Materna Virtual SolutionSo verändert sich das mobile Arbeiten

Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Tablets und Smartphones wird auch das Arbeiten immer mobiler.
(Bildquelle: dotshock/123rf.com)
Unterwegs E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – mit der rasanten technologischen Entwicklung verlagert sich die Arbeit immer mehr in die mobile Welt. Damit steigen aber auch die Anforderungen an Flexibilität und Sicherheit. Das Unternehmen Materna Virtual Solution identifiziert für das Jahr 2025 fünf zentrale Trends für modernes, mobiles Arbeiten.
Während lange Zeit Notebooks als mobile Arbeitsgeräte galten, übernehmen nun zunehmend Smartphones und Tablets diese Rolle. Sie bieten inzwischen eine ähnliche Leistung wie Laptops, erlauben aber eine höhere Flexibilität. Die neuesten Betriebssysteme integrieren einen Desktop-Modus, sodass auch diese mobilen Geräte als vollwertige Arbeitsstationen genutzt werden können. Eine nahtlose Integration von Cloud-basierten Lösungen ermöglicht es zudem, von jedem Gerät auf wichtige Daten und Ressourcen zuzugreifen, was besonders für Behörden von Bedeutung sein kann.
Datensouveränität wird wichtiger
Mit der Zunahme des ultramobilen Arbeitens und dem verstärkten Einsatz von Cloud-Diensten gewinnt das Thema Datensouveränität zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zu Datenschutz, der sich auf den Schutz personenbezogener Daten konzentriert, geht es bei Datensouveränität darum, die Hoheit über alle eigenen Daten zu wahren – von der Herkunft über die Verwendung bis zu den Zugriffsrechten. Insbesondere für Organisationen im öffentlichen Sektor ist dies eine Herausforderung, da die fast unumgängliche Migration in die Cloud oft mit der Gefahr verbunden ist, von Anbietern abhängig zu werden. Ohne ein klar definiertes Konzept für Datensouveränität könnten wichtige regulatorische Anforderungen nicht erfüllt werden.
Künstliche Intelligenz als Unterstützung
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Arbeitsalltags, prognostiziert Materna Virtual Solution. KI-basierte Tools wie Sprachassistenten oder Übersetzungsdienste übernehmen Routineaufgaben und können so die Effizienz steigern. So genannte Mixed-Reality-Technologien – eine Kombination aus Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) – können durch die Bereitstellung eines virtuellen, geschützten Arbeitsbereichs auf mobilen Geräten den Arbeitsplatz der Zukunft weiter definieren. Sie ermöglichen es Teams, unabhängig von ihrem Standort in einer gemeinsamen virtuellen Umgebung zusammenzuarbeiten.
Mobil und sicher arbeiten
Das ultramobile Arbeiten bringt jedoch auch Sicherheitsrisiken mit sich. Besonders die Nutzung von privaten und beruflichen Anwendungen auf ein und demselben Gerät erfordert eine strikte Trennung, um die Sicherheit von Unternehmensdaten zu gewährleisten. Hier bieten Container-Lösungen eine Möglichkeit, berufliche und private Bereiche auf mobilen Geräten sicher zu trennen. Auch Sicherheitslösungen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und integrierte Smartcards tragen zur Absicherung mobiler Anwendungen bei. Um diese Technologien erfolgreich einzusetzen, muss sichergestellt werden, dass Sicherheitsstandards eingehalten und die richtigen Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Nutzerverantwortung im Mittelpunkt
Die Verantwortung der Mitarbeitenden für die Sicherheit ihrer Geräte und Daten wächst, insbesondere da Cyberkriminalität immer ausgeklügelter wird. Phishing-Angriffe und Ransomware, die auf KI-gestützte Angriffsstrategien setzen, stellen eine wachsende Bedrohung dar. Daher wird es zunehmend wichtig, dass Organisationen in Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen investieren, um ihre Mitarbeitenden als First Line of Defense gegen solche Angriffe zu stärken. Zusammenfassend sagt Materna, dass das ultramobile Arbeiten mit der fortschreitenden Entwicklung leistungsfähigerer Mobilgeräte und besserer Integrationsmöglichkeiten weiter an Bedeutung gewinnen wird. Diese Entwicklung biete auch Chancen, um flexiblere Arbeitsmodelle zu fördern und gleichzeitig in sichere, benutzerfreundliche Technologien zu investieren.
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...