BonnSmart mit Citykey

Die App Citykey ist der neue Begleiter für den digitalen Alltag in Bonn.
(Bildquelle: Deutsche Telekom)
Die gemeinsam von der Stadt Bonn, der Deutschen Telekom und weiteren Städten entwickelte App Citykey ist ab sofort für Bonn verfügbar. Wie die Deutsche Telekom in einer Presseinformation mitteilt, bündelt die App verschiedene Services und Informationen in deutscher und englischer Sprache. Bürger können darüber zudem Dienste der Stadtverwaltung in Anspruch nehmen.
In der Bonner Citykey-App werden laut Telekom-Angaben aktuell folgende Inhalte bereitgestellt: Online-Services, Kurzumfragen, Mängelmelder, Abfallplaner, Veranstaltungen und Ausflugsziele sowie Nachrichten aus der Stadt. Der Aufbau und die Inhalte der App seien in der Citykey-Community mit den teilnehmenden Städten erarbeitet worden. „Citykey ist der praktische digitale Begleiter für den Alltag in der Stadt“, sagt Michael Frank, Leiter Smart City Deutsche Telekom. „Mit dem Rathaus in der Tasche digitalisiert die Stadt Bonn ihre Verwaltung schnell und kostengünstig. Für die Bürger*innen ist Citykey der Schlüssel zu ihrer Stadt von morgen: Sie gestalten das Bonner Stadtleben aktiv mit. Für uns eine Grundvoraussetzung für die Attraktivität Bonns.“ Oberbürgermeisterin Katja Dörner ergänzt: „Mit Citykey setzen wir erfolgreich ein weiteres Projekt auf dem Weg zu einer Smart City um. Die App ist ein wesentlicher Baustein für eine transparente, einfache und intuitive Verbindung zwischen Stadtverwaltung und den Bonner*innen.“
Zentrale App bündelt Dienste und Informationen
Die Vision ist es nach Angaben der Telekom, möglichst viele digitale Dienste der Stadt Bonn und vielfältige Informationen aus dem Bereich der Stadtgesellschaft in einer einzigen städtischen App gebündelt anzubieten. Weitere Dienste würden in Community-Workshops erarbeitet. So werde die App gemeinsam stetig weiterentwickelt. Nutzer können ihre Meinung zudem in den Rubriken Kurzumfragen und Feedback mitteilen. „Die Citykey-App ist ein gelungenes Beispiel für vernetztes und agiles Arbeiten in einem engagierten Team. Der Nutzen für die Bürger*innen steht immer im Fokus“, sagt Friedrich Fuß, Chief Digital Officer der Stadt Bonn. „Alle Nutzer*innen sind eingeladen, ihr Feedback über die App mitzuteilen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Bonner Citykey-App zu leisten.“
Citykey ist laut der Pressemeldung der Telekom eine Community-App, die für alle Städte identisch aufgebaut ist hinsichtlich Oberfläche, Design und Funktionen und mit stadtspezifischen Inhalten gefüllt wird. Damit habe die App einen über die Stadtgrenzen hinausgehenden Wiedererkennungswert und eine nutzerfreundliche Handhabung. Die User können in der App zwischen den teilnehmenden Städten wechseln und die individuellen Inhalte sehen und nutzen. In der Region Bonn/Rhein-Sieg können aktuell die Bürgerservices und Informationen von Bonn, Siegburg, Hennef und Bad Honnef abgerufen werden.
Die App nutzt derzeit nach Angaben der Telekom viele Open-Source-Standards. Die Daten seien in der Regel Open Data, personenbezogene Daten werden nach deutschem Datenschutzrecht gespeichert und nach dem Prinzip der Datensparsamkeit gehandhabt. Es würden möglichst wenige sensible Daten erhoben und die Bürger behielten jederzeit den Überblick über deren Verwendung.
Mönchengladbach: Regionalkonferenz Smart Cities 2025
[19.02.2025] Mönchengladbach wird am 12. März Austragungsort der Regionalkonferenz Smart Cities des BMWSB. Workshops und kurze Praxisberichte widmen sich Themen wie KI und Bürgerbeteiligung. Tags darauf findet am gleichen Ort der SmartCity.Summit Niederrhein statt. mehr...
Wolfsburg: Bundestagswahl in der Stadt-App
[18.02.2025] Die Stadt Wolfsburg will über die Integration des beliebten Wahl-O-Mat in ihre Stadt-App die Aufmerksamkeit von Bürgerinnen und Bürgern auf die bevorstehende Bundestagswahl lenken und gleichzeitig dazu beitragen, dass die Wahlentscheidung erleichtert wird. mehr...
Freiburg: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen
[17.02.2025] Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen durch digitale Technik – so lautet der Ansatz des Projekts FreiburgRESIST. Dafür sollen in der Freiburger Innenstadt nun bis zu 200 Sensoren angebracht werden, die auf Basis von anonymisierten Handydaten messen können, wo sich wie viele Menschen aufhalten und in welche Richtung sie strömen. mehr...
Gelsenkirchen: Besucherströme steuern
[14.02.2025] Im Rahmen des Projekts GE sichert entwickelt die Stadt Gelsenkirchen ein innovatives Konzept zur anonymisierten Bewegungsdatenerfassung und -prognose. Die videobasierte Sensorik kam unter anderem während der EM-Spiele 2024 zum Einsatz. mehr...
Smart City Steckbriefe: Eine Quelle der Inspiration
[10.02.2025] Wie strukturierte Steckbriefe Kommunen als Inspiration für eigene Smart-City-Projekte dienen können, erläutert Chantal Schöpp von der Agentur Creative Climate Cities, die als Partnerin der KTS für das Projekt verantwortlich zeichnet. mehr...
Forschung: Mit Daten Barrieren im ÖPV überwinden
[10.02.2025] Das Forschungsprojekt OPENER next kombiniert moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist es, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern. mehr...
Wuppertal: Datenplattform gestartet
[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...
Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte
[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...
Saarbrücken: Dashboard für die Smart City
[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen
[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick
[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...
Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online
[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...