Donnerstag, 5. Dezember 2024

Social MediaStädte im Ranking

[09.07.2014] Welche Kommunen in den sozialen Medien besonders aktiv sind, zeigen die tagesaktuellen Rankings der Plattform Pluragraph.de auf. Neben den üblichen Verdächtigen finden sich in den Top 10 auch einige überraschende Kandidaten.
Social-Media-Ranking: Heidelberg dank aktiv bespielter Tourismus-Informationsseiten auf Facebook in den Top 10.

Social-Media-Ranking: Heidelberg dank aktiv bespielter Tourismus-Informationsseiten auf Facebook in den Top 10.

(Bildquelle: Stefan Bücker/pixelio.de)

Social Media ist in den Amtsstuben deutscher Städte und Gemeinden angekommen. Laut einer Analyse des Beratungsunternehmens Bürger & Freunde wurden im April dieses Jahres in 86 Prozent der 100 größten Städte soziale Medien für die interne und externe Kommunikation eingesetzt.
Im Jahr 2011 hat Bürger & Freunde mit Pluragraph.de die erste Social-Media-Analyse- und -Benchmarking-Plattform für den nicht kommerziellen Bereich aufgebaut. Stand heute sind über 11.000 Organisationen mit mehr als 24.000 Social-Media-Profilen auf der komplett kostenfreien Plattform erfasst, darunter die größten 1.000 Städte und Landkreise, eine Vielzahl kommunaler Einrichtungen und Behörden, alle Bundesländer sowie weitere Organisationen in über 180 Kategorien.

Basis: Der Social-Media-Wert

Mithilfe von Pluragraph.de lassen sich tagesaktuelle Rankings in verschiedenen Kategorien bilden. Sie geben einen Überblick über die quantitative Reichweite der Profile einer Organisation im Vergleich zu anderen, treffen jedoch keine Aussage über den Erfolg oder Misserfolg der Aktivitäten im Social Web. Hierzu müsste man zusätzlich die qualitative Komponente bewerten und außerdem wissen, welche strategischen Ziele die jeweilige Organisation verfolgt. Nicht immer ist zum Beispiel das Erreichen von möglichst vielen Bürgern das primäre Ziel der Social-Media-Kommunikation.
Die Rankings von Pluragraph.de basieren auf dem Social-Media-Wert. Dieser errechnet sich anhand der Fans und Follower eines Profils. Folgende Angaben fließen in den Wert mit ein: die Anzahl der Likes jeder Facebook-Seite, die Anzahl der Follower jedes Twitter-Profils, die Anzahl der Personen, bei denen eine Organisation/Person in einem Kreis von Google+ ist. Die genannten und alle weiteren Social-Media-Profile einer Organisation werden zusätzlich mit einem Pauschalwert von 50 Punkten zum Gesamtwert hinzugezählt.

Heidelberg überrascht in den Top 10

Betrachtet man die Top 10 der deutschen Kommunen im Social-Media-Ranking, überrascht es nicht, dass hier die größten deutschen Städte – Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt – ganz vorne liegen. Dass Dresden und Nürnberg auf den Plätzen sechs und sieben folgen, ist wiederum nicht unbedingt zu erwarten, gehören doch beide Städte von der Einwohnerzahl her nicht zu den größten deutschen Kommunen. Die größte Überraschung ist aber Heidelberg. Dank der starken internationalen touristischen Marke und den seit vielen Jahren aktiv bespielten Tourismus-Informationsseiten auf Facebook schafft es die Stadt am Neckar unter die Top 10, obwohl sie noch nicht einmal zu den 50 einwohnerstärksten Kommunen des Landes gehört. Dagegen vermisst man große Städte wie Stuttgart, Düsseldorf oder Essen, die im Ranking erst viel weiter hinten auftauchen – Essen beispielsweise erst auf Platz 34. Diese Städte erreichen im Vergleich zu ihrer Größe nur eine unterdurchschnittliche Reichweite. Alle Kommunen im Ranking bespielen mehrere Kanäle. So gehören Facebook, Twitter, YouTube und Google+ zum Standard in der Spitzengruppe. Zusätzlich nutzen einige Kommunen noch die Fotoplattformen Flickr, Instagram oder Pinterest, das Videoportal Vimeo oder den Lokalisierungsdienst Foursquare.

Berlin hat die meisten Fans

Das reine Facebook-Ranking unterscheidet sich nicht gravierend vom allgemeinen Social-Media-Ranking. Interessant ist ein Blick auf die Fan-Zahlen der einzelnen Städte. Berlin verfügt über eine der ersten deutschen Facebook-Seiten, welche die magische Grenze von einer Million Likes überschreiten konnte. Aktuell haben knapp 1,7 Millionen Menschen auf der Seite den „Gefällt mir“-Button gedrückt. Auch Hamburg, Köln und München haben zahlreiche Fans. Danach nehmen die Fan-Zahlen in Relation zu den Einwohnerzahlen aber rapide ab. In Deutschland sind 75 Prozent der Internet-Nutzer in sozialen Medien unterwegs. Aktuell haben etwa 27 Millionen Einwohner ein Facebook-Profil, knapp 20 Millionen sind täglich auf der Plattform aktiv. Das entspricht 92 Prozent der Social-Media-Nutzer. Die Zahlen verdeutlichen, dass bei vielen kommunalen Facebook-Auftritten noch Luft nach oben ist – die Kommunen könnten noch wesentlich mehr Bürger an die eigene Seite binden; jedenfalls in den Städten, in denen der Bürger zur Zielgruppe gehört. Die Fan-Seiten von Dresden, Nürnberg, Heidelberg und Leipzig sind dagegen komplett auf den Tourismus ausgerichtet. Die Kommunikation mit dem Bürger wird gar nicht über Facebook betrieben oder findet auf wesentlich kleineren Seiten statt.
Im Twitter-Ranking der deutschen Kommunen steht wiederum Hamburg an erster Stelle. Über 40.000 Follower haben die Tweets des Stadtportals hamburg.de abonniert. Neben Bremen, das in den vorangegangenen Rankings nicht auf den ersten zehn Plätzen auftauchte, befindet sich zudem die Gemeinde Kirchberg unter den Top 10. Deren Tourismus-Account ist ein echtes Phänomen: Von April 2010 bis Februar 2013 konnte die Gemeinde über 10.000 Follower sammeln. Seit rund einem Jahr gibt es jedoch keine Tweets mehr aus dem Bayerischen Wald und die Follower-Zahlen nehmen kontinuierlich ab.

Twitter ergänzt Pressearbeit

Die Social-Media-Nutzung der 100 größten Städte hat Bürger & Freunde auch im Detail analysiert. Ergebnis: Ebenso wie in der Gesamtgesellschaft ist Facebook das beliebteste Netzwerk im kommunalen Bereich. 79 Prozent der Städte haben eine eigene Fan-Seite und/oder ein Facebook-Profil. Zum Vergleich: Unter den 14 Bundesministerien nutzt gerade einmal die Hälfte dieses soziale Netzwerk. Drei Viertel der untersuchten Kommunen besitzen darüber hinaus ein eigenes Profil beim Microblogging-Dienst Twitter. Die hohe Verbreitung überrascht, haben doch bislang lediglich geschätzte 1,1 Millionen Deutsche einen eigenen Account auf der Plattform. Allerdings tummeln sich hier die Multiplikatoren, also Journalisten, Blogger, Politiker und kommunal aktive Würdenträger. So gesehen stellt Twitter eine gute Ergänzung zu klassischen Pressearbeitskanälen dar. Den normalen Bürger erreicht man über dieses Netzwerk aber nur selten direkt.
Zum Standard der Social-Media-Aktivitäten in deutschen Verwaltungen gehört heutzutage auch die Videoplattform YouTube. 66 Prozent der 100 größten Städte haben hier einen eigenen Kanal oder ein Profil eingerichtet. Monatlich hat die Plattform in Deutschland mehr Views als die Einschaltquote aller deutschen Fernsehsender zusammen. Ein eigenes Bewegtbildformat ist eine wunderbare Möglichkeit, um – unabhängig von TV-Sendern – viele Bürger direkt zu erreichen und aktuelles Geschehen vor Ort an die Zielgruppe zu senden. Ein weiteres Netzwerk aus der Google-Welt ist das Netzwerk Google+. Aktuelle Schätzungen gehen von knapp neun Millionen deutschen Nutzern aus. Immerhin weisen bereits 43 Prozent der Kommunen ein eigenes Profil in dem bisher noch nicht sehr lebendigen Netzwerk auf. Einzelne Accounts werden jedoch immer erfolgreicher. So wurde beispielsweise der Account der Freien und Hansestadt Hamburg schon über eine Million Mal aufgerufen; die Accounts der Städte Dresden und Stuttgart wurden immerhin knapp 500.000 Mal von Nutzern angeklickt.

Brachliegendes Potenzial nutzen

Das Fotonetzwerk Flickr und das Karriere-Netzwerk Xing werden von den deutschen Kommunen dagegen nicht so oft genutzt: 26 beziehungsweise 17 Prozent der Städte sind hier mit einem eigenen Profil präsent. Gerade Xing könnte aber bei der internen Vernetzung und der Wirtschaftsförderung positive Effekte für Kommunen bieten. Zudem verzichten 14 Prozent der untersuchten Städte bislang ganz auf die Nutzung von Social Media, so etwa Wuppertal, Oberhausen, Leverkusen, Solingen, Recklinghausen, Koblenz, Cottbus oder Siegen. Interessant ist, dass die Bürger aber den Wunsch nach Informationen aus der Stadt und auf kommunalen Austausch untereinander via Social Media haben. So existiert in den meisten der abstinenten Städte mindestens eine inoffizielle Stadt-Fan-Seite. Das ist brachliegendes Potenzial, das von den Städten genutzt werden sollte.

Martin Fuchs ist Gründer des Beratungsunternehmens Bürger & Freunde sowie von Pluragraph.de.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...