BerlinStartschuss für die Gigabit-Hauptstadt
Vergangene Woche (10. März 2022) haben DNS:NET Internet Service und Staatssekretär Tino Schopf (SPD) von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe eine gemeinsame Absichtserklärung für den Gigabit-Ausbau in Berlin unterzeichnet. Wie der Berliner Wirtschaftssenat mitteilt, wird DNS:NET zur Zielerreichung der Gigabit-Strategie des Landes durch einen eigenwirtschaftlichen Gigabit-Ausbau beitragen. In den kommenden Jahren bis spätestens 2030 beabsichtige DNS:NET mehrere hunderttausend Anschlusspunkte (Haushalte, Gewerbeeinheiten, sozioökonomische Schwerpunkte) in Berlin mit Glasfaser eigenwirtschaftlich zu versorgen. Staatssekretär Tino Schopf erläutert: „DNS:NET richtet sein Augenmerk besonders auf Berlins unterversorgte Gebiete in den Stadtrandlagen. Hier will das Unternehmen möglichst in Kooperation mit den jeweiligen Bezirksämtern investieren.“
Gigabit-Hauptstadt Berlin
Angaben der Senatsverwaltung zufolge wurde mit Beschluss des Senats zur Gigabit-Strategie vom 15. Juni 2021 der Startschuss für das gemeinsame Vorgehen zur Realisierung der Gigabit-Hauptstadt Berlin gelegt. Bis 2030 solle Berlin flächendeckend mit Glasfaser bis zum Gebäude (Fibre-to-the-Building; FTTB) beziehungsweise bis zur Wohnung (Fibre-to-the-Home; FTTH) versorgt sein. Eine vollständige 5G-Mobilfunkversorgung solle bereits 2025 erreicht werden. Die Gigabit-Strategie setze dabei in erster Linie auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekommunikationsunternehmen, die durch individuelle Absichtserklärungen mit den in Berlin tätigen Unternehmen abgesichert und dokumentiert wird. Mit der Absichtserklärung bekennen sich die Telekommunikationsunternehmen zu Investitionen in das Gigabit-Netz für Berlin und zur Mitarbeit im Arbeits- und Lenkungskreis der Gigabit-Strategie.
DNS:NET mit Hauptsitz in Berlin und zurzeit knapp 350 Beschäftigen baue seit 2007 Telekommunikations- und Internet-Infrastrukturen in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. In den kommenden Jahren plane das Unternehmen über 2,5 Milliarden Euro in den Eigenausbau zu investieren.
Mit steigenden Bedarfen seien flächendeckend verfügbare Gigabit-Netze für ökonomisches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe in Berlin von essenziellerer Bedeutung. Der Ausbau der digitalen Infrastrukturen diene nicht nur der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Berlin, sondern auch der Lebensqualität der Menschen. Im Land Berlin sei der gute Versorgungsstandard die Grundlage dafür, dass der Ausbau von Gigabit-Netzen vorrangig marktgetrieben erfolgt. Die politische und wirtschaftliche Herausforderung bestehe darin, die leistungsfähigen Netzinfrastrukturen flächendeckend und zeitnah auszubauen. Die Gigabit-Strategie des Landes Berlin ergänzt um das Berliner Breitband Portal seien die geeigneten Maßnahmen, diese Aufgabe und Herausforderung gemeinsam zu meistern.
https://www.dns-net.de
Weitere Informationen zur Gigabit-Strategie des Landes Berlin
https://breitband.berlin.de
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...