Donnerstag, 5. Dezember 2024

InterviewSpirit der Digitalisierung

[16.10.2017] Die DATEV will für Innovationen im kommunalen Finanzwesen sorgen. Das Ziel: Durchgängige Prozesse von der Eingangsrechnung bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Kommune21 sprach darüber mit Public-Sector-Chef Matthias Sommermann.
Matthias Sommermann

Matthias Sommermann

(Bildquelle: DATEV eG)

Herr Sommermann, vor gut einem Jahr haben Sie bei der DATEV die Leitung des Geschäftsfelds Public Sector übernommen. Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Die DATEV ist ja im kommunalen Software-Markt als relativ junger Player bereits ein zuverlässiger und starker Partner für die Kommunen geworden. Unser Spezialgebiet sind die Belange des kommunalen Finanz-Managements, darauf sind unsere Lösungen ausgerichtet. Diese Kernkompetenz werden wir nachhaltig und kontinuierlich ausbauen.

Wie soll das geschehen?

Wir wollen bei den Prozessen rund um das Finanzwesen für Innovationen sorgen. Denn der Digitalisierungsbedarf im kommunalen Bereich ist riesig, aber wir stehen noch am Anfang. Ich möchte deshalb den Spirit der Digitalisierung in den kommunalen Markt bringen. Unser Ziel ist die Schaffung durchgängiger Prozesse in der Verwaltung, die so weit wie möglich automatisiert ablaufen.

Wie sieht Ihre erste Bilanz aus?

Wir haben ein gutes Team und sind auf dem richtigen Weg. Rund 1.200 Kunden im Segment Public Sector, also kommunale Verwaltungen und Unternehmen, sprechen eine deutliche Sprache. Allein in der ersten Jahreshälfte 2017 sind bereits rund 100 neue Kunden hinzugekommen.

Vor welchen Herausforderungen stehen die Kommunen heute aus Ihrer Sicht?

Die große Welle der Digitalisierung hat die Kommunen erreicht und viele Verwaltungen sind bereits auf dem richtigen Weg. Die großen Digitalisierer sitzen ja nicht nur in der Industrie. Auch in Kommunen gibt es Vorreiter, die seit zehn Jahren ihre Abläufe digitalisieren. Konkret sehe ich drei Herausforderungen: Die Effizienz der Verwaltungsarbeit muss mithilfe technischer Lösungen deutlich erhöht werden, die internen Abläufe müssen stärker automatisiert werden und wir brauchen dringend eine zentrale digitale Identität. Hier wurde mit dem neuen Personalausweis eine große Chance verpasst. Dieses Beispiel zeigt eindringlich: Technik alleine reicht nicht. Es funktioniert nur, wenn wir uns als Anbieter am Kundennutzen und die Kommunen sich am Nutzen für Bürger und Wirtschaft ausrichten.

Welche Schwerpunktthemen haben Sie im Bereich Public Sector im Fokus?

Die öffentliche Verwaltung ist zunehmend gefordert, auf elektronischem Weg für Bürger und Wirtschaft erreichbar zu sein. Hier steigen wir ein, beispielsweise mit einem Bürgerportal, das wir mit Partnern aufbauen. Für durchgängige Prozesse ist es notwendig, dass Daten direkt und rechtskonform in die Software-Lösungen fließen. Ein Beispiel aus dem Bereich kommunaler Unternehmen sind fernausgelesene Wasserzähler. Solche Szenarien müssen wir auch in der Kernverwaltung etablieren. Daran arbeiten wir gemeinsam mit unseren Anwendern und mit Partnerunternehmen. Wir vernetzen unsere Lösungen mit den vor Ort vorhandenen Fachverfahren – von der Friedhofsverwaltung bis hin zur Vollstreckung. Nur so wird ein Optimum für die Bürger erreicht.

Wie unterstützt die DATEV die Kommunen bei der Einführung digitaler Verwaltungsprozesse?

Das beginnt bei dem, was wir am besten können: Den Prozessen rund um das Finanzwesen, also Rechnungseingang, Mittelbewirtschaftung, Budgetverwaltung bis hin zur Zahlung und Buchung eines Geschäftsvorgangs. Die Daten daraus kommen in den Jahresabschluss und der muss stimmen. Zudem bieten wir komplementäre Lösungen an, etwa für Lohn- und Gehaltsabrechnungen und das Dokumenten-Management. Weitere Themen gehen wir – wie schon angesprochen – mit Partnerunternehmen an.

„Nur wer das Geschäftsmodell der Kunden kennt, vermag die Schwerpunkte richtig zu setzen.“
Welche Software-Partnerschaften sind Sie im kommunalen Sektor eingegangen?

Derzeit arbeiten wir mit fünf Unternehmen zusammen, die Lösungen mit Bezug zum Rechnungswesen anbieten. Ich möchte betonen, dass es mir persönlich wichtig ist, das Partnerschaftskonzept im öffentlichen Bereich auszubauen. Denn die Zeit monolithischer Alleskönner ist vorbei, dazu ist der Markt zu speziell. In der heutigen Zeit müssen die IT-Systeme geöffnet werden, wir tun dies mit der eigens entwickelten Schnittstelle DATEV connect.

Wie sehen die Partnerschaften konkret aus?

Wir haben einen Software-Marktplatz etabliert, auf dem derzeit insgesamt über 90 Partnerunternehmen gelistet sind. Darunter sind Anbieter von Speziallösungen, die für die Anwender von ganz großem Nutzen sind. Eine Kommune kann beispielsweise verschiedene Fachverfahren, etwa für die Friedhofsverwaltung oder das Forderungsmanagement dazu buchen, diese sind direkt an die DATEV-Finanz-Software angebunden, sodass durchgängige Prozesse möglich sind. In der Partnerschaft entwickeln die Unternehmen ihre Produkte weiter und die DATEV entwickelt und pflegt standardisierte Schnittstellen zu den Anwendungen.

Welche Rolle spielt das DATEV-Rechenzentrum bei den Aktivitäten?

Unser Rechenzentrum ist – in aller Bescheidenheit – mit über 124 Millionen Datenübermittlungen zur Sozialversicherung im Jahr die zentrale Datendrehscheibe in Deutschland. Rund 12,5 Millionen Lohnabrechnungen im Monat werden im DATEV-Rechenzentrum erstellt – mit einem stark wachsenden Anteil im öffentlichen Bereich. Allein bei der digitalen Belegverwaltung, die wir über das Rechenzentrum anbieten, kommen jeden Monat 4.000 neue gewerbliche wie auch öffentliche Unternehmen und Verwaltungen als Anwender hinzu. Für sie ist es ein wichtiger Entscheidungsfaktor, dass das Rechenzentrum nach deutschen Rechtsnormen betrieben wird. Rechenleistung powered by DATEV ist ein Argument für Kunden aus allen Bereichen, komplette Systeme auszulagern, sodass der Anwender nichts mehr installieren muss. Nicht umsonst gelten wir als Pionier des Cloud Computing.

Welche Neuerungen gibt es in den Programmen für den Public Sector?

Zur Effizienzsteigerung in den Finanzprozessen kombinieren wir unsere Lösungen mit einem Dokumenten-Management-System, um so den digitalen Workflow vom Rechnungseingang bis zur Bilanz sicherzustellen. Die neue Lösung DATEV SmartTransfer für die elektronische Rechnungsstellung sorgt dafür, dass unterschiedliche Rechnungsformate auf der Eingangsseite verarbeitet und ausgegeben werden können. Und das Produkt DATEV ProCheck bietet alle Hilfsmittel, um Prozesse zu entwickeln und zu optimieren.

Sie sind selbst kommunalpolitisch aktiv. Wie nützen Ihnen diese Erfahrungen bei der Arbeit?

Als Gemeinderat und Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses lautet meine Erkenntnis: Wer das Geschäftsmodell der Kunden kennt, vermag auch die Schwerpunkte bei den angebotenen Dienstleistungen und Lösungen richtig zu setzen. Wer weiß, wie der Anwender tickt, was er für Stärken, aber auch Befindlichkeiten hat, kann richtig kommunizieren und sinnvoll beraten.

Interview: Alexander Schaeff


Stichwörter: Finanzwesen,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...