InterviewStarker Partner

Dr. Ingmar Soll
(Bildquelle: Dataport)
Herr Soll, Dataport hat die neue Marke dataport.kommunal entwickelt. Wie kam es dazu?
Dataport ist der einzige öffentliche IT-Dienstleister in Deutschland, dessen Träger sowohl Länder als auch Kommunen sind. Wir arbeiten bereits eng mit den Kommunen in Schleswig-Holstein zusammen und haben dabei gemerkt: Die Digitalisierung der Verwaltung ist in erster Linie eine Digitalisierung der Kommunen. Deshalb haben wir vor drei Jahren beschlossen, unser kommunales Engagement auszubauen, dafür unser Portfolio erweitert und unsere kommunalen Produkte in einem eigenen Unternehmensbereich gebündelt. Parallel haben wir den Kommunalbereich personell verstärkt und mit externer Begleitung eine Kommunalstrategie erarbeitet und umgesetzt. Wir legen also den Fokus auf die Bedürfnisse der Kommunen und zeigen das nun mit einer eigenen Marke auch nach außen.
Warum haben Sie eine Marke entwickelt, die speziell auf die Kommunen zugeschnitten ist?
Weil das Leben genau dort stattfindet. Jede und jeder von uns ist Teil einer Kommune. Hier erleben wir schon heute die Fortschritte der Digitalisierung für die Bürger. Die Corona-Pandemie hat den Wandel hin zu digitalen Verwaltungsleistungen noch einmal beschleunigt: Die kommunalen Schulträger müssen digitale Endgeräte bereitstellen, politische Gremien wollen online tagen, Mobilität, Umwelt und Tourismus erfahren starke Digitalisierungsschübe. Das zeigt uns: Neben dem Betrieb von Rechenzentren und Fachverfahren wird die Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens immer wichtiger für die Kommunen. Um diese gewaltige Aufgabe zu stemmen, benötigen sie einen starken Partner – wie dataport.kommunal. Wir haben unser Produktportfolio weiterentwickelt und begleiten Kommunen bei allen Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb. Unser Angebot umfasst hier moderne Formate wie Barcamps, die Zusammenarbeit mit privaten Partnern im Innovationlab Schleswig-Holstein und einen Selbsttest zum Digitalisierungsgrad.
„Wir begleiten Kommunen bei allen Digitalisierungsvorhaben – von der ersten Idee bis zum sicheren Betrieb.“
Inwieweit unterstützt dataport.kommunal die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)?
Wir unterstützen sie, indem wir ihre Anforderungen aufnehmen und entsprechende Online-Dienste entwickeln. Angefangen haben wir bereits im Jahr 2019 mit den für Schleswig-Holstein wichtigen Themen aus dem Bereich Tourismus, wie zum Beispiel Jahreskurkarte, Tourismusabgabe und Brauchtumsfeuer. Derzeit entwickeln wir ein Zehn-Online-Dienste-Paket, das sich ausschließlich an Kommunen richtet. Diese können dann auf dem Bürgerportal abgerufen werden, auf dem klassische Verwaltungsleistungen ebenso bereitstehen wie Angebote der digitalen Daseinsvorsorge. Zudem unterstützt dataport.kommunal die Kunden dabei, Fördergelder abzurufen, etwa Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Wie grenzt sich die neue Marke vom übrigen Servicespektrum von Dataport ab?
dataport.kommunal ist ein Teil von Dataport. Rund 160 Mitarbeiter arbeiten ausschließlich für dataport.kommunal, viele von ihnen verfügen über Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung. Zugleich greift dataport.kommunal auf die umfangreichen Erfahrungen, Leistungen, Produkte und Mitarbeiter von Dataport zurück. Dank der neuen Marke dataport.kommunal und dem eigens dafür aufgebauten Kommunalbereich stehen den Kunden nun feste, rein kommunale Ansprechpartner zur Verfügung, die ausschließlich für die kommunalen Produkte zuständig sind. Das gilt für den Fachverfahrensbetrieb ebenso wie für IT- und Digitalisierungsprojekte. Für die Zukunft planen wir den Aufbau eines kommunalen Rechenzentrums, das gezielt auf die Bedürfnisse der Kommunen zugeschnitten ist.
Welche Argumente sprechen aus Sicht der Kommunen dafür, mit dataport.kommunal zusammenzuarbeiten?
Hierfür gibt es aus meiner Sicht eine Vielzahl nachvollziehbarer Gründe. Wir sind auch auf der kommunalen Ebene ein Full-Service-Provider. Unser Portfolio umfasst die Umsetzung des OZG, Projekte der digitalen Daseinsvorsorge, den klassischen IT-Betrieb, die kommunale Infrastruktur sowie das fachliche und technische Management kommunaler Fachverfahren. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Wir beraten in Fragen der Organisationsentwicklung, begleiten die Veränderungsprozesse durch systematisches Change Management und entwickeln Ideen zur Optimierung interner Prozesse. Im Verbund mit Dataport werden wir von Kommunen und Ländern getragen. Damit können wir neben unserem hochsicheren, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Rechenzentrum auch auf umfangreiche Erfahrungen auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen zurückgreifen.
Wodurch zeichnet sich dataport.kommunal Ihrer Meinung nach besonders aus?
dataport.kommunal ist voll und ganz auf die Anforderungen von Kommunen eingestellt. Neben unseren Kunden haben wir auch die Bürger im Blick, denn unser Angebot ist genauso auf deren Bedürfnisse ausgerichtet. Zudem können unsere Kunden auf eine breite Palette von standardisierten Produkten und Services zurückgreifen, die wir reibungslos implementieren und sicher betreiben können. Wir sind in der Region vernetzt und kooperieren mit einer Vielzahl von Anbietern. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden davon, dass bei dataport.kommunal IT-Kompetenz und Fachwissen über die kommunale Verwaltung zusammentreffen. Wir können Digitalisierungsprojekte kosteneffizient umsetzen, weil wir auf Synergien setzen und Lösungen entwickeln, die mehrere Kommunen einsetzen und an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen können.
Welche Zielvorgaben setzen Sie der neuen Marke?
Klares Ziel ist es, die Digitalisierung der Kommunen zum Wohle der Bürger nachhaltig voranzubringen. Das umfasst nicht nur die Optimierung der Geschäftsprozesse innerhalb der Verwaltung bis hin zur Einführung der E-Akte, sondern neben der zügigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auch die vielen Themenfelder der digitalen Daseinsvorsorge in den Städten und insbesondere im ländlichen Raum. Hier stehen Themen wie Kultur, Bildung, Mobilität, Umwelt, Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft sowie soziales Miteinander und bürgerschaftliche Teilhabe auf der Agenda. Wir möchten die jeweiligen Räume mit innovativen Projekten fördern und entwickeln. Ein aktuelles Beispiel ist unser Engagement im Rahmen des Strukturwandels in den Braunkohleregionen des mitteldeutschen Reviers und der Lausitz. Dort wollen wir mittels vernetzter Digital-Hubs in fünf Handlungsfeldern den Strukturwandel vorantreiben.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...