Donnerstag, 5. Dezember 2024

InterviewSpielräume schaffen

[01.10.2014] Die kommunalen Gestaltungsspielräume zu verbessern, sieht Reinhard Sager, Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags, als vordringliche Aufgabe der nächsten Jahre. Dies könne auch helfen, den Breitband-Ausbau voranzutreiben.
Reinhard Sager ist Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags.

Reinhard Sager ist Landrat des Kreises Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags.

(Bildquelle: Deutscher Landkreistag)

Herr Landrat Sager, Sie sind seit März dieses Jahres neuer Präsident des Deutschen Landkreistags (DLT). Welche Schwerpunkte möchten Sie in Ihrer Amtszeit setzen?

Grundsätzlich gilt es, die kommunale Selbstverwaltung zu sichern und zu stärken. Wir müssen für die Bürger erfahrbarer verdeutlichen, welchen Wert die eigenverantwortliche Gestaltung der örtlichen Verhältnisse darstellt. Dazu bedarf es aber überhaupt entsprechender Gestaltungsspielräume. Diese sind nach wie vor begrenzt. Ursache hierfür ist eine seit Langem zu beklagende systematische Unterfinanzierung der Kreise, Städte und Gemeinden. Nach wie vor steigen insbesondere die Ausgaben im Sozialbereich stetig. Das ist insofern problematisch, als die Kommunen diese Ausgaben nicht maßgeblich beeinflussen können. Deshalb muss die im Koalitionsvertrag zugesagte grundsätzliche kommunale Entlastung in Höhe von fünf Milliarden Euro jährlich spätestens ab dem Jahr 2018 umgesetzt werden. Nur so können wir die notwendigen Investitionen in Infrastrukturen – ob bei Straßen oder beim Breitband-Ausbau – vornehmen. Daneben brauchen wir eine grundsätzliche Verbesserung der kommunalen Einnahmesituation. Bislang ebenfalls nicht ausreichend gelungen ist es, den Gedanken der Subsidiarität – das heißt, die Dinge dort eigenverantwortlich zu erledigen, wo es am sinnvollsten ist – in den Köpfen insbesondere der Bundespolitiker zu verankern. Nach wie vor beklagen wir zu viele und zu restriktive Vorgaben, Prüfbefugnisse, Einwirkungen und Mischverwaltungstatbestände.

Wie kann E-Government helfen, die Herausforderungen zu bewältigen?

Bereits das breite Spektrum der skizzierten Herausforderungen macht deutlich, dass es eine Patentlösung für alle kommunalen Problemlagen nicht geben kann. Auch E-Government ist kein Allheilmittel, aber es kann einen wirksamen Beitrag leisten, um zum Beispiel geografische Disparitäten auszugleichen. Ich möchte exemplarisch nur auf die wichtigen Infrastrukturthemen Gesundheitsversorgung und Schulversorgung im ländlichen Raum hinweisen.

Welche Trends sehen Sie beim E-Government, auf welchen Aspekten wird der Fokus der Kommunen liegen?

Unser Handeln ist kein Selbstzweck, es hat sich stets an den Interessen und Bedürfnissen der Bürger und der Wirtschaft zu orientieren, die eine effiziente, kostengünstige, kundenorientierte und bürgernahe Verwaltung erwarten. Der überwiegende Teil der öffentlichen Verwaltung wird von Kommunen erbracht, die sich darauf einzustellen haben, dass Anträge medienbruchfrei elektronisch gestellt und Genehmigungen ebenso erteilt werden. Mobile Endgeräte sind aus dem Alltagsleben nicht mehr fortzudenken und gehören zum Standard ehrenamtlich tätiger kommunaler Mandatsträger. Wer seine Privatgeschäfte online abwickelt, will sich in der Kfz-Zulassungsstelle nicht in die Warteschlange stellen. In diesem Kontext stellt sich aber auch die Frage nach der IT-Sicherheit und dem Vertrauensschutz des Bürgers für seine Daten.

Welche Akzente kann hier das Pilotprojekt Modellkommunen E-Government setzen, das die kommunalen Spitzenverbände gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium gestartet haben?

Das Pilotvorhaben Modellkommunen E-Government will die Potenziale des E-Government-Gesetzes (EGovG) des Bundes auf kommunaler Ebene aufzeigen und es mit Praxiserfahrungen begleiten. Ich bin erfreut über die große Resonanz, die der Teilnehmeraufruf der kommunalen Spitzenverbände gefunden hat. Für die zweite Staffel haben sich Landkreise aus allen Bundesländern beworben. Nach dem Startschuss Anfang 2014 mit dem Kreis Cochem-Zell sind kürzlich der Ortenaukreis und der Heidekreis ausgewählt worden. Ich verspreche mir wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung von E-Government-Anwendungen, die allen Kommunen in Deutschland zugutekommen.

„Wir benötigen eine deutliche Aufstockung der für den Breitband-Ausbau zur Verfügung gestellten Fördermittel.“
Wie beurteilen Sie die Auswirkungen des EGovG für die Kommunen?

Der Deutsche Landkreistag hat das E-Government-Gesetz von Beginn an positiv begleitet und dessen Verabschiedung begrüßt. Positive Auswirkungen erhoffen wir uns insbesondere durch die erweiterten Möglichkeiten zum Ersatz der Schriftform. Ein weiterer Aspekt liegt in der Impulswirkung eines solchen Bundesgesetzes. Wir erwarten, dass die Bundesländer nunmehr zeitnah eigene E-Government-Gesetze auf den Weg bringen, die unter Beteiligung der jeweiligen kommunalen Spitzenverbände verstärkt Fragestellungen der elektronischen Akte, Archivierung und De-Mail aufgreifen und einer gemeinsamen landesweiten Lösung zuführen.

Der DLT will unter anderem den Breitband-Ausbau forcieren. Was planen Sie konkret, um den Kommunen hierbei unter die Arme zu greifen?

Der Deutsche Landkreistag setzt sich seit Jahren intensiv für das Ziel einer wirklich flächendeckenden Versorgung auch des ländlichen Raums mit hochleistungsfähigen Breitband-Anschlüssen ein. Unsere Aufgabe auf Bundesebene ist es dabei vor allem, die diesbezüglichen Interessen gegenüber der Bundesregierung sowie den Telekommunikationsunternehmen wahrzunehmen. Ich selbst gehöre beispielsweise der AG 8 des Nationalen IT-Gipfels an, die sich unter Leitung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges, mit dem Breitband-Ausbau beschäftigt.

Wie beurteilen Sie den Vorstoß der Fraktionen von CDU/CSU und SPD, die beim Bundestag einen Antrag auf „Schnelles Internet für alle“ eingereicht haben?

Der von den Regierungsfraktionen im Bundestag eingebrachte Entschließungsantrag „Moderne Netze für ein modernes Land – Schnelles Internet für alle“ (BT-Drs. 18/1973) sowie zuvor schon der Koalitionsvertrag beinhalten viele gute Vorschläge zur dringend notwendigen Beschleunigung des Breitband-Ausbaus. Allein die fehlende finanzielle Förderung ist zu kritisieren. Die konkret vorgeschlagenen Maßnahmen können wir grundsätzlich mittragen. Besonders begrüßen wir, dass der Fraktionsantrag die wichtige, koordinierende Funktion der Landkreise für den Breitband-Ausbau anerkennt. Zusammen mit den Gemeinden engagieren sich schon heute zahlreiche Kreise für eine zeitnahe Erschließung ihres gesamten Gebiets. Kreisweite Breitband-Projekte bieten den Vorteil, dass auf diese Weise eine tatsächlich flächendeckende Versorgung erreicht werden kann, die auch kleinere und abgelegenere Gemeinden und Ortsteile einbezieht. Die Landkreise haben also ihre Hausaufgaben gemacht. Umso wichtiger ist es, dass den vielen Ankündigungen des Bundes nach Jahren nun auch sehr schnell Taten folgen. So benötigen wir eine deutliche Aufstockung der vom Bund und den Ländern für den Breitband-Ausbau zur Verfügung gestellten Fördermittel. Um welche Summe es dabei geht, lässt sich derzeit nicht abschließend beziffern. Der Freistaat Bayern hat sich etwa entschlossen, den Breitband-Ausbau im Land mit 1,5 Milliarden Euro zu fördern. Daran lässt sich leicht ersehen, in welchen Dimensionen die Bereitstellung von Fördermitteln durch den Bund und die Länder notwendig sein wird.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...

Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen

[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...

Kick-off zur Digitalisierungsstrategie der Stadt Petershagen
.

Petershagen: Mit OWL-IT in die digitale Zukunft

[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Land unterstützt Digitalisierung der Kommunen

[16.07.2024] Bayerns Digitalminister sieht die konsequente Digitalisierung der Verwaltung als wichtige Möglichkeit, um den künftigen Ruhestand der Babyboomer-Generation und den dadurch entstehenden Fachkräftemangel zu kompensieren. Es gelte, die Potenziale von Standardisierung, Zentralisierung und KI zu nutzen. mehr...

Essen-CDO Peter Adelskamp

Interview: Wir brauchen eine Dachmarke

[15.07.2024] Peter Adelskamp ist Chief Digital Officer (CDO) in Essen und dort zugleich Fachbereichsleiter Digitale Verwaltung. Im Gespräch mit Kommune21 berichtet er von seiner Arbeit in Essen und dem dortigen Stand der Digitalisierung. mehr...

Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht.

eGovernment Benchmark 2024: Nutzerzentrierung ist der Schlüssel

[08.07.2024] Laut dem jüngsten eGovernment-Benchmark-Report der Europäischen Kommission haben die europäischen Staaten bei der Bereitstellung digitaler Behördendienste stetige Fortschritte gemacht. Raum für Optimierungen gibt es insbesondere bei grenzüberschreitenden Diensten und bei Dienstleistungen, die von regionalen und kommunalen Behörden erbracht werden. mehr...