BocholtStadtplan im Web

Stadtverwaltung Bocholt gibt Startschuss für neuen digitalen Stadtplan.
(Bildquelle: Stadt Bocholt)
Einen digitalen Stadtplan hat jetzt die Stadt Bocholt veröffentlicht. Er ist mit der städtischen Website verknüpft und enthält laut Stadtverwaltung derzeit rund 1.200 Informationen über interessante Orte (Points of Interest, POI). Diese können per Mausklick auf einer zoombaren Karte angeklickt werden. „Bürger, Touristen und an Bocholt interessierte Personen können sich jetzt schnell und einfach orientieren und gezielt nach thematischen Standorten suchen“, erklärt dazu Claudia Wiemker, Koordinatorin des Projekts im städtischen Fachbereich Grundstücks- und Bodenwirtschaft. So könnten sich Familien rasch ein Bild über die zum Wohnort nächstgelegenen Kindergärten, Schulen und Spielplätze machen. Touristen erhalten einen Überblick über Hotels, Freizeitmöglichkeiten und die Lage von Sehenswürdigkeiten. Eine spezielle Themenkarte Verkehr zeigt zudem aktuelle Informationen zu Baustellen, Parkmöglichkeiten oder Haltestellen. In die Karte integrierte Zusatzfunktionen ermöglichen es, Strecken und Flächen zu messen. Grundlage des digitalen Stadtplans sind die Geodaten der Bocholter Verwaltung. Spezifische Daten über interessante Orte und Baustellen liegen auf einer Datenbank bei der Stadt Bocholt. Für die Hintergrundkarten wird auf einen Server des Kreises Borken zugegriffen. Dort werden die Basiskarte, die Liegenschaftskarte und die Luftbilder des Landes Nordrhein-Westfalen für die Stadt Bocholt zur Verfügung gestellt. Über ein Redaktionssystem werden die Karten und Daten administriert, konfiguriert und bereitgestellt. „Durch die Verwendung von eigenen und amtlichen Kartenwerken kann die Stadt Bocholt eine größtmögliche Aktualität und Vollständigkeit gewährleisten“, so Joachim Bußhoff, Leiter des Fachbereichs Grundstücks- und Bodenwirtschaft. Die einmaligen Einrichtungskosten für die Lizenz betrugen 15.000 Euro, die jährlichen Kosten liegen bei 3.000 Euro, wie die Stadt weiter mitteilt. Von der Erteilung des Auftrags bis zur Veröffentlichung des digitalen Stadtplans seien rund neun Monate vergangen. Die vorhandenen Karten sollen nach Angaben von Projektkoordinatorin Claudia Wiemker nun schrittweise ergänzt werden. So sollen etwa Sehenswürdigkeiten in dem digitalen Stadtplan mit Fotos abgebildet und dieser um weitere Themenkarten und Daten ergänzt werden. Vorstellbar seien etwa die Darstellung von Bebauungsplänen, Sportstätten, Hallen oder die Integration eines Behindertenwegweisers. Geplant ist darüber hinaus, den Stadtplan ins Englische und Niederländische zu übersetzen.
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...