Mittwoch, 8. Januar 2025

Digitale BildungStrategie benötigt

[26.08.2020] Als Schulen im Zuge der Corona-Maßnahmen geschlossen wurden, war schnelles Handeln gefordert. Um digitales Unterrichten nachhaltig zu etablieren, ist allerdings eine professionelle und flexible Herangehensweise vonnöten.
Stolberg: Am Ritzefeld-Gymnasium gehört der digitale Unterricht zum Alltag.

Stolberg: Am Ritzefeld-Gymnasium gehört der digitale Unterricht zum Alltag.

(Bildquelle: AixConcept)

Im Bereich Schule und Unterricht haben Bildungsverantwortliche mit klaren Entscheidungen und Einfallsreichtum auf die Corona-Krise reagiert. Glücklich schätzen konnten sich alle Schulen, die vorbereitet waren und bereits vor der Krise digitales Lernen im pädagogischen Prozess eingesetzt und sich für professionelles Schul-IT-Management mit Lernplattformen entschieden hatten.
Wer jedoch etwas genauer hinschaut, sieht, dass die Digitalisierung in pädagogischen Prozessen immer noch am Anfang steht. Die Umsetzung des Homeschoolings, also des Fernunterrichts oder Distanzlernens, bei dem das gemeinsame Arbeiten in der Klasse durch plattformgesteuertes Unterrichten zu Hause ersetzt wird, ist von Voraussetzungen abhängig, die längst nicht überall gegeben sind.

Vom flächendeckenden Ausbau noch weit entfernt

In den vergangenen Jahren haben Bund und Länder mehr Geld für den Ausbau des digitalen Lernens bereitgestellt als in den zehn Jahren zuvor. Die Politik hat erkannt, dass der flächendeckende Ausbau der Infrastruktur notwendig ist, bevor über weitere Pläne nachgedacht werden kann. Die Bereitstellung von Fördermitteln bedeutet aber leider nicht, dass dieser Schritt bereits vollzogen ist.
Dass Schulen ein Medienkonzept erarbeiten müssen und Schulträger einen Medienentwicklungsplan, stellt die Verantwortlichen vor eine große Herausforderung. Und nur wenige sind in der Lage, ein auf Zahlen, Daten und Fakten basierendes, schlüssiges Ergebnis zu liefern. Wie auch? Aufgabe von Pädagogen und Verwaltung war und ist es nicht, in kurzer Zeit so viel IT-Fachkenntnis zu erwerben, dass sie beurteilen können, welche Lösungen in ihrer Schule zum Einsatz kommen sollen, um professionell und nachhaltig arbeiten zu können. Hinzu kommt, dass der Ausbau der Infrastruktur nicht über Nacht geschieht, sondern sich über viele Monate hinzieht, weil zum Beispiel Baumaßnahmen nur in den Ferien stattfinden können. Realität ist, dass Deutschland vom flächendeckenden Ausbau breitbandiger Verbindungen noch weit entfernt ist, vor allem in ländlichen Regionen.

Unzufriedenheit und Frust

Ortsunabhängiger Unterricht benötigt mehr als ein Mobiltelefon. Viele Mindestvoraussetzungen werden durch Handys schlicht nicht erfüllt. Stichwort Medienkompetenzfelder. Meist gibt es weder die notwendige plattformübergreifende Software noch werden rechtliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten.
Die Mehrheit der Schulen stand jedoch praktisch über Nacht vor der Aufgabe, eine Lösung zu finden. Manche Schulen nutzten Standard-Mail-Anbieter, andere ungeprüfte Messenger oder Dateiablagen, um den Unterricht zu ermöglichen. Kaum jemand hatte eine professionelle Lernplattform zur Verfügung. Oft führte dieses Improvisieren nach kurzer Zeit zu Unzufriedenheit und Frust bei den Pädagogen und Eltern.
Aspekte wie Sicherheit, geordneter Austausch von Daten, (Gruppen-)Chat per Video und Kooperation, Eingriff durch den Pädagogen, Versenden von Aufgaben und Hilfsmitteln, kurz: ein möglichst umfassendes Abbilden von Unterricht, wie es mit einer adäquaten Schul-IT-Plattform möglich ist, fehlte. Dies bekamen auch die Eltern in ihrer Rolle als Hilfspädagogen zu spüren. Diese allgemeine Unzufriedenheit bemerkte die Branche: Als Anbieter einer Schul-IT-Lösung hat das Unternehmen AixConcept in kurzer Zeit hunderte von Anfragen erhalten.

Teilhabe und IT-Vorkenntnisse der Lehrkräfte

Zusätzlich zu den Aspekten wie Sicherheit und Unterrichtsorganisation kamen zwei Mängel zum Vorschein, die zwar regelmäßig bei der Kultusministerkonferenz angesprochen werden, aber offensichtlich noch nicht in den Schulen angekommen sind: Teilhabe und IT-Vorkenntnisse der Lehrkräfte. Teilhabe bedeutet, dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass jede Familie ein Endgerät für jedes schulpflichtige Kind zur Verfügung stellen kann.
Mit IT-Vorkenntnissen ist die fehlende oder unzureichende Aus- und Fortbildung – und damit die vorherige Erfassung des Kenntnisstands – der Pädagogen in den vergangenen Jahren gemeint. Maximal 20 Prozent des Lehrpersonals setzten vor der Corona-Krise regelmäßig IT im Unterricht ein. Wohlgemerkt: Der Einsatz ist an deutschen Schulen seit Jahren keine freiwillige Option mehr, sondern fachübergreifend verpflichtend. Allerdings ist auch klar, dass die eingesetzte Lösung funktio­nieren sollte, also pädagogische Prozesse abbilden und unterstützen kann. In der Regel ist das über pädagogisch angepasste Spezialprogramme möglich. Leider wird hier aber immer noch improvisiert und gebastelt. Tatsächlich wird eine Festlegung auf Industrie-Standards benötigt, alles andere ist ein fauler Kompromiss.

Lernraum Schule virtuell erweitert

Dass das Arbeiten zu Hause gut funktionieren kann, haben viele Unternehmen und Institutionen bewiesen. Hunderttausende Mitarbeiter haben im Homeoffice über Wochen hinweg erfolgreich gearbeitet. Und viele Schulen, die sich schon länger mit der Umsetzung befassen, haben die Herausforderung des Distanzlernens mit Unterstützung bewältigen können. Der gravierende Unterschied zu den oben beschriebenen Fällen war: Sie waren technisch vorbereitet, sie hatten einen Masterplan und ein Umsetzungskonzept für den Unterricht. Von Anfang an war dort somit klar, welche Infrastruktur, welche Hard- und Software, welche Administrations- und IT-Management-Lösung eingesetzt werden. So war schon vorher definiert, was benötigt wird, damit parallel mit Apple-, Windows- und Android-Endgeräten gearbeitet werden kann.
Das galt auch für Einrichtungen, die bereits Schul-IT-Lösungen im Einsatz hatten. Dort konnte der Lernraum Schule einfach virtuell erweitert werden. Inhaltliche Qualität und Struktur blieben erhalten, weil ein IT-erfahrenes Kollegium gar nicht erst improvisieren musste, sondern Unterricht (fast) wie bisher durchführen konnte. Beispiele solcher Schulen sind das Ritzefeld-Gymnasium in Stolberg in Nordrhein-Westfalen, die Deutschherrenschule in der nordrhein-westfälischen Stadt Hürth und die Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen in Bayern.

Flexibel auf Technologieentwicklungen reagieren

Was kann aus der Krise in der Pädagogik gelernt werden? Zumindest ist deutlich geworden, was verbessert werden muss. Fördermittel für die Schulen werden auch in den kommenden Jahren notwendig sein, um ausgereifte IT-Standards zu schaffen. In Zukunft wird mehr benötigt als Endgeräte und Infrastruktur. Ein langfristiger Plan muss ausgearbeitet werden, der konsequenterweise beim Studium beginnt, die Aus- und Fortbildung von Pädagogen als lebenslange Aufgabe erkennt, und wichtige Bereiche wie die Finanzierung von Services, Wartung und Administration der Schul-IT-Landschaft nicht ausklammert. Mit anderen Worten: Es ist eine professionelle Herangehensweise vonnöten, die sich an der Realität orientiert und flexibel auf Technologieentwicklungen und Entwicklungssprünge reagieren kann.
Vielleicht ist Corona auch ein Startschuss, denn die Krise hat deutlich gezeigt, wie groß die politische und pädagogische Aufgabe tatsächlich ist, damit Schulen auch unter solchen Bedingungen funktionieren können.

Volker Jürgens ist Schul-IT-Experte und Gesellschafter-Geschäftsführer der AixConcept GmbH, Aachen.


Stichwörter: Schul-IT, Stolberg


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...