Freitag, 18. April 2025

FriedbergSortiert und aufgeräumt

[22.05.2018] Die IT-Abteilung der Stadt Friedberg beantwortet technische Hilfeanfragen kaum noch per E-Mail oder Telefon. Die Kommunalverwaltung installierte dafür ein Client-Management-System mit integriertem Help Desk.
Friedberg: Schneller IT-Support dank Ticketsystem.

Friedberg: Schneller IT-Support dank Ticketsystem.

(Bildquelle: Hochbild Lotz)

Um Support-Anfragen strukturiert bearbeiten zu können, wollte die IT-Abteilung der Stadt Friedberg ein neues Ticketsystem anschaffen. Beim Systemhaus ProLan Computer, einem der IT-Partner der hessischen Kreisstadt, weiß man, wie wichtig ein solches System zur Bearbeitung von Support-Fällen in Kommunalverwaltungen ist. „Wir haben uns am Markt umgesehen und fanden bei Aagon das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Client-Management-Lösungen“, sagt Jens Elsdörfer von ProLan. „Als mittelständisches Unternehmen ist Aagon für seine Kunden im Service und Support außerdem schnell erreichbar.“ So führte die Stadt Friedberg im Januar 2016 die ACMP Suite ein. Implementierungs- und Schulungsphase verliefen reibungslos, die Sachbearbeiter in den einzelnen Ämtern haben das System gut angenommen. Die Anpassungsmöglichkeiten im Programm selbst sind größer als gedacht und erlauben eine gute Systemvorbereitung. Das Help-Desk-Modul mit seinen vielfältigen Voreinstellungen beanspruchte knapp eine Woche an Vorarbeit. Eine weitere Woche dauerte die Testphase.

Klare Übersicht

Rund 170 Anwender in 16 Außenstellen der Friedberger Stadtverwaltung reichen ihrer IT-Abteilung täglich Anfragen ein – früher parallel per Telefon und E-Mail, wobei sich die E-Mail-Anfragen via Outlook wahllos in die gesammelte sonstige Eingangspost des Support-Teams einreihten. Das erschwerte die schnelle Einordnung von Fehlerfällen, ihre Priorisierung und damit eine schnelle Abarbeitung. Im Ticketsystem gibt es nun eine saubere Übersicht über alle Support-Fälle, innerhalb derer der Nutzer suchen kann. Über ein Bedienmodul des Client-Management-Systems ruft der Sachbearbeiter ein schlicht gehaltenes Formularfeld auf, das ProLan in Zusammenarbeit mit der Kommune entworfen hat. Sobald die Anfrage per Formular abgeschickt ist, taucht sie als neue Aufgabe in der Oberfläche der Help-Desk-Anwendung in der IT-Abteilung auf. Nach einer Minute erhält der Verwaltungsmitarbeiter eine Bestätigung über den Eingang seiner Anfrage mit einem Hinweis zur Bearbeitung. Anschließend kann er über ein Self-Service-Portal den Stand der Fehlerbeseitigung verfolgen.

Strukturierter Support

Heute kann das IT-Team in Friedberg mit lediglich zwei Personen einen besser strukturierten Support mit optimierter Leistung erbringen. Die IT arbeitet mit einem komplett aufgeräumten Ticketsystem, in das drei Monate nach Einführung 190 Tickets eingetragen wurden. „Fast kein Anruf geht mehr ein, kein beiläufiges Ansprechen, keine E-Mail mehr, die Support-Anfragen betrifft“, berichtet Thomas Rose, IT-Leiter in Friedberg. Die über das Ticketsystem eingereichten Störungen können im System nach Art des Problems, Benutzer und Client sortiert werden, inklusive der Integration von Active Directory. Es lassen sich Wiedervorlagen einrichten und Anfragen kommentieren. Darüber hinaus kann der IT-Administrator über das System Auswertungen erstellen: Welche Problemfälle treten in welchem Zeitraum am häufigsten und auf welchen Clients auf? Das wiederum erlaubt dezidierte Rückschlüsse darauf, welche Komponenten, Systeme oder Drucker demnächst ausgetauscht werden müssen. Die IT-Abteilung in Friedberg will außerdem anhand der bisherigen Support-Fälle eine Wissensdatenbank mit FAQs aufbauen.

Software per Ticket verteilen

Nicht zuletzt kann die IT-Abteilung über ein Ticket neue Software verteilen. Damit befindet sich die Stadt mittendrin im Thema Client Management. Parallel zur Help-Desk-Nutzung haben die Verantwortlichen in Friedberg gemeinsam mit ProLan bereits erste Anwendungen über Client Commands eingebunden. Was die Software-Landschaft angeht, fährt Friedberg einen hybriden Ansatz. Einige der kommunalen Standardanwendungen, etwa das Finanzverfahren newsystem kommunal, bezieht die Stadt von ihrem Rechenzentrumsdienstleister. Andere – darunter beispielsweise die Vollstreckungs- oder Friedhofsverwaltung – sind auf eigenen Servern installiert. Schon vor der Einführung des Client-Management-Systems hatte die IT-Abteilung ein ähnliches Programm für Java und Flash-Verteilung im Einsatz. Dieses war jedoch komplex und teuer und ließ sich nicht global für alle Anwendungen einsetzen. „Man hatte immer das Gefühl, kontrollieren zu müssen, ob die Verteilung auch wirklich klappt“, erzählt Thomas Rose. Ganz anders präsentiert sich die Aagon-Suite: Aus Sicht des IT-Leiters ist diese leicht zugänglich, verständlich und zuverlässig in der Verteilung. Begonnen wurde mit automatischen Aktualisierungen von Java und Flash, gefolgt von der Installation der aktuellen Version 11 des Internet Explorer. Als nächstes sind Updates der Gehaltssoftware im Personalbereich geplant.

Erweiterungen sind geplant

Die vom Rechenzentrum bezogenen Anwendungen aktualisiert die IT-Abteilung nicht mit der Aagon-Lösung – das übernimmt naturgemäß der Rechenzentrumsbetreiber. Auf die Programme greifen die Sachbearbeiter über Citrix-Clients zu. Als kürzlich die Order kam, binnen weniger Wochen auf die jüngste Citrix-Version 4.4 zu wechseln, um weiterhin Zugriff zu haben, war die Software-Verteilung über Aagon ACMP Gold wert. „Früher wären wir persönlich herumgelaufen und hätten auf unseren 50 Citrix-Clients die neue Version eingespielt; nun konnten wir dies automatisiert und von zentraler Stelle aus erledigen“, so Thomas Rose. Systempartner ProLan erstellte für diesen speziellen Client in Zusammenarbeit einen entsprechenden Client Command. Der Aufwand dafür hielt sich in Grenzen, sodass auch entsprechende Folgekosten minimal sind.
In Zukunft will IT-Leiter Rose weitere Anwendungen, die im eigenen Haus gehostet werden, in das Client Management einbeziehen. Gewünscht ist außerdem die Möglichkeit, direkt beim Erstellen eines Tickets über den Client Command ein Bild mitzusenden. Zu einer solchen neuen Funktion ist man mit ProLan und dem deutschen Software-Entwickler Aagon bereits im Gespräch.

Frank Zscheile ist freier Journalist in München.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...

Emsdetten: Schritt in die Cloud

[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...

Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.
bericht

Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...

Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.
bericht

OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...

Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops.

Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs

[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Hessen: Gemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...

Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...