Samstag, 16. November 2024

OffenbachStrategie für Smart City vorgestellt

[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms.
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.

Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.

(Bildquelle: Stadt Offenbach/Katja Lenz)

In Offenbach ist der erste Entwurf der Open-Smart-City-Strategie vorgestellt worden. Die Grundlage dafür bildeten nach Angaben der Stadt die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung. Unter dem Motto „Smart ist, was nützt“ hatte die Stabsstelle Digitalisierung ab Mai 2023 Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände zu ihren Vorstellungen bezüglich einer Open Smart City befragt. „Ich freue mich über die vielen Ideen und Anregungen unserer Bürgerinnen und Bürger. Denn mir ist es wichtig, dass wir nicht einfach irgendwie Digitalisierung aus Prinzip machen, sondern Digitalisierung so nutzen, dass es den Menschen hilft“, sagt Oberbürgermeister Felix Schwenke. „Offenbach kann mehr, wenn Du mitmachst“ – diesen Slogan, der auf diversen Plakaten stand, griff das Stadtoberhaupt bei seiner Begrüßung auf: „Smart City braucht Menschen, die mitmachen und mitdenken. Deswegen ist mir die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger so wichtig. Sie muss aber auch über die Stadtgrenzen hinausgedacht werden. Smarte Mobilität ist zum Beispiel nicht sinnvoll, wenn sie an der Grenze endet. Und natürlich geht es hier nicht um große neue Schlagworte ohne Inhalt. Das kennen die Menschen zur Genüge und das ist nicht mein Anspruch. Eine Offenbacher Smart-City-Strategie muss den Menschen Vorteile bringen. Ein Beispiel: Sie kann dazu genutzt werden, dass wir weniger im Stau stehen. An vielen Stellen in der Stadt, zum Beispiel am Kaiserlei, wird der Verkehr bei uns neuerdings in Echtzeit gesteuert.“ Die Vision „Future OF Smart City“ Marius Müller von der Stabsstelle Digitalisierung sagt: „Die erste Version der Strategie bildet den Abschluss unseres Förderprojekts. Sie ist aber nicht abschließend, natürlich werden wir sie weiterentwickeln – zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern.“ Er ergänzt. „Als wir vor zwei Jahren gestartet sind, hatten wir natürlich Ideen, wie wir unsere Stadt smarter machen können. Aber relevanter ist, was die Bürgerinnen und Bürger wollen. Der Austausch ist auch wichtig, um Ängste abzubauen.“

Zwei Teilnehmende testen den Prototyp der Offenbacher Smart-City-App. (Bildquelle: Stadt Offenbach/Katja Lenz)

Auf diversen Vor-Ort-Veranstaltungen sowie online haben die Offenbacherinnen und Offenbacher ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen eingereicht (wir berichteten). Die Stabsstelle Digitalisierung hat die Anregungen in Themenbereiche geordnet, so die Pressemeldung. Daraus seien sechs Handlungsfelder entstanden: Mobilität, Wohnen und Leben, Sauberkeit, Kommunikation und Bildung, Klima und Umwelt sowie Wirtschaft. Für jedes Handlungsfeld gebe es ein Zielbild: „Die Zielbilder sind weit gefasst, sie beschreiben, was wir erreichen wollen. Sie werden uns längerfristig begleiten. Zu jedem Zielbild gibt es konkrete Maßnahmen, um das Zielbild zu erreichen. Die Maßnahmen sollen kurzfristig innerhalb von ein bis drei Jahren umgesetzt und laufend ergänzt werden“, erläutert Anne Schwarz von der Stabsstelle Digitalisierung. Wichtig sei dabei die Zusammenarbeit mit den Ämtern und den Stadtwerke-Gesellschaften. In Zukunft soll es auch eine gemeinsame Datenplattform von Stadt und Stadtwerken geben, auf der zum Beispiel über Sensoren ermittelte Daten zur Baumgesundheit oder zum Passantenstrom in der Innenstadt einlaufen. Im Rahmen der Vorstellung der Strategie wurde auch ein auf den Ergebnissen der Befragungen basierender Prototyp der Smart-City-App vorgestellt. Open Smart City Offenbach ist ein Projekt aus dem Förderprogramm Starke Heimat des Landes Hessen. Ziel des Förderprojekts sei es, eine erste Vision und Strategie für die Stadt Offenbach zu erarbeiten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Blick von schräg oben auf den Lübecker Holstentorplatz und Umgebung, im Zentrum das backsteinerne Holstentor mit Kupferdach.

Lübeck: Neue Ära der Mobilität

[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...

Gruppenbild mit 27 Männern und Frauen

Augsburg: Digitalrat startet in zweite Amtszeit

[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben. mehr...

Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune

[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...

Holzminden: Einführung eines LoRaWAN

[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...

Studie: Kooperationen für Smart Cities

[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...

Ein Mann bewässert mit einem Gartenschlauch einen Straßenbaum

Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen

[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...

Thermometer steckt im Schnee und zeigt Minusgrade.

Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst

[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN-Netz soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung

[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...

Bogenlampe (Straßenlaterne) aus der Untersicht gegen bewölkten Himmel fotografiert, neben dem Leuchtkörper sind zwei kleine Kästchen montiert.

Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten

[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...

Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung

[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...

Lauritz Drechsler vom Smart City Team des Landkreises Hameln-Pyrmont und Thomas Rahne, Klimafolgenanpassungs-Manager der Stadt Bad Pyrmont bei der Installation eines digitalen Regensensors im Grünen.


Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert

[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, und Dr. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf stellen den Avatar vor.

Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei

[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...

Gruppenfoto der Digitalverantwortlichen der Länder vor einer Projektion mit DMK-Logo.

Digitalministerkonferenz: Erfolgreiches zweites Treffen

[22.10.2024] Die Digitalisierung in Deutschland zügiger vorantreiben und digitale Transformation zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gestalten: Mit dieser Zielstellung haben sich die Digitalverantwortlichen der Länder zur zweiten Digitalministerkonferenz in Berlin getroffen. Wichtige Themen waren Datenschutz und Datennutzung, die Verwaltungscloud-Strategie und die Nutzung von KI. mehr...

Zwei erdige Hände prsentieren ein Handy, auf dessen Screen Daten zur Bodenfeuchte gezeigt werden.

Hamm: Digitale Technik hilft Kurpark-Bäumen

[22.10.2024] Um den wertvollen Baumbestand im Kurpark der Stadt Hamm zu schützen, wurden Feuchtigkeitssensoren im Boden installiert. Diese liefern wichtige Daten zur Wasserversorgung der Bäume und sollen helfen, gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. mehr...

Männliche Hand hält stilisierte Glühbirne mit dem Wort AI

Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende

[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...