Dienstag, 8. Oktober 2024

StudieSo steht es um die digitale Bildung

[16.11.2016] Eine veraltete IT-Infrastruktur, fehlende professionelle IT-Administration und eine mangelnde Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindern, dass digitale Medien fest im Unterricht verankert werden. Das geht aus der Sonderstudie Schule Digital der Initiative D21 hervor.

Im Rahmen des diesjährigen D21-Digital-Index (wir berichteten) haben die Initiative D21 und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Sonderstudie zum Thema Digitale Bildung durchgeführt. Das Unternehmen Kantar TNS (ehemals TNS Infratest) hat dafür Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte nach dem Digitalisierungsgrad in Schulen (Lehrwelt), Zuhause (Lernwelt) und im Privaten (Lebenswelt) befragt. Ziel war es, den Status quo digitaler Bildung an weiterführenden Schulen in Deutschland zu ermitteln und daraus Denkimpulse und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Um der Frage nachzugehen, wie die Institution Schule zur Förderung der bisher niedrigen Digitalkompetenzen der Deutschen beitragen kann, wurden Schulen mit digitalem Schwerpunkt und Schulen ohne entsprechende Ausrichtung gegenübergestellt. Wie die Initiative D21 mitteilt, forderte die Mehrheit der Befragten, dass digitale Medien grundlegender Bestandteil aller Schulfächer sein sollten; auch die meisten Lehrkräfte zeigten sich digitalen Medien gegenüber positiv eingestellt. Neun von zehn Eltern messen digitalen Kompetenzen für jeden Beruf große Bedeutung bei.

Welten klaffen auseinander

Allerdings, so geht es aus der Studie weiter hervor, findet die digitale Realität der Lern- und Lebenswelt im eigenen Zuhause noch immer wenig Eingang in die Lehrwelt der Schule. Demnach verhindern eine veraltete und nicht ausreichende IT-Infrastruktur sowie unprofessionelle IT-Administration, mangelnde Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte und fehlende strukturelle Verankerung ein effizientes Umsetzen im Unterricht. Technisch klaffen die Welten weit auseinander. Während privat 94 Prozent der Schüler ein Smartphone und 70 Prozent ein Notebook nutzen, bleibt der Overhead-Projektor neben dem Beamer weiterhin das am häufigsten verfügbare Gerät für den Unterricht. Die Ausstattung mit leistungsstarker IT-Infrastruktur bleibt somit nach Angaben der Initiative D21 eine wichtige Aufgabe, um die Basis für digitale Bildung zu legen. Technik allein mache aber noch keine digitale Bildung. Denn die Studie zeige auch: Die technische Ausstattung, die in den Schulen vorhanden ist, ist oft nicht ausreichend und wird häufig nur geringfügig genutzt und auch das Potenzial durch die Nutzung der Geräte aus Lern- und Lebenswelt vor allem der Schüler (Stichwort: Bring Your Own Device) wird nicht ausgeschöpft.
Zudem müssten häufig die Lehrkräfte – von denen viele ihre eigenen mangelnden Digitalkompetenzen als eine der Hürden für die Umsetzung digitaler Bildung betrachten – die Administration und Wartung der Technik in Schulen übernehmen. Nur in 37 Prozent der Schulen werde die IT-Administration von Fachkräften übernommen, wie es in Behörden und Unternehmen längst Standard und Sicherheitsmerkmal ist.

Lehrern fehlen digitale Kompetenzen

„Die Studie legt offen, dass Lehrkräfte im Prozess der digitalen Transformation der Flaschenhals sein können. Natürlich ist die stetige Verbesserung der technischen Ausstattung ein wichtiger Faktor. Aber die Wirkung dieser Maßnahmen verpufft, wenn unseren Lehrern die digitalen Kompetenzen fehlen, um digitale Bildung in Schulen erfolgreich zu vermitteln“, kommentierte Matthias Wahl, Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). „Die Lehrkräfte in Deutschland haben die Relevanz digitaler Medien zweifelsohne erkannt und wünschen sich überwiegend deren vollständige Integration in den Schulalltag. Sich selbst sehen sie aber nicht in der Lage, diesen Wandel zu vermitteln. Vonseiten der Wirtschaft gibt es eine Fülle von Initiativen zur Förderung der digitalen Bildung. Diese ohne falsche Zurückhaltung zu nutzen, ist Aufgabe der Schulen und damit der Bundesländer – die Zeit drängt!“ Der BVDW begrüßte, dass die Themen Digitale Arbeitswelt und Digitale Bildung zu den Schwerpunkten des diesjährigen Nationalen IT-Gipfels in Saarbrücken zählen. Dies zeige die richtige Priorisierung dieser Zukunftsthemen durch Wirtschaft und Bundesregierung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...

ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen

[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen

[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.

Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte

[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...

Die digitale Ausstattung der Schulen zu finanzieren bleibt für Länder und Kommunen ein Kraftakt

Bundesrat: Länder erhöhen Druck beim DigitalPakt 2.0

[10.07.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur unterstützt – bis Mai dieses Jahres. Nun verhandeln Bund und Länder über die Anschlussfinanzierung. Im Bundesrat sprachen sich die Länder für eine verlässliche Fortführung bis 2030 aus. mehr...

Kreis Darmstadt-Dieburg: Bug-los glücklich

[05.07.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte zuverlässige Software ein. mehr...

Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.

Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen

[18.06.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...