StuttgartSmartes Fußgängerleitsystem
Ein digitales Fußgängerleitsystem geht derzeit in der Stuttgarter Innenstadt an den Start. Wie Stuttgart Marketing mitteilt, handelt es sich dabei um ein weltweit einzigartiges Pilotprojekt, das die klassischen Ansätze herkömmlicher Wegweiser mit modernster Technik und dynamischen Inhalten kombiniert. Mehrere Stelen werden dafür in der baden-württembergischen Landeshauptstadt aufgestellt. Sie verfügen jeweils über drei übereinander angeordnete Pfeile, die um 360 Grad drehbar sind. Auf Deutsch und Englisch zeigen diese den Passanten in regelmäßigem Wechsel aktuelle Veranstaltungen an und weisen präzise in die Richtung des jeweiligen Veranstaltungsorts. Auch Entfernungsangaben und ÖPNV-Empfehlungen werden ausgestrahlt. Eine vernetzte Steuerungssoftware übernehme dabei tagesaktuelle Daten rund um den Stelenstandort. QR‐Codes ermöglichen den Zugriff auf die mobile Landingpage mit weiterführenden Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Events. Hier können dann auch Online-Tickets erworben werden. Ebenso können sich Interessierte per Google Maps direkt zum Veranstaltungsort navigieren lassen. Informationen zu Restaurants sowie Stadtquartieren in der näheren Umgebung werden ebenfalls angezeigt.
Hochauflösende RGB‐LED‐Panelen und eine Größe von 100 mal 25 Zentimetern sollen dafür sorgen, dass die in den Pfeilen integrierten Displays auch aus weiter Entfernung und selbst bei strahlendem Sonnenschein sehr gut lesbar sind. Nach Einbruch der Dunkelheit sollen wiederum warmweiße, in ihrer Helligkeit anpassbare LED‐Spots eine dezente Beleuchtung ermöglichen, was zusätzliches Licht in den Innenstadtbereich bringe und das Sicherheitsempfinden der Passanten verbessern könne. Darüber hinaus dienen die Stelen als Hotspots und erweitern das kostenlose öffentliche WLAN der Stadt.
Großer Wert werde bei der Installation der Stelen auf Inklusion gelegt. Ihr barrierefreier Aufbau soll allen Menschen einen einfachen Zugang zur Stele ermöglichen. Die QR‐Codes sind auf zwei unterschiedlichen Höhen angebracht und zusätzlich mit einer Braille‐Beschriftung versehen. Noppenplatten im Bodenbereich vor der Stele machen diese per taktilem Signal auffindbar. Alle Informationen aus dem digitalen Fußgängerleitsystem seien außerdem in der App BFW Smart Info des Berufsförderungswerks Würzburg integriert. Blinde und sehschwache Menschen werden im näheren Umfeld der Stele automatisch per Push‐Benachrichtigung auf die Informationsangebote hingewiesen. Auch auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sei geachtet worden. Die Stelen werden mit Ökostrom betrieben, zwischen 22 und 7 Uhr schalten sie automatisch in einen Energiesparmodus.
Für die Umsetzung zeichnet die Stuttgart‐Marketing GmbH verantwortlich. Unterstützt werde das Vorhaben vom Land, den Ämtern der Landeshauptstadt und von Stuttgart‐Netze. Als Realisierungspartner fungieren der Hersteller Funkwerk Systems und der Software-Entwickler infomax websolutions.
https://www.stuttgart-tourist.de
https://funkwerk.com
https://www.infomax-online.de
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln
[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll
[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...
Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art
[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...
Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen
[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...
Hamburg: International herausragend
[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“. mehr...
Studie: Smart Cities in der Praxis
[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...
Etteln: Smarter als Hongkong
[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...
Wiesbaden: Smarte Sitzbänke
[26.11.2024] Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel: In Wiesbaden wurden jetzt auf dem Dern’schen Gelände zwei Solarbänke errichtet. Diese gehen auf die Idee der Jugendkonferenz zurück. mehr...