WiesbadenSoftware für Soziale Arbeit

Wiesbaden: Software unterstützt Schulsozialarbeiter.
(Bildquelle: LAP Consult GmbH)
Wenn Kinder und Jugendliche auf ihrer Schullaufbahn ins Straucheln geraten, kommen sozialpädagogische Fachkräfte zum Einsatz: Sie begleiten Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf, helfen ihnen beim Übergang in den Beruf und bauen soziale, kulturelle oder persönliche Benachteiligungen ab. Vorreiter auf diesem Feld ist die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden. Um alle Fördermaßnahmen besser koordinieren zu können und den eingesetzten Fachkräften die Arbeit zu erleichtern, entschied sie sich für den Einsatz einer Branchen-Software.
Bereits seit Ende der 1970er-Jahre ist die Schulsozialarbeit in Wiesbaden Teil des Jugendhilfeangebots und als eigenständige Fachabteilung im Amt für Soziale Arbeit verortet. Aufgrund der gewachsenen Strukturen ist sie sehr flächendeckend aufgestellt: Insgesamt profitieren rund 5.000 Jugendliche an 16 Schulen von den Maßnahmen. Ende 2010 hatte die Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung beschlossen, auch jene Schüler zu begleiten, die in die Berufsvorbereitung an berufliche Schulen übergehen. In Anlehnung an ein Förderprogramm des Bundes sollte eine Koordinierungsstelle im Übergang Schule – Beruf geschaffen und damit der erste Schritt zur Ausweitung der Schulsozialarbeit an die beruflichen Schulen vollzogen werden.
Arbeitsabläufe mit Branchenlösung unterstützen
Hierfür war ein effizientes Übergangsmanagement gefragt: Relevante Informationen der bisherigen Einrichtungen mit Schulsozialarbeit sollten zusammen mit den Erfahrungen aus dem „Kompetenz-Entwicklungs-Programm im Übergang Schule-Beruf“ (KEP) in einer Software erfasst werden, und als Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Anschlussmaßnahmen dienen. Hinzu kam der Wunsch der eingesetzten Schulsozialarbeiter, ihre Arbeit mit einer Software-Lösung zu unterstützen. „Es gab zwar bereits eine Access-Datenbank, sie wurde aber nur für einen einzigen Prozess genutzt. Dass sich die vielfältigen Arbeitsabläufe in der Schulsozialarbeit mit einer Branchenlösung sinnvoll unterstützen lassen könnten, wurde mit der Zeit an unterschiedlichen Stellen immer wieder deutlich“, erläutert Dan Pascal Goldmann, Abteilungsleiter Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden, die Entscheidung, sich auf die Suche nach einer passenden Software-Lösung zu machen.
Diese sollte neben der Erfassung der Stammdaten der eingesetzten Fachkräfte sowie der teilnehmenden Schüler verschiedene Prozesse abbilden können: die Dokumentation und Verwaltung von Klassenbetreuungen und Gruppenangeboten; die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung der einzelnen Schüler; die Ergebnisse des jeweils anzustrebenden Übergangsziels; die Dokumentation zusätzlicher Qualifizierungsmaßnahmen in der Berufsorientierung mit einer Einschätzung der Ergebnisse; Abgangs- und Übergangsstatistiken der Schulsozialarbeit sowie bei Bedarf die fortlaufende Falldokumentation in der Einzelfallarbeit. Letzteres sollte vermeiden, dass sensible Daten aus Aktenordnern entwendet werden können, was gerade in der Ferienzeit im Zuge von Schuleinbrüchen immer häufiger vorkommt.
Suche nach dem richtigen Produkt schwieriger als gedacht
„Wir sind mit der – im Nachhinein etwas naiven – Vorstellung gestartet, dass eine solche Branchen-Software für die Schulsozialarbeit binnen sechs Monaten gefunden, gekauft und installiert werden könnte. Größere Herausforderungen hatten wir erst bei der Einführung und insbesondere der Schulung der Mitarbeiter erwartet. Die Realität hat uns gelehrt, dass die Frage nach dem richtigen Produkt die eigentliche Herausforderung ist“, gesteht Dan Pascal Goldmann. Denn nur wenige Software-Anbieter sind auf einen sozialen Bereich spezialisiert. Um eine praxistaugliche Lösung zu finden, erkundigte sich die Stadt Wiesbaden schließlich bei ihren Kooperationspartnern, welche Programme dort im Einsatz sind. Die Alternative wäre gewesen, selbst eine Software zu programmieren – der Weg über einen externen Anbieter bietet allerdings größere Sicherheiten und ist mittel- und langfristig gesehen günstiger und professioneller.
Von einer städtischen Jugendhilfe-Einrichtung kam schließlich der entscheidende Tipp: Die Firma LAP Consult konzentriert sich mit ihren Lösungen speziell auf die Soziale Arbeit, weil auch ihre Geschäftsführer ursprünglich aus diesem Bereich stammen. Der IT-Dienstleister stellte den Verantwortlichen der Stadt zunächst ein Grundgerüst vor, anhand dessen gemeinsam ein Pflichtenheft erarbeitet wurde, was im Ergebnis zugleich die Struktur der neuen Software für die Schulsozialarbeit darstellte. Nach der ersten Kontaktaufnahme im Juli 2011 fiel folglich schnell die Entscheidung zur Zusammenarbeit mit dem Hamburger Dienstleister.
Gut vorbereitet in den Echtbetrieb
In einer ersten Projektphase wurden zunächst die Inhalte der Schulsozialarbeit in das Programm überführt. Weil es in dieser Phase wichtig war, so genau wie möglich zu arbeiten, wurde ihr entsprechend viel Zeit eingeräumt: Die Mitarbeiter sollten erst mit der Software im Echtbetrieb arbeiten, nachdem die Inhalte im Detail definiert wurden. Eine erste Testversion von LAP Change 5 wurde im Herbst 2013 an fünf Einrichtungen der Schulsozialarbeit erprobt. Nach der Auswertung wurde die Lösung auf MySQL portiert – Voraussetzung für den Betrieb an den städtischen Rechnern. Auch die neue Version wurde zunächst getestet, bevor sie im Frühjahr 2014 dann auf allen städtischen Rechnern der Schulsozialarbeit eingerichtet wurde. Aufgrund von Verzögerungen bei der Schulung der Mitarbeiter erfolgte die tatsächliche Einführungsphase dann im Schuljahr 2014/2015. Seit dem darauffolgenden Schuljahr läuft die Software im Echtbetrieb.
Ein differenziertes Rollenkonzept sorgt dafür, dass jeder nur die Daten einsehen kann, für die er auch befugt ist. Auf der Praxisebene haben die Schulsozialarbeiter Zugriff auf relevante Informationen zu ihren Schülern sowie zu den Betreuungsorten der eigenen Schule und vereinbarte Nebenbetreuungsorte, zum Beispiel im Falle von schulübergreifenden Maßnahmen. Sie nutzen das Tool zur Einzelfalldokumentation, aber auch für die Arbeit mit Klassen und Gruppen. Nicht zuletzt dokumentiert die Software den Berufsorientierungspfad der Schüler. Auf der Verwaltungsebene haben die Koordinatoren zum Planen von schulübergreifenden Angeboten Zugriff auf sämtliche Stammdaten, können jedoch nicht die Falldokumentationen der einzelnen Schüler einsehen. Die Leitungsebene schließlich hat das Recht zum Lesen und Auswerten von Daten, zum Beispiel zum Erstellen einer Abgangs- und Übergangsstatistik.
Auf dem richtigen Weg
Nachdem die Software nun das zweite Jahr im Einsatz war, lässt sich auch ein erstes Resümee ziehen: „Von einem ganz und gar reibungslosen Ablauf können wir zwar noch nicht sprechen, aber ich bin zuversichtlich, dass wir auf einem guten Weg sind“, fasst Dan Pascal Goldmann zusammen. Da im ersten Jahr noch nicht alle Anwendungen der Software zum Einsatz kamen, im zweiten Schuljahr aber deutlich mehr Standards vorgegeben und somit mehr Funktionen angewendet wurden, treten manche kleinen Fehler erst jetzt zutage und werden derzeit in einer Art Fein-Tuning durch den Dienstleister behoben. In zwei weiteren Schuljahren soll die Lösung dann ganz und gar rund laufen und aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sein.
Die Nachfrage nach datenbasierten Lösungen nimmt auch in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit spürbar zu. Dan Pascal Goldmann ist sich daher sicher, dass die Stadt Wiesbaden mit der Einführung der Fach-Software den richtigen Weg beschritten hat: „Wir waren in der Schulsozialarbeit ein Pilotprojekt. Von unseren Erfahrungen können sicher auch andere Einrichtungen in Deutschland profitieren.“
http://www.lap-consult.com
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...