HeidelbergStartschuss für Ausbauarbeiten

Beim Spatenstich für den Glasfaserausbau.
v.l.: Wolfgang Erichson, Bürgermeister für Kultur, Bürgerdienste und Kreativwirtschaft; Claus Wichmann, Amt für Digitales und Informationsverarbeitung; Gerd Schäfer und Stefan Feierabend, Vertrieb Südwest und Ausbauplanung Breitband der Telekom.
(Bildquelle: Stadt Heidelberg)

Beim Spatenstich für den Glasfaserausbau.
v.l.: Wolfgang Erichson, Bürgermeister für Kultur, Bürgerdienste und Kreativwirtschaft; Claus Wichmann, Amt für Digitales und Informationsverarbeitung; Gerd Schäfer und Stefan Feierabend, Vertrieb Südwest und Ausbauplanung Breitband der Telekom.
(Bildquelle: Stadt Heidelberg)
Die Deutsche Telekom hat jetzt gemeinsam mit dem Heidelberger Bürgermeister Wolfgang Erichson den offiziellen Startschuss für Ausbauarbeiten der Heidelberger Stadteile Bergheim und Wieblingen (Süd) gegeben. Wie die Deutsche Telekom berichtet, haben damit bald mehr als 9.100 Haushalte in Bergheim und Wieblingen (Süd) die Chance, mit Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde surfen zu können. Das Unternehmen werde dafür rund 45 Kilometer Glasfaser verlegen und 26 Straßenverteiler neu aufstellen. Auf einer Strecke von rund 36 Kilometern sei Tiefbau nötig.
„Mit einem Glasfasernetz sind sowohl die Stadt als auch die Haushalte und Betriebe für die digitale Zukunft bestens gerüstet“, sagt Bürgermeister Wolfgang Erichson anlässlich des Baustarts in Bergheim und Wieblingen. „Das Leben wird privat wie beruflich täglich digitaler. Ob es um neue Anwendungen fürs Homeoffice oder die Telemedizin geht, hohe Übertragungsraten sind die entscheidende Voraussetzung für die Technologien der Zukunft.“
Nach eigener Auskunft will die Deutsche Telekom den Kunden so schnell wie möglich die neuen, hohen Geschwindigkeiten im Netz zur Verfügung stellen. „Wir bauen deshalb mit Licht im Rücken“, erklärt Klaus Reinemuth, Leiter der Technik PTI 21. „Sobald ein Straßenverteiler und die über ihn versorgten Häuser per Glasfaserkabel angeschlossen sind, können die Kunden neue Tarife buchen. Das heißt, zwischen Ausbauankündigungen, Bau und Buchbarkeit vergehen nur wenige Monate.“
Genehmigungen sind notwendig
Angaben der deutschen Telekom zufolge mussten beziehungsweise müssen die Anwohnenden tätig werden, damit der Ausbau nicht am Haus oder der Wohnung vorbeizieht: „Beim Fibre-to-the-home-Ausbau endet das Glasfaser-Kabel nicht im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern muss bis ins Gebäude gezogen werden“, erklärt Gerd Schäfer, Regio-Manager Infrastrukturvertrieb Südwest der Deutschen Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können Mieterinnen und Mieter gleichermaßen geben, wenn sie sich bei uns melden.“
Die Telekom teilt mit, dass andernfalls das Glasfaser-Kabel am Haus vorbeigeführt werde. Die Immobilie könne später zwar immer noch angeschlossen werden, dieser nachträgliche Anschluss müsse dann aber aus eigener Tasche bezahlt werden. Außerdem können notwendige Genehmigungen für Tiefbauarbeiten den Anschluss verzögern. Wer sich jetzt noch melde, bekomme den Glasfaseranschluss hingegen kostenlos von der Telekom.
Die Telekom habe bereits damit begonnen, alle Eigentümerinnen, Hausverwalterinnen und Wohnungswirtschaften anzuschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail zu informieren. Eigentümerinnen im Ausbaugebiet können sich die Glasfaser-Anbindung ihrer Immobilie sofort sichern. Auch wer zur Miete wohne, könne jetzt schon einen Glasfaseranschluss buchen. Die Telekom werde dann mit der Vermieterin Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt.
Wie die Telekom meldet, ist der Netzausbau in Bergheim und Wieblingen (Süd) nur ein Teil eines umfangreichen Ausbaupakets der Telekom in Heidelberg. In Neuenheim und Kirchheim laufe aktuell der Ausbau, Rohrbach und Pfaffengrund seien abgeschlossen worden, Schlierbach und Ziegelhausen werden in Kürze folgen. In den kommenden 24 Monaten werden weitere Bereiche in Handschuhsheim, Wieblingen und der Weststadt sowie die Altstadt ausgebaut. Insgesamt sollen mehr als 70.000 Haushalte schnellere Anschlüsse erhalten.
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...