Samstag, 19. April 2025

LeverkusenStadt als Cyclorama

[27.02.2018] In Leverkusen wurde das gesamte Stadtgebiet gescannt und aus den Aufnahmen 360-Grad-Panoramabilder erstellt. Die Cycloramas kann die Stadt etwa nutzen, um Bürgerbeschwerden zu bearbeiten oder die Planung von Baumaßnahmen abzustimmen.
Leverkusener Stadtgebiet wurde im Fünf-Meter-Abstand erfasst.

Leverkusener Stadtgebiet wurde im Fünf-Meter-Abstand erfasst.

(Bildquelle: Stadt Leverkusen)

Seit Kurzem ermöglichen so genannte Cycloramas den Mitarbeitern der Stadt Leverkusen 360-Grad-Panoramabilder des Stadtgebiets in hoher Auflösung auf den Desktop zu holen und auf deren Grundlage sogar Messungen durchzuführen. Das Interesse daran ist so groß, dass sich innerhalb weniger Tage nach Einführung der Cycloramas Mitte November 2017 bereits 170 Beschäftigte aus 20 Fachbereichen für die angebotenen Nutzerschulungen angemeldet hatten. Bis Ende vergangenen Jahres lief die Testphase für alle Mitarbeiter der Stadt, seit diesem Jahr haben nur noch registrierte Nutzer Zugriff auf die Daten.
Als Grundlage für die Cycloramas hat vor wenigen Monaten ein mit Spezialkameras und Laser-Scanner bestückter Kleinwagen den öffentlichen Straßenraum im gesamten Stadtgebiet Leverkusen befahren und dabei im Abstand von fünf Metern Aufnahmen gemacht. Diese wurden aufbereitet und stehen seitdem digital für die dienstliche Nutzung zur Verfügung.
Im ersten Schritt wurden die Cycloramas in die Auskunftskomponente Osiris des städtischen Geo-Informationssystems (GIS) integriert. Damit haben die Anwender die Möglichkeit, die 360-Grad-Bilder im Zusammenhang mit den Daten des GIS als zusätzliche Informationsquelle zu nutzen. Auch hier ist das Interesse groß: 5.774 Panoramabilder haben 380 User im Oktober vergangenen Jahres aufgerufen, im November waren es fast 8.000 Bildaufrufe.

Informationsgewinnung vom Schreibtisch aus

Seit Ende November 2017 können die Mitarbeiter der Stadt Leverkusen zudem die browserbasierte Software StreetSmart von CycloMedia nutzen. Diese liefert nicht nur gestochen scharfe visuelle Informationen, sondern ermöglicht sogar virtuelle Messungen, da hinter den Bilddaten eine Laserpunktwolke georeferenzierte, dreidimensionale Koordinaten bereithält. So kann die Technik zur Informationsgewinnung vom Schreibtisch aus genutzt werden.
„Diese Technologie ist ein Meilenstein der Digitalisierung“, erläutert Leverkusens Baudezernentin Andrea Deppe. „Mit ihr können Außeneinsätze reduziert und die Planungen von Baumaßnahmen auch in der Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche schneller und präziser aufeinander abgestimmt werden.“ Wo früher oft ein Ortstermin von Vertretern verschiedener Fachbereiche notwendig war, können sich die Fachleute nun via Computer einen ersten Eindruck verschaffen, sich telefonisch über die nächsten Arbeitsschritte verständigen und die ersten Maßnahmen erledigen, bevor ein zeitaufwendiges Treffen vor Ort stattfindet – falls dies überhaupt noch der Fall ist.
Die Stadt Frankfurt als langjährige Anwenderin berichtet, dass durch die Cycloramas auch die ämterübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht und beschleunigt wird. Was besonders die Spezialisten aus dem Bereich der Geo-Informationssysteme fasziniert, ist die Möglichkeit, eigene Geometriedaten georeferenziert mit den Bildern zu kombinieren und das GIS interaktiv mit den Cyclomedia-Daten zu koppeln. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Digitalisierung von Daten. Voraussetzung dafür ist das Schnittstellenmodul „CycloMedia-SOM für Smallworld GIS“, das die Firma GIS-Consult entwickelt hat. Sinnvoll ist zudem die Funktion der so genannten Zeitreise. Sofern Bilder aus vorherigen Befahrungen vorliegen, können diese direkt mit den aktuellen Aufnahmen verglichen werden.
Die Stadt Leverkusen verspricht sich von der neuen Technik einen weiteren Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung. „Für eine erste Bilanz ist es zwar noch zu früh, aber das große Interesse an dieser Technik spricht dafür, dass sie auf hohe Akzeptanz stößt“, freut sich Jürgen Späker, Fachbereichsleiter Kataster und Vermessung.

Datenschutz hat hohen Stellenwert

Auf das Angebot der Firma Cyclo-Media aufmerksam geworden war die GIS-Stelle der Stadt Leverkusen auf einer Anwendertagung der Smallworld Interest Group Nord im Oktober 2014. Vom Potenzial war die GIS-Stelle auf Anhieb überzeugt. Jetzt, drei Jahre später, ist das Leverkusener Stadtgebiet mit dieser Technik erfasst worden. Für den Zuschlag an Anbieter CycloMedia sprach vor allem die existierende Schnittstelle zu dem bei der Stadt genutzten GE-Smallworld-GIS.
Aber auch der Datenschutz hat bei diesem Anbieter einen hohen Stellenwert. CycloMedia ist Mitglied des Vereins „Selbstregulierung Informationswirtschaft (SRIW)“ und hat sich verpflichtet, den Datenschutzkodex für Geo-Informationsdienste einzuhalten. Fahrzeugkennzeichen und Gesichter werden durch eine automatisierte Verpixelung unkenntlich gemacht. Die Bilder werden nicht im Internet veröffentlicht, sondern ausschließlich für interne Aufgaben verwendet. Wer das System nutzen möchte, muss zuvor die Einhaltung der Nutzungsbedingungen per Unterschrift akzeptieren und bekommt ein persönliches passwortgeschütztes Profil eingerichtet. Der Zugriff ist über eine so genannte IP-Whitelist eingeschränkt, sodass die Daten nur innerhalb des städtischen Netzwerks verfügbar sind. Der städtische Datenschutzbeauftragte wurde bereits in die Projektvorbereitung einbezogen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Inzwischen liegen erste Rückmeldungen der Anwender vor: Der Fachbereich Straßenverkehr nutzt die Bilder unter anderem für die Bearbeitung von Bürgerbeschwerden und bei Widersprüchen gegen Bußgeldbescheide. Das erspart nicht nur Außentermine, sondern ermöglicht auch verbesserte Reaktionszeiten. Der Fachbereich Tiefbau nutzt die Zeitreisefunktion, um anhand von Bildern einer Testbefahrung aus dem Jahr 2015 den Vorher-Nachher-Zustand bei der Ausführung von Straßenbaumaßnahmen zu prüfen. Die Schulverwaltung will anhand der Aufnahmen die Sicherheit von Schulwegen überprüfen. Die Feuerwehr ist von dem Werkzeug ebenfalls begeistert, weil sich damit erhebliche Vorteile bei der Einsatzplanung, im vorbeugenden Brandschutz und für die Lagebeurteilung bei der Krisenstabsarbeit ergeben.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich unter anderem in den Aufgabenfeldern Bauberatung, Bürgerbeschwerden, Planung, Vermessung und Umwelt. Das lässt große Chancen zur Prozessoptimierung erkennen. Die Daten der Leverkusener Verkehrsschilder und Brückenbauwerke können zudem für das im Aufbau befindliche Lkw-Navigationssystem des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) wichtige Informationen liefern. Die Laserscanner-Modulation wiederum kann beispielsweise den Technischen Betrieben der Stadt Leverkusen (TBL) helfen, die möglichen Auswirkungen von Starkregenereignissen zu analysieren.
Die Beauftragung der Befahrung erfolgte über den IT-Dienstleister ivl gemeinsam durch die Stadt Leverkusen, die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen und die Energieversorgung Leverkusen. Im Auftragspaket ist neben der bereits ausgeführten Bildbefahrung auch eine Wiederholung im Jahr 2019 enthalten.

Bernd Großmann ist Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Vermessungswesen und bei der Stadt Leverkusen zuständig für Geo-Informationssysteme.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...

Kleiner Junge turnt an einem Spielplatz-Gerät.

Nürnberg: Schnell zum Spielplatz

[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes

Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest

[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...

Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...