StudieSo steht es um die digitale Bildung
Im Rahmen des diesjährigen D21-Digital-Index (wir berichteten) haben die Initiative D21 und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Sonderstudie zum Thema Digitale Bildung durchgeführt. Das Unternehmen Kantar TNS (ehemals TNS Infratest) hat dafür Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte nach dem Digitalisierungsgrad in Schulen (Lehrwelt), Zuhause (Lernwelt) und im Privaten (Lebenswelt) befragt. Ziel war es, den Status quo digitaler Bildung an weiterführenden Schulen in Deutschland zu ermitteln und daraus Denkimpulse und Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Um der Frage nachzugehen, wie die Institution Schule zur Förderung der bisher niedrigen Digitalkompetenzen der Deutschen beitragen kann, wurden Schulen mit digitalem Schwerpunkt und Schulen ohne entsprechende Ausrichtung gegenübergestellt. Wie die Initiative D21 mitteilt, forderte die Mehrheit der Befragten, dass digitale Medien grundlegender Bestandteil aller Schulfächer sein sollten; auch die meisten Lehrkräfte zeigten sich digitalen Medien gegenüber positiv eingestellt. Neun von zehn Eltern messen digitalen Kompetenzen für jeden Beruf große Bedeutung bei.
Welten klaffen auseinander
Allerdings, so geht es aus der Studie weiter hervor, findet die digitale Realität der Lern- und Lebenswelt im eigenen Zuhause noch immer wenig Eingang in die Lehrwelt der Schule. Demnach verhindern eine veraltete und nicht ausreichende IT-Infrastruktur sowie unprofessionelle IT-Administration, mangelnde Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte und fehlende strukturelle Verankerung ein effizientes Umsetzen im Unterricht. Technisch klaffen die Welten weit auseinander. Während privat 94 Prozent der Schüler ein Smartphone und 70 Prozent ein Notebook nutzen, bleibt der Overhead-Projektor neben dem Beamer weiterhin das am häufigsten verfügbare Gerät für den Unterricht. Die Ausstattung mit leistungsstarker IT-Infrastruktur bleibt somit nach Angaben der Initiative D21 eine wichtige Aufgabe, um die Basis für digitale Bildung zu legen. Technik allein mache aber noch keine digitale Bildung. Denn die Studie zeige auch: Die technische Ausstattung, die in den Schulen vorhanden ist, ist oft nicht ausreichend und wird häufig nur geringfügig genutzt und auch das Potenzial durch die Nutzung der Geräte aus Lern- und Lebenswelt vor allem der Schüler (Stichwort: Bring Your Own Device) wird nicht ausgeschöpft.
Zudem müssten häufig die Lehrkräfte – von denen viele ihre eigenen mangelnden Digitalkompetenzen als eine der Hürden für die Umsetzung digitaler Bildung betrachten – die Administration und Wartung der Technik in Schulen übernehmen. Nur in 37 Prozent der Schulen werde die IT-Administration von Fachkräften übernommen, wie es in Behörden und Unternehmen längst Standard und Sicherheitsmerkmal ist.
Lehrern fehlen digitale Kompetenzen
„Die Studie legt offen, dass Lehrkräfte im Prozess der digitalen Transformation der Flaschenhals sein können. Natürlich ist die stetige Verbesserung der technischen Ausstattung ein wichtiger Faktor. Aber die Wirkung dieser Maßnahmen verpufft, wenn unseren Lehrern die digitalen Kompetenzen fehlen, um digitale Bildung in Schulen erfolgreich zu vermitteln“, kommentierte Matthias Wahl, Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW). „Die Lehrkräfte in Deutschland haben die Relevanz digitaler Medien zweifelsohne erkannt und wünschen sich überwiegend deren vollständige Integration in den Schulalltag. Sich selbst sehen sie aber nicht in der Lage, diesen Wandel zu vermitteln. Vonseiten der Wirtschaft gibt es eine Fülle von Initiativen zur Förderung der digitalen Bildung. Diese ohne falsche Zurückhaltung zu nutzen, ist Aufgabe der Schulen und damit der Bundesländer – die Zeit drängt!“ Der BVDW begrüßte, dass die Themen Digitale Arbeitswelt und Digitale Bildung zu den Schwerpunkten des diesjährigen Nationalen IT-Gipfels in Saarbrücken zählen. Dies zeige die richtige Priorisierung dieser Zukunftsthemen durch Wirtschaft und Bundesregierung.
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...