Smart CityStetig weiterdenken
Die Einschränkungen im Zuge der COVID-19-Pandemie haben die CO2-Emissionen weltweit um zwischenzeitlich 17 Prozent gesenkt. In Deutschland wurde Anfang April sogar ein Rückgang von rund 26 Prozent verzeichnet. Dies geht aus einer Studie von 13 internationalen Klimaforschern hervor, die Mitte Mai veröffentlicht wurde. Den Forschern zufolge ist der wesentliche Grund für die massive Senkung der globalen Emissionen der stark eingeschränkte Transportsektor. Aber auch in der Industrie und der öffentlichen Infrastruktur wurde im Laufe des Monats März deutlich weniger CO2 ausgestoßen.
Was auf der einen Seite erfreulich ist, macht zugleich deutlich, wie groß die Herausforderungen noch sind, vor denen die Weltgemeinschaft steht: Soll das Klima auch in der Post-Corona-Zeit geschützt werden, müssen noch zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden. Dazu kann unter anderem die Digitalisierung einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Rede ist hier vom Thema Smart City – also einer intelligenten und zugleich nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei gilt es, sämtliche Bereiche des städtischen Lebens so zu vernetzen, dass nicht nur die Bewohner den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können, sondern auch der Klimaschutz gestärkt wird.
Digitalisierungsgrad untersucht
Ein Beispiel: Verfügt eine Stadt über ein intelligentes Stromnetz, kann dieses die Versorgung mittels regenerativer Energien entscheidend erleichtern. Kommt also der Strom, der für die Aufladung von E-Fahrzeugen notwendig ist, aus grünen Energiequellen, wird die Umwelt gleich in doppelter Hinsicht geschont.
In der Theorie mag das gut klingen; in der Praxis ist die Vielzahl der Städte hierzulande jedoch noch weit davon entfernt, sich smart nennen zu dürfen. Dies zeigt auch das Ergebnis einer umfangreichen Smart-City-Studie, welche die Unternehmensberatung Haselhorst Associates 2019 veröffentlicht hat (wir berichteten). Demnach wiesen noch nicht einmal 100 der insgesamt 400 größten Kommunen in der Bundesrepublik einen Digitalisierungsgrad von über zwölf Prozent auf.
Für die Studie haben die Berater im vergangenen Jahr über 20.000 Datensätze von 400 deutschen Städten mit mindestens 30.000 Einwohnern hinsichtlich ihres Digitalisierungsgrads ausgewertet. Als Benchmark wurde dabei die nach heutigen Maßstäben perfekte Smart City mit 100 Prozent gleichgesetzt und jeder Kommune ein Prozentsatz der Zielerreichung unter Berücksichtigung von acht Smart-City-Segmenten zugeordnet. Dazu zählten unter anderem die Bereiche Strategie und Umsetzung, Smart Government und Smart Mobility. Ein Digitalisierungsgrad von zwölf Prozent entspricht demnach lediglich einem Achtel des möglichen Gesamtpotenzials. Darüber hinaus kommt selbst der Spitzenreiter Köln bislang noch nicht über die 50-Prozent-Marke; die rheinische Domstadt erzielte 2019 einen Digitalisierungsgrad von insgesamt 41 Prozent. Auf den vordersten Plätzen sind vor allem Metropolen vertreten: Berlin, Hamburg und München landeten allesamt unter den Top 10.
Vorreiter Emden
Dennoch soll an dieser Stelle kein falscher Eindruck erweckt werden: Smart City ist keineswegs ein Thema, das ausschließlich den Millionenstädten vorbehalten ist – im Gegenteil. Insbesondere die Klein- und Mittelstädte können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, das Leben in den Kommunen attraktiver zu gestalten.
Mit gutem Beispiel voran geht die ostfriesische Mittelstadt Emden (wir berichteten). Die rund 50.000 Einwohner zählende Kommune hat es sowohl 2018 als auch 2019 unter die Top 20 im Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geschafft. Darüber hinaus erzielte Emden im Bereich Strategie und Umsetzung im vergangenen Jahr den vierten Platz.
Den Erfolg hat sich die Stadt hart erarbeitet. Sie hat bereits 2016 begonnen, eine so genannte digitale Roadmap zu erstellen. Dabei ging es zunächst darum, sämtliche relevante Lebensbereiche in Emden zu identifizieren und diese anschließend in die Gesamtplanung zu integrieren. Das Ziel: Die Seehafenstadt will ihren Standort nachhaltig und zukunftssicher machen. Dazu wurden letztlich 15 Einzelprojekte herausgearbeitet, die es in den kommenden Jahren umzusetzen galt: von der Entwicklung einer intelligenten Energiestadt über die Förderung der lokalen Elektromobilität bis hin zum Glasfaserausbau.
Bedeutung von Glasfaser
Besonders letztgenanntes Projekt ist für die Fortentwicklung der Mittelstadt – sowie grundsätzlich aller Kommunen – entscheidend. Ohne eine entsprechende digitale Infrastruktur können smarte Ideen nämlich nur schwer in die Tat umgesetzt werden. Hier besteht in der Bundesrepublik noch ein erheblicher Nachholbedarf: Laut einer aktuellen OECD-Studie betrug der Glasfaseranteil an allen stationären Breitband-Anschlüssen im Juni 2019 lediglich 3,6 Prozent. Zum Vergleich: Der weltweite Spitzenreiter Südkorea erreicht eine Quote von 81,7 Prozent.
Inzwischen hat die niedersächsische Stadt Emden beim Glasfaserausbau ein gutes Stück an Boden gewonnen. Während 2018 bereits die ersten Gewerbegebiete mit Glasfaser versorgt werden konnten, folgten im vergangenen Jahr die ersten städtischen Wohngebiete. Auch die Bilanz der übrigen 14 Digitalprojekte kann sich sehen lassen: Sämtliche Maßnahmen sind inzwischen so weit fortgeschritten, wie es der ursprüngliche Zeitplan vorgesehen hatte.
Mit Roadmap 2.0 voran
Anstatt sich jedoch auf dem Erfolg auszuruhen, geht Emden noch einen Schritt weiter. Seit Februar 2020 wird die bestehende Digitalisierungs-Roadmap kritisch überarbeitet und ergänzt. Für die Beteiligten aus Stadt, Wirtschaft und Versorgungswerken steht fest: Stillstand ist keine Option – Smart City will stetig weitergedacht werden. Was das genau bedeutet, zeigt die Digitalisierungs-Roadmap 2.0. Zusätzlich zu den bestehenden Maßnahmen hat die Hafenstadt vier neue Bereiche identifiziert und dazu 35 neue Projekte herausgearbeitet. Dabei geht es um Themen wie intelligente Gebäude, LoRaWAN, digitale Bürgerservices und digitale Bildung, die in den kommenden Jahren adressiert werden sollen.
Um die Komplexität der geplanten Projekte zu verdeutlichen, hat die Stadt zudem das Konzept für die Roadmap in Form eines U-Bahn-Fahrplans visualisiert. Dieser zeigt, wie eng verwoben die einzelnen Ideen sind. Sollen die Maßnahmen tatsächlich verwirklicht werden, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Politik, Wirtschaft und Bürger.
Die Roadmap 2.0 ist jedoch keineswegs ein Plan, der sich nur auf die ostfriesische Mittelstadt anwenden lässt. Obwohl die lokalen Begebenheiten stets gesondert berücksichtig werden müssen, lässt sich die Strategie in ihren Grundprinzipien auch auf andere Städte übertragen.
https://www.haselhorst-associates.com
https://www.emden.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...
Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art
[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...
Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen
[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...
Hamburg: International herausragend
[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“. mehr...
Studie: Smart Cities in der Praxis
[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...
Etteln: Smarter als Hongkong
[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...
Wiesbaden: Smarte Sitzbänke
[26.11.2024] Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel: In Wiesbaden wurden jetzt auf dem Dern’schen Gelände zwei Solarbänke errichtet. Diese gehen auf die Idee der Jugendkonferenz zurück. mehr...
Germering: Smarter Winterdienst
[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...
Kreis Hof: Stadtplanung erleben
[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen. mehr...
18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City
[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...