TuttlingenStraßenzustand digital erfassen
Bei der Stadt Tuttlingen in der baden-württembergischen Region Schwarzwald-Baar-Heuberg verläuft die Erfassung und Bewertung von Straßen- und Wegeschäden seit dem Jahr 2016 digital. In regelmäßigen Abständen (rund alle fünf Jahre) erfasst die Firma Kosima bei Befahrungen mithilfe einer Kamera und speziellen Sensoren den Zustand des Straßenraums und kategorisiert diesen – abhängig vom Belag, der Art des Verkehrsraums und weiterer Faktoren.
Zusätzlich können die Mitarbeiter der Tuttlinger Verwaltung mittels der gleichnamigen App von Kosima jährlich selbst rund zehn Kilometer an Straßenraum befahren und erfassen. Die App wird über das Diensthandy gestartet, welches in einer Halterung im Auto per Kameraaufnahme die Straßen scannt. Im Anschluss werden die Aufnahmen vom Anbieter aufgearbeitet.
Die Befahrung durch Kosima und die Verwaltungsmitarbeitenden ergibt schließlich ein Zustandsbild, welches Schäden protokolliert und gleichzeitig klassifiziert – von eins für den besten Zustand, bis acht für den denkbar schlechtesten. Abgerufen werden können die Daten über das verwaltungsinterne Geo-Informationssystem (GIS). Eine Befahrung oder Begehung von Straßen und Wegen durch die Mitarbeiter ist damit nach Angaben der Stadt Tuttlingen in den meisten Fällen gar nicht mehr notwendig. Lediglich dann, wenn Kosima einer Straße einen sehr schlechten Zustand attestiert, macht sich Jochen Janke, Leiter der Abteilung Tiefbau, vor der abschließenden Einordnung vor Ort selbst ein Bild.
„Das menschliche Auge und sein Fachwissen kann und soll nicht gänzlich durch die smarte Technik ersetzt werden. Sie ist aber eine enorme Unterstützung, Vereinfachung und Zeitersparnis“, erklärt Janke. „Mit dem Programm ist ein sehr genaues, technisches Arbeiten möglich. Ich bekomme nicht nur die Art des Schadens sofort mit, sondern erhalte zugleich einen Vorschlag für die Reparatur oder Sanierung und ob man lediglich an der Oberfläche oder auch in der Tiefe etwas tun muss. Wenn ich dann rausfahre und den Schaden selbst noch einmal anschaue, bin ich bestens vorbereitet.“ Als Planungshilfe und Hilfsmittel zur Nachverfolgung von Reparaturen und Sanierungen sei die smarte Technik in der Stadtverwaltung daher nicht mehr wegzudenken. „Auch wenn ein Bürger bei mir eine Info einfordert, warum das Schlagloch vor seiner Haustür noch nicht repariert wurde, kann ich durch einen Blick ins GIS informieren“, berichtet Jochen Janke. Könne er dann aufzählen, wo in der Stadt noch deutlich schlimmere Schäden vorlägen oder einem Bürger genau sagen, wann die Reparatur in seiner Straße anstehe, sorge das meist für großes Verständnis für die jeweilige Situation.
Wie die Stadt Tuttlingen weiter mitteilt, sorgt die Aufarbeitung des Straßenzustands über das GIS auch in anderen Abteilungen für Vorteile, so etwa bei der Planung von Rohrleitungsarbeiten.
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...
Berlin: Alle Parkplätze im Blick
[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D
[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...
Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21
[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...
ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration
[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...
Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert
[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...
Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten
[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...