KölnStadtweite Jugendbefragung

Köln wendet sich in einer Online-Umfrage direkt an die Jugendlichen der Stadt.
(Bildquelle: www.jugendbefragung.koeln)
Rund 70.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 21 Jahren ruft die Stadt Köln zu einer Online-Umfrage auf. Für diese Umfrageform hat sich die Stadt laut eigenen Angaben entschieden, um die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie sich sehr oft aufhalten: im Internet. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, sollen so Meinungen, Wünsche und Perspektiven eingeholt werden: Was gefällt oder fehlt den Jugendlichen in ihrem Wohnumfeld? Was halten sie von den Freizeit- und Bildungsangeboten? Was schätzen sie an Köln, und was würden sie ändern? Welche Informationsquellen nutzen sie?
Diese und weitere Bereiche umfassen die 26 Fragen, die auf einer eigens dafür eingerichteten Website beantwortet werden können. Auch persönliche Fragen etwa zu Geschlecht und Schulbesuch sind dabei, um den Fachleuten eine differenzierte Auswertung der Befragungsergebnisse zu ermöglichen. Die Umfrage läuft laut der Stadt bis zum 3. Juni 2018. „Was junge Kölnerinnen und Kölner denken, wie sie die eigenen Perspektiven und die ihrer Stadt einschätzen, das ist uns sehr wichtig“, sagt Agnes Klein, Kölns Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport. „Sie sollen sich einmischen, mitgestalten, und unsere Befragung bietet ihnen dazu einen ganz einfachen Weg.“
Die Ergebnisse werden laut Klein mit Jugendlichen ausgewertet und im Anschluss in den politischen Gremien ausführlich erörtert. Der Verwaltung sollen sie als valide Grundlage für die Planung zur Verfügung stehen. Wie die Stadt weiter mitteilt, wird nicht nur mit einer klassischen Info-Kampagne mit Plakaten und Citylights für die Befragung geworben. Es werde auch in sozialen Netzwerken verstärkt darauf aufmerksam gemacht. Unter den Teilnehmenden werden außerdem Kino- und Konzertkarten sowie weitere Preise ausgelost. Um den direkten Austausch zu ermöglichen, wird die Online-Befragung laut Köln von Workshops begleitet.
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...