Facility ManagementSoftware neu definiert

(Kosten-)Transparenz bei jedem einzelnen Gebäude.
(Bildquelle: Kolibri)
Immer häufiger werden die derzeitigen Verwaltungsstrukturen reformiert. Unter dem Motto „Think big, start small“ gehen die klassischen Bereiche Hochbauamt und Liegenschaftsverwaltung zusammen und bilden eine Abteilung. Das Bestreben dahinter ist der Wunsch nach mehr Transparenz und Controlling über den Immobilienbestand, der nach den Personalkosten den zweitgrößten Kostenblock einer Kommune darstellt.
Die Daten im Bereich Immobilien wurden in der Vergangenheit zwar oftmals bereits erhoben, aber nicht in einer professionellen Lösung zentral verwaltet. Das Ergebnis: Es gibt viele Informationen, die verstreut in verschiedenen Ämtern und Medien liegen. Aussagekräftige Auswertungen oder Kontrollfunktionen sind daher oft nur schwer erhältlich oder können nur unter großem Aufwand erstellt werden. Abhilfe hierbei versprechen viele Software-Lösungen im Bereich Gebäude-Management. Was jedoch während des Auswahlprozesses schnell klar wird: Sowohl die Datenerfassung als auch die einzelnen Anwendungen fordern von den Kommunen viel Eigeninitiative, Einarbeitung und Erfassungsaufwand. Viele dieser Lösungen am Markt sind in langen Jahren entstanden und wurden immer wieder durch einzelne Programmteile erweitert und angepasst, sodass eine durchgängige und transparente Handhabung nicht entstehen konnte. Andere Verfahren verlangen eigens zu definierende Ablauforganisationen und erfordern viel Vorlauf vor der eigentlichen Datenerfassung.
Erfahrungen mit Kommunen
Die Firma Kolibri hat sich nach nunmehr 20 Jahren Erfahrung im Bereich kommunaler Aufgabenstellungen entschlossen, ihr Immobilien-Management komplett neu zu konzipieren und auf neuester Technologieplattform zu entwickeln, damit genau das entstehen kann: ein Immobilien-Management aus einem Guss, das alle Aufgaben der klassischen Liegenschaftsverwaltung und der Gebäudebewirtschaftung beziehungsweise des Bauamts abdeckt und speziell auf kommunale Belange und auch auf deren personelle Ressourcen abgestimmt ist. So können beispielsweise alle Vorgänge losgelöst von klassischen Paketen einzeln eingesetzt werden. Nach dem Baukastenprinzip können sich die Kommunen je nach Dringlichkeit der anstehenden Aufgabe, dem Personalstand und Investitionsmöglichkeit dem Thema Gebäude-Management annähern und die Bestände Schritt für Schritt entsprechend aufbauen. Passgenaue Imports erleichtern die Datenerfassung und der ständige Austausch mit Geografischen Informationssystemen (GIS), mit der Finanz-Software und CAD sorgen für Integrationen im heterogenen Umfeld heutiger IT-Landschaften. Alle Vorgänge sind fest und praxisgerecht konfiguriert, Vorarbeiten sind somit – bis auf individuelle Wünsche, die leicht und schnell vom Anwender selbst konfiguriert werden können – nicht nötig. Damit bestimmt die Kommune das Tempo, mit dem sie das komplexe Thema Immobilien-Management angehen möchte.
Optimierung von Prozessen
„Als wir mit der Entwicklung der Generation 6 unserer Software begannen, war es unsere Prämisse, ein System zu schaffen, das nicht nur einen dokumentarischen Charakter bietet, sondern dem Anwender gezielte Funktionen zur Vereinfachung von täglichen Arbeitsabläufen anbietet – und das mit einem User Interface, das konform geht mit der Bedienung moderner Windows-Programme und somit schnell und intuitiv erlernbar ist“, erklärt Harald Aubele, Produkt-Manager Immobilien-Management bei Kolibri. Bereits mehr als vier Jahre Entwicklung wurden in die unter Microsoft.Net neu entwickelte Software-Generation investiert. Das Ergebnis kann sich durchaus als die neue Definition einer Immobilien-Management-Lösung bezeichnen. So ist die Anbindung an Outlook für Termin-Management sowie Mail-Versand und -Empfang bei der neuen Version eine Selbstverständlichkeit, aber auch ein schnelles Verzweigen in Querbeziehungen ist möglich. Hierfür wurde eine eigene Technologie entwickelt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die komfortable Erfassung und Auswertung sämtlicher Kosten- und Verbrauchsdaten, die dann auch grafisch dargestellt und verglichen werden können. Ein umfangreiches Vertragsmanagement ermöglicht neue Sichten und Einsparungspotenziale, etwa bei der Vergabe von Dienstleistungsverträgen wie Reinigung, Versicherungen und Wartungen. Praxisgerechte und intelligente Prozesse, wie die Abwicklung von Störmeldungen, Baumaßnahmen und Auftragsabwicklungen im Rahmen eines Finanz-Managements, das vom Kontenrahmen bis zum Kostenstellenplan und der Budgetierung alle Informationen bündelt, sorgen zudem für ein perfektes und transparentes Controlling der Immobilie. Auswertungen und Reportings über die gesammelten Daten gehören dabei ebenso zum Standardumfang wie ein Termin-Management für anstehende Wartungen, Ablauf von Fristen, Baumaßnahmen und Auftragsabwicklungen sowie die Schnittstellen ins jeweils angebundene Finanzwesen. Auch das politisch immer wichtiger werdende Thema Energie kommt nicht zu kurz: Verschiedene Standardberichte und Auswertungen wie auch Verbrauchsdaten, Vergleichsindikatoren und Berechnungen von CO²-Einsparpotenzial unterstützen bei Analyse und Controlling energetischer Ressourcen.
St. Wendel: Elektronisches Mietmanagement eingeführt
[21.02.2025] St. Wendel hat die Verwaltung seiner Grundstücke und Gebäude vollständig digitalisiert – inklusive Mietmanagement und Finanzbuchhaltung. Die zentrale Datenhaltung und automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren Fehler und erleichtern den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erheblich. mehr...
Facility Management: Daten warten
[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement
[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten
[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...
G&W: Neue Version von California.pro
[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Kreis Viersen: BIM für alle
[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...
Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management
[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...
Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze
[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...
Facility Management: Angemessen digitalisieren
[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...
Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM
[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...
Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS
[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...
Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten
[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...
Facility Management: Aussagekraft erhöhen
[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden. mehr...
Vechta: Gebäude-Management überzeugt
[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...