vote iTStarke Lösung
![vote iT: Erfolgreiche Kooperation.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/26576_bild_gross1_0617_wahlen_440.jpg)
vote iT: Erfolgreiche Kooperation.
v.l.: Heiner Jostkleigrewe, Prokurist bei vote iT; Hubert Kochjohann, Vorsitzender der Anwender-Gemeinschaft; KDO-Geschäftsführer Dr. Rolf Beyer; Dieter Rehfeld, Vorsitzender der regio iT-Geschäftsführung; Volker Berninger und Andreas Poppenborg, Geschäft
(Bildquelle: regio iT)
![vote iT: Erfolgreiche Kooperation.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/26576_bild_gross1_0617_wahlen_440.jpg)
vote iT: Erfolgreiche Kooperation.
v.l.: Heiner Jostkleigrewe, Prokurist bei vote iT; Hubert Kochjohann, Vorsitzender der Anwender-Gemeinschaft; KDO-Geschäftsführer Dr. Rolf Beyer; Dieter Rehfeld, Vorsitzender der regio iT-Geschäftsführung; Volker Berninger und Andreas Poppenborg, Geschäft
(Bildquelle: regio iT)
Versprochen, gehalten – unter dieser Überschrift könnten die ersten Monate des Unternehmens vote iT stehen, das zum 1. Januar 2016 aus der ehemaligen Berninger Software GmbH und den votemanager-Mitarbeitern des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT gebildet wurde (wir berichteten). Einen wachsenden Funktionsumfang versprach zu Beginn der Kooperation Volker Berninger, der die Wahllösung PC-Wahl in die neue Verbindung einbrachte. Beide Verfahren werden vorerst weiterentwickelt und gepflegt wie bisher und sollen dabei voneinander lernen. „Wir wollen Stärken stärken“, flankierte Andreas Poppenborg, Prokurist von regio iT und Geschäftsführer der neu gegründeten vote iT. Das große Plus der Lösung votemanager: Das gesamte Wahlgeschäft wird unter einer Oberfläche abgebildet, von der Organisation über die Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Ergebnispräsentation in der Wahllobby. „Die Ergebnispräsentation wurde im Zuge der Weiterentwicklung komplett überarbeitet“, hebt Heiner Jostkleigrewe, Prokurist von vote iT und einer der Väter der Software votemanager hervor. Optisch ansprechender ist diese zwar auch, aber Jostkleigrewe lenkt den Blick auf die inneren Werte: Die Darstellung ist nun deutlich flexibler und kann individuell allen Wünschen angepasst werden. Insbesondere die geografische Visualisierung der Wahl- und Stimmbezirke und ein Liveticker werten die Präsentation deutlich auf.
Das Beste zusammengeführt
Eine wesentliche Weiterentwicklung ist aus Sicht der IT-Experten zudem der modulare Aufbau. Ursprünglich wurde der votemanager für den Rechenzentrumsbetrieb konzipiert und war damit für kleinere oder mittlere Gemeinden von vornherein weniger geeignet. „Wir wollten auch Gemeinden mit 500 Einwohnern erreichen“, erläutert Volker Berninger. Diese halten zum einen oft kein eigenes Rechenzentrum vor, „zum anderen sind die Bedürfnisse der Wahlämter je nach Größe einer Stadt oder Gemeinde sehr unterschiedlich“, meint regio iT-Prokurist Andreas Poppenborg. So sei der Einsatz des Wahlhelfermoduls in einer Gemeinde mit 1.000 Einwohnern und drei oder vier Helfern am Wahltag weniger sinnvoll. Die telefoniere der Wahlleiter schnell noch persönlich ab. Anders sieht es bei einer Großstadt wie beispielsweise Köln aus, wo rund 7.000 Wahlhelfer zum Einsatz kommen.
„Wir haben das Beste aus beiden Verfahren zusammengeführt und gemeinsam die Software weiterentwickelt“, resümiert Poppenborg. Nicht nur davon profitieren die Kunden, auch der Support ist durch größere personelle Kapazitäten besser geworden. Und die Zusammenführung geht weiter: Bis zum Jahr 2020 soll den PC-Wahl-Kunden im Zuge eines lizenzkostenfreien Upgrades der Umstieg auf den votemanager ermöglicht werden. Das Ziel ist klar: „Wir wollen als Marktführer gemeinsam mit unseren Partnern in den Bundesländern DIE Wahllösung für Deutschland anbieten. Um das zu erreichen, setzen wir auf jeden Fall auf die bewährte Zusammenarbeit mit den kommunalen Rechenzentren und wollen weitere Partner gewinnen“, blickt Poppenborg zuversichtlich nach vorne.
Es gibt bereits weitere Erfolge zu vermelden: Ende 2016 wurde ein Vertriebs- und Partnervertrag mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterzeichnet. Damit erhielt die KDO das exklusive Vertriebsrecht am votemanager für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern (wir berichteten). Aus der Partnerschaft ist Anfang April dieses Jahres eine noch handfestere Beziehung geworden: Die KDO ist jetzt Gesellschafter und Miteigentümer von vote iT.
Stillstand haben die Kunden nicht zu befürchten. „Wir ergänzen die Module kontinuierlich“, verspricht Heiner Jostkleigrewe. So können inzwischen nahezu alle Wahlvorschriften aller Bundesländer sowie die dazugehörigen Formulare abgerufen werden. Das liege auch an der sehr engen Zusammenarbeit mit den kommunalen Partnern, so Jostkleigrewe. Nah dran bleiben am Kunden und am jeweiligen Landeswahlrecht. Dann klappt es auch mit der Fortschreibung der Erfolgsgeschichte – für alle Beteiligten.
Dieser Beitrag ist in der Juni-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...