Donnerstag, 3. April 2025

Bad BelzigSmart Village App gestartet

[16.08.2019] In Bad Belzig bündelt nun die Smart Village App verschiedene digitale Dienste und Angebote für die Bürger und Gäste der Stadt. Das Pilotprojekt soll auch anderen Kommunen zugute kommen: Sie können die App dank Open Source Code nachnutzen.

In Bad Belzig vermittelt jetzt die Smart Village App (wir berichteten) Informationen etwa zu Veranstaltungen und Verwaltungsangeboten oder Mobilitätstipps. „Unsere Bad Belzig-App bündelt verschiedene digitale Dienste und Angebote für die Bürger und Gäste unserer Stadt“, sagt Roland Leisegang, Bürgermeister von Bad Belzig. „Sie aktualisiert sich permanent und bleibt somit interessant für die Nutzer. Wir wollen die App stetig weiter entwickeln: In Zukunft sollen die Belziger Bürger direkte Verwaltungsleistungen online erledigen können.“ Wie die Brandenburger Staatskanzlei mitteilt, ist die App Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes und soll Information und Vernetzung im ländlichen Raum verbessern. Bestückt werde sie unter anderem mit journalistischen Angeboten der Märkischen Allgemeinen. Aber auch lokale Vereine und Institutionen seien eingeladen, die Inhalte mitzugestalten, indem sie beispielsweise ihre Veranstaltungen in den Terminkalender eintragen oder redaktionelle Inhalte über die Bürgerzeitung Fläming 365 beisteuern. „Mit der Digitalisierungsstrategie wollen wir auch das Leben im ländlichen Raum attraktiver machen“, erläutert Staatssekretär Thomas Kralinski, Digitalkoordinator der Landesregierung. „Die App kann digitale Services bündeln, aber entscheidend sind die Initiativen vor Ort, die den Inhalt liefern. Bad Belzig hat erkannt, dass man die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung beherzt ergreifen soll, um damit einen echten Mehrwert für die Bürger zu bieten. Die App ist jetzt unsere Ausgangsbasis – sie wird wachsen sowie weitere Dienste integrieren. Andere Brandenburger Kommunen werden sie aufgreifen – Interessensbekundungen wie von Herzberg liegen schon vor.“ Der Open Source Code der Smart Village App soll laut Staatskanzlei künftig allen Interessierten zur Verfügung stehen, sodass auch anderen Kommunen darauf basierende Apps entwickeln können. Dazu sagt Silke Kühlewind vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg: „Jede Stadt, jedes Amt, jede Gemeinde ist einzigartig und braucht daher ein individuell passfähiges Leistungsangebot für ihre eigenen Rahmenbedingungen, Prioritäten und Nutzergruppen. Der große Vorteil dieser App ist ihr modularer Aufbau und ihre individuelle Anpassungsfähigkeit. Das Grundmodul der App kann ab sofort genutzt werden, um sie auf den großen gemeindlichen Informationsbedarf von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, aber auch Touristen und Gästen in anderen Kommunen zuzuschneiden. Ich wünsche der App in Brandenburg und darüber hinaus viele Nachahmer.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...