie in einem einjährigen Prozess, der auch zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten für Stadtgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft vor Ort beinhaltete. Julia Schönhärl, Leiterin der Smart City Amberg, hält fest: „Wir haben einen breiten Beteiligungsprozess gefahren, der für Ideen und Anregungen stets offen war. Diesen Kurs werden wir auch in Zukunft weiterführen. Die Smart-City-Strategie spiegelt dieses Miteinander wider.“
Mehr Kooperation
Die Strategie ist entlang der zentralen Vision auf sechs inhaltliche Handlungsfelder fokussiert: Digitale Verwaltung und Stadtentwicklung, Lebensqualität, Bildung und Kultur, Umwelt, Klima und Energie sowie Mobilität und Wirtschaft. Mit 17 Potenzialprojekten in den Handlungsfeldern soll die smarte Stadt realisiert werden. Dabei soll smart nicht ausschließlich digital bedeuten, wie bee smart city betont. Eine smarte Stadt setze moderne Technologien und Digitalisierung ein, um die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern. Die Smart-City-Strategie der Stadt Amberg will eine zukunftsgerichtete intersektorale Kooperation sowohl innerhalb des Stadtkonzerns als auch mit externen Partnern des urbanen Ökosystems fördern. Sie soll zudem als Grundlage für die Bewerbung um Fördermittel dienen. Darüber hinaus plane die Stadt, die interkommunale Kooperation weiterzuentwickeln, um eine nachhaltige Entwicklung in Stadt und Region zu gewährleisten.
https://www.amberg.de/smartcity
https://www.beesmart.city/de
https://www.detecon.com/de
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen
[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick
[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...
Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online
[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln
[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll
[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...