regio iTSpatenstich für Rechenzentrum

Mit dem ersten Spatenstich hat jetzt der Bau des neuen klimaneutralen Rechenzentrums von regio iT in Aachen offiziell begonnen.
Tim Klein, Projektleiter der DC-Datacenter-Group GmbH; Bernhard Barz, Projektleiter RZ-Errichtung der regio iT GmbH; Ralf Siefen, Vorsitzender der Geschäftsführung der DC-Datacenter-Group GmbH; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio iT GmbH; Michael
(Bildquelle: regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh)

Mit dem ersten Spatenstich hat jetzt der Bau des neuen klimaneutralen Rechenzentrums von regio iT in Aachen offiziell begonnen.
Tim Klein, Projektleiter der DC-Datacenter-Group GmbH; Bernhard Barz, Projektleiter RZ-Errichtung der regio iT GmbH; Ralf Siefen, Vorsitzender der Geschäftsführung der DC-Datacenter-Group GmbH; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio iT GmbH; Michael
(Bildquelle: regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh)
Mit dem ersten Spatenstich hat jetzt der Bau des neuen klimaneutralen Rechenzentrums von regio iT in Aachen offiziell begonnen. Wie der kommunale IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen mitteilt, soll das Projekt bis Mitte 2025 abgeschlossen sein und gilt bereits jetzt als Best-Practice-Modell für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Der Neubau verfolgt das Ziel, den Betrieb von Rechenzentren auf eine neue Stufe der Nachhaltigkeit zu heben. Dieter Ludwigs, Vorsitzender der regio iT-Geschäftsführung, sieht in dem Projekt ein Leuchtturmbeispiel: „Unser neues klimaneutrales Rechenzentrum entwickelt sich zum Leuchtturmprojekt in Sachen Energieeffizienz, das hat uns schon die Planungsphase gezeigt.“ Ludwigs betont die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen, um bis 2035 klimaneutrale Rechenzentren zu realisieren. Das Rechenzentrum, das den Namen EURaix Evolution (kurz: EVO) tragen wird, setzt auf nachhaltige Baustoffe und Materialien, eine begrünte Fassade sowie den Einsatz von Photovoltaikanlagen für die Eigenstromversorgung. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der effizienten Nutzung von Fernwärme zur Kühlung des Zentrums. Tim Klein, Projektleiter von DC-Datacenter-Group, die als Generalunternehmen den Bau verantwortet, unterstreicht die Notwendigkeit solcher Maßnahmen: „Das starke Wachstum der Rechenzentrumsbranche insbesondere in Deutschland verlangt enorme Mengen an Ressourcen. Damit Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann, braucht es solche innovativen Maßnahmen.“
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...