WeidenStartschuss für die digitale Gremienarbeit
![Gut gewappnet für die digitale Gremienarbeit: Die Stadt Weiden in der Oberpfalz.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37563_bild_gross1_csm_2021_11_25_ratsinformationssystem_52327788f3-440.jpeg)
Gut gewappnet für die digitale Gremienarbeit: Die Stadt Weiden in der Oberpfalz.
(Bildquelle: Stadt Weiden i.d.OPf.)
Die oberpfälzische Stadt Weiden beabsichtigt, zu Beginn des Jahres 2022 ein Ratsinformationssystem einzuführen. Damit wird der Startschuss für die digitale Gremienarbeit gegeben, wie die Kommune jetzt mitgeteilt hat. Künftig werde es möglich sein, den kompletten Sitzungsablauf der städtischen Gremiensitzungen, inklusive der jeweiligen Vor- sowie Nachbereitung, über das Ratsinformationssystem komplett digital zu steuern.
Hierdurch sollen eine nicht unerhebliche Menge an Papier und somit auch bisher angefallene Druckkosten künftig eingespart werden. Für die digitale Gremienarbeit sei für jedes Stadtratsmitglied ein mobiles Endgerät beschafft worden, welches für die Nutzung des Ratsinformationssystems notwendig ist. Derzeit liefen die letzten Vorbereitungen, um pünktlich zum neuen Jahr mit der digitalen Gremienarbeit starten zu können.
Doch nicht nur die Stadträte hätten fortan die Möglichkeit, über das Ratsinformationssystem die für die jeweilige Sitzung relevanten Unterlagen abzurufen. Ein weiterer Bestandteil dieses Systems soll die so genannte Bürgerinformation sein. Auch den Bürgerinnen und Bürgern werde es ermöglicht, sich über die anstehenden Sitzungen zu informieren und aus dem System heraus die verschiedenen Tagesordnungen der öffentlichen Sitzungen sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen abzurufen.
„Ich freue mich sehr, dass die Stadt Weiden nun zeitgemäß nach vorne geht und mit der Einführung des Ratsinformationssystems einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung macht“, so Oberbürgermeister Jens Meyer.
Baden-Württemberg: Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel
[06.02.2025] Zur Einführung von digitalen Gemeinderatssitzungen in Baden-Württemberg hat der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie Stellung genommen. Darin heißt es, die Regelungen seien zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht. mehr...
Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune
[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...
CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren
[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...
Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren
[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital
[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...
Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Gottenheim: RIS eingeführt
[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere
[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit
[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...
Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung
[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...