FundbüroSoftware optimiert Abläufe
![Eine Software unterstützt Verwaltungen bei der kompletten Abwicklung von Fund- und Verlustanzeigen im Fundbüro.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/32975_bild_gross1_132409382_s_TheeraniLerdsriKopie440.jpg)
Eine Software unterstützt Verwaltungen bei der kompletten Abwicklung von Fund- und Verlustanzeigen im Fundbüro.
(Bildquelle: Theerani Lerdsri / 123RF.com)
Für die Interoperationalität, Kommunikation und Kompatibilität einzelner Fachverfahren in einer Verwaltung sorgt die VOIS-Plattform von HSH. Bei dem Baukastensystem handelt es sich um eine sowohl softwareseitige als auch organisatorische Plattform, in die verschiedene Fachverfahren integriert werden können. Dabei profitiert jedes einzelne in VOIS eingebundene Verfahren von den gleichen VOIS-Basiskomponenten, einem einheitlichen Look-and-Feel, einer ähnlichen Programm- und Vorgangslogik sowie einer modernen Web-Oberfläche. Das VOIS-Portfolio bedient beispielsweise das Einwohnermeldewesen, das Gewerbe- und Erlaubniswesen, das Führerscheinwesen, das Ausländerwesen und das Kfz-Wesen. Als neuer Baustein ist jetzt VOIS|FB dazugekommen, womit sich eine neue Generation von Fundbüro-Software ankündigt.
Komplette Abwicklung möglich
Das Fachverfahren VOIS|FB unterstützt Verwaltungen bei der kompletten Abwicklung von Fund- und Verlustanzeigen innerhalb des Fundbüros. Die Fundsachenverwaltung ist dabei so konzipiert, dass sie sich perfekt an die Anforderungen jeglicher Verwaltungsgröße anpassen lässt. Mithilfe von VOIS|FB lassen sich innerhalb von VOIS Fundanzeigen, Verlustbescheinigungen, Verlustanzeigen sowie Sammelanlieferungen über einfache Vorgänge erfassen. Für die einheitliche Erfassung im Bürgerbüro sorgen vorgesteuerte Kategorien. Entsprechende Konfigurationen wiederum vermeiden Fehlerfassungen. Bei Gegenständen wie Ausweisen können zudem Merkmale wie der Eigentumserwerb durch Finder automatisch deaktiviert oder der Schätzwert vorbelegt werden. Mit der Webcam-Funktion lassen sich Gegenstände im Erfassungsvorgang fotografieren, Fundanhänger werden automatisch mit einem QR-Code bedruckt. Durch die Einbettung in die VOIS-Plattform stehen dem Sachbearbeiter außerdem viele neue Funktionen zur Verfügung. So können Verwaltungsgebühren beispielsweise direkt an die Gebührenkasse (GEKA) gebucht und Personenadressen über Schnittstellen aus dem Einwohnermeldeamt (MESO) abgefragt werden.
Verwaltungsarbeit modernisiert
Ergänzt wird die Fundbüroverwaltung um ein komplettes Paket an Online-Funktionen wie Fund- und Verlustanzeigen, die Beantragung von Verlustbescheinigungen, eine Online-Suche, eine Fundsachenveröffentlichung sowie eine Online-Versteigerung von Fundsachen. Die Umkreissuche unterstützt Suchende, die nicht genau wissen, wo sie einen Gegenstand verloren haben. Über das zentrale Portal www.fundbuerodeutschland.de können den Bürgern veröffentlichte Fundsachen und Versteigerungen zugänglich gemacht werden.
Alle erforderlichen Fachbereiche oder Fachämter innerhalb der Verwaltung können nach Bedarf in den Fundbüro-Verwaltungsablauf integriert werden. Insofern modernisiert VOIS|FB nicht nur den Bürgerservice, sondern erleichtert auch die Verwaltungsarbeit durch ein breit aufgestelltes Service-Angebot rund um den Fundprozess.
Die Firma Green2B erweitert das Leistungsspektrum für die Bürger im Bereich mobiler Endgeräte: Dank Datenlöschung können die Geräte, deren Besitzer sich nicht ermitteln lassen, neu genutzt werden. So spielt bei der Weiterentwicklung der Fundbüro-Software neben der Datenschutz-Grundverordnung und dem Onlinezugangsgesetz (OZG) ganz aktuell auch der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen eine große Rolle.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...