Donnerstag, 5. Dezember 2024

Kreis NordfrieslandSoftware für Schulplanung

[11.05.2012] Eine Lösung für die Erstellung von Schulentwicklungsplänen hat der Kreis Nordfriesland initiiert. Die Software wird in Schleswig-Holstein mittlerweile landesweit eingesetzt. In Nordfriesland wird die Anwendung zudem für weitergehende Aufgaben genutzt.
PRIMUS Geo zeigt Schülerzahlen pro Gemeinde an.

PRIMUS Geo zeigt Schülerzahlen pro Gemeinde an.

Für die künftige und nachhaltige Ausrichtung eines Landes spielen Bildung und die Bildungschancen eine zentrale Rolle. Die Kommunen stellen im Rahmen ihres Bildungsauftrags lokal die Basis hierfür sicher, indem sie im Zuge der inneren Schulangelegenheiten das notwendige und passende Angebot an Schulen vorhalten. Für die Zukunftsfähigkeit des lokalen Bildungssystems ist zudem die Schulentwicklungsplanung (SEP) von großer Wichtigkeit, da sie die Weichen für das künftige Bildungsangebot stellt und versucht, die unterschiedlichen Anforderungen und Interessen systematisch zu koordinieren.
Die Politik gibt dabei die Ziele und Rahmenbedingungen auf Basis des jeweils gültigen Schulrechts vor, die Schulverwaltung – als zuständige Organisationseinheit – setzt die Beschlüsse um und baut die notwendigen organisatorischen Strukturen auf. Die Schulentwicklungsplanung ist häufig konfliktbehaftet, da eine zukunftsorientierte Planung insbesondere aufgrund des demografischen Wandels fast immer mit Schließungen oder der Zusammenlegung von Schulstandorten einhergeht. Umso wichtiger sind Standortentscheidungen, die ein möglichst hohes Maß an Akzeptanz bei allen Beteiligten erreichen.

Herausforderungen durch Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz

Mit Inkrafttreten des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes im Jahr 2007 wurden die Erstellung und Fortschreibung von Schulentwicklungsplänen zur Pflicht für jeden Schulträger. Die Kreise im Land sind angehalten, ihre SEP kreisübergreifend und mit der Jugendhilfeplanung sowie den Schulen in freier Trägerschaft abzustimmen. Anschließend müssen die Schulentwicklungspläne der Kreise und kreisfreien Städte mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBK) abgestimmt werden.
Diese neue Aufgabe stellte alle Schulträger im Land vor große Herausforderungen. Schulentwicklungsplanung fand bis zu diesem Zeitpunkt im besten Fall Excel-basiert statt. Eine schulträger- oder gar kreisübergreifende Bearbeitung der neuen Aufgaben mit Excel war in der Praxis aber nicht umsetzbar. Schon die schiere Masse der Daten, die im Rahmen der SEP anfallen – alleine im Kreis Nordfriesland waren dies rund 850.000 Datensätze –, macht deutlich, dass ein solcher dateibasierter Ansatz den Rahmen das Machbaren sprengt. Von den Schwierigkeiten, welche durch die räumlich verteilte Bearbeitung einzelner Excel-Dateien entstehen, ganz zu schweigen. Eine besondere Herausforderung stellte auch das Sammeln der notwendigen Daten und die zur Berechnung nötige Eingabe in Listen und/oder Tabellen dar. Die Daten sind zwar bei den jeweiligen Statistischen Landesämtern vorhanden, jedoch müssen sie vor der Nutzung überarbeitet und eventuelle Abweichungen erklärbar gemacht werden. Der Einsatz zusätzlicher Arbeitskräfte zur Erledigung dieser Aufgabe schied aus finanziellen Gründen von vornherein aus. Auch die Möglichkeit, Schulentwicklungspläne durch Planungsbüros erstellen zu lassen, ist mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden, der sich auch durch die dann notwendigen Folgeaufträge für Fortschreibungen und Einzelfallbetrachtungen deutlich potenzieren kann.

Webbasierte Software als Lösung

Notwendig war daher ein entsprechendes Werkzeug in Form einer Software, das es den Schulträgern ermöglicht, ihre Schulentwicklungspläne ohne zusätzliche Arbeitskräfte in Eigenregie zu erstellen – und dies zwecks übergreifender Zusammenarbeit webbasierend sowie GIS-unterstützt, simulations- und prognosefähig. Zudem sollte die Lösung die Schulträger nicht zwingen, Fortschreibungen und Einzelfallbetrachtungen kostenintensiv von Dritten durchführen lassen zu müssen. Gesucht war also sozusagen eine eierlegende Wollmilchsau. Nach intensiver Markterkundung musste festgestellt werden, dass ein entsprechendes Produkt nicht zu erwerben war.
Der Kreis Nordfriesland wandte sich daher an einen langjährigen Partner bei der Erstellung von Spezial-Software. Gemeinsam mit der Firma Bitwerft wurde ein Pflichtenheft erarbeitet, welches die Software für die Schulentwicklungsplanung umfassend beschrieb. Dabei wurde sehr schnell deutlich, dass der webbasierende Ansatz die Lösung für viele technische Herausforderungen darstellte. Zudem wurde von Beginn an die Forderung aufgestellt, die beim Statistischen Landesamt vorrätigen Daten für die Schulentwicklungsplanung über einen einfachen Weg in die Software importieren zu können. Die Prognose- und Auswertungsmöglichkeiten wurden skizziert und ein Simulationsmodul definiert, mit dem sich verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung der Schullandschaft durchspielen ließen.

Landesweiter Ansatz

Schon während der Entwicklungszeit wurden Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden in Schleswig-Holstein und dem Bildungsministerium geführt, um die Software landesweit einzusetzen. Hierdurch sollten die vorgenannten Schwierigkeiten bei den notwendigen Abstimmungen zwischen den einzelnen Kreisen, Städten, Gemeinden und Schulträgern vermieden werden. Der landesweite Ansatz zieht zudem automatisch eine Vereinfachung bestimmter Aufgaben der SEP nach sich. Dies gilt insbesondere für den signifikant verringerten Kommunikationsaufwand zwischen den an der Schulentwicklungsplanung beteiligten Parteien. Da alle Mitwirkenden mit demselben Datenmaterial arbeiten und eine einheitliche Plattform verwenden, entfallen jegliche Diskussionen aufgrund divergierender Daten.

Weitergehende Verwendung

Anfang 2012 wurde die Software der Firma Bitwerft unter dem Namen PRIMUS in das Landesnetz Bildung des Landes Schleswig-Holstein (LanBSH) integriert. Die umfangreiche Datensammlung, die den Berechnungsmöglichkeiten von PRIMUS zugrunde liegt, hat sich bereits jetzt als so gewinnbringend erwiesen, dass die Nutzung der Daten für verschiedene Sektoren außerhalb der Schulentwicklung und Schulentwicklungsplanung auf der Hand liegt. So beabsichtigt der Kreis Nordfriesland beispielsweise, die Kindertagesstättenplanung ebenfalls über PRIMUS abzuwickeln; ein bereits fertig gestelltes Geo-Modul erleichtert die Aufgabenstellung aus den Bereichen Schülerbeförderung und Erreichbarkeitsanalysen. Im weiteren Verlauf ist angedacht, das Regionale Übergangsmanagement und Handlungskonzepte, die sich mit dem Thema „Übergang Schule und Beruf“ beschäftigen, ebenfalls in ein Modul von PRIMUS zu implementieren. Für diese Aufgabenstellungen müssen zum Teil personenbezogene Daten im Netz transportiert werden – hierfür erweist es sich als außerordentlicher Vorteil, dass PRIMUS in das Landesnetz Bildung integriert wurde.
Und warum nicht aus der Schulentwicklungsplanung eine Bildungsentwicklungsplanung entstehen lassen? Mit dem richtigen Werkzeug, das sich auf alle Belange zum Thema demografische Entwicklung einstellen kann und anpassen lässt, ist das kein Problem. Manchmal ist es eben doch von Vorteil, wenn die gesamte kommunale Familie in einem Bundesland am selben Strang zieht.

Kay Bahnsen ist beim Kreis Nordfriesland im Fachdienst Schule beschäftigt.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...

ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen

[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen

[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.

Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte

[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...