Dienstag, 11. Februar 2025

RostockStrategien der Moderne

[05.02.2015] Rostock plant eine moderne Stadtverwaltung im Zeichen des E-Governments. Das Strategiepapier dazu hat die Hansestadt bereits ausgearbeitet. Bis zum Jahr 2025 soll die Modernisierung umgesetzt sein.
Rostocks Verwaltung setzt auf E-Government.

Rostocks Verwaltung setzt auf E-Government.

(Bildquelle: Thomas Haentzschel/nordlicht)

Als eine grüne, maritime Universitätsstadt am Meer beschreiben die Leitlinien zur Stadtentwicklung Rostock 2025 die Hansestadt. Und Rostock kann noch mehr. Wie andere Kommunen steht Rostock vor den Herausforderungen, die Haushaltskonsolidierung konsequent fortzusetzen und die Folgen des demografischen Wandels zu bewältigen. Zudem soll dem Anspruch der neuen und umfangreichen Dialogkultur entsprochen, bürgerliches Engagement gefördert und Verwaltungsverfahren für die Einwohner verbessert werden. Eine Grundlage dafür ist die Modernisierung der Stadtverwaltung. Die im Herbst 2014 entwickelte Rostocker E-Government-Strategie 2025 ergänzt die bisherigen Leitlinien zur Stadtentwicklung, um den Ansprüchen und Zielen der Stadtpolitik weiter gerecht zu werden. Darüber hinaus soll das Verwaltungshandeln den Anforderungen der Informationsgesellschaft angepasst werden. Die Rostocker E-Government-Strategie führt die Vorgehensweisen für die Modernisierung der Verwaltung auf und stellt die dafür notwendigen Rahmenbedingungen dar. Außerdem soll sie allen Beschäftigten und Beteiligten eine Orientierung geben und sie dazu motivieren, am Erreichen der Ziele mitzuwirken.

Strategien nach Plan

Das Strategiepapier wurde innerhalb der Verwaltung stufenweise in alle Bereiche kommuniziert und diskutiert. Alle Beteiligten brachten zum Ausdruck, dass E-Government nicht auf die Leistungen der Verwaltung für Bürger und Unternehmen beschränkt werden darf, sondern auch eine umfassende Modernisierungsstrategie der Stadtverwaltung darstellt. Neben dem Ziel, ein kurzes verständliches Papier zu entwerfen, sollten die umfangreichen Facetten des E-Governments in einem verständlichen und logischen Zusammenhang dargestellt werden. Das Gerüst des Strategiepapiers bildet die nationale E-Government-Strategie des IT-Planungsrates. Die sechs Ziele einschließlich ihrer Bereiche wurden analysiert, teilweise ausgedünnt und durch Themen aus den Leitlinien zur Stadtentwicklung und weiteren Strategiepapieren der Hansestadt Rostock ergänzt. Der Erfolg der Verwaltungsmodernisierung ist maßgeblich von der Akzeptanz und dem Engagement der Beschäftigten abhängig. Ein umfangreiches Schulungs- und Personalentwicklungskonzept soll den etwa 2.300 Mitarbeitern E-Government-Themen vermitteln. Hier sollen moderne Methoden der Wissensvermittlung wie E-Learning und Blended Learning zum Einsatz kommen. Um Wissen zu bewahren, sollen Web-2.0-Werkzeuge wie Wikis, Foren, Webinare und Blogs genutzt werden. Neue Technologien sollen auch mit Blick auf den demografischen Wandel die Arbeit der Verwaltung unterstützen. Somit lassen sich Aufwände verringern, Medienbrüche abbauen und Doppelarbeit vermeiden. Während der Einführung neuer Verfahren kann es zu einer erheblichen personellen Mehrbelastung kommen. Auch diese Risiken müssen berücksichtigt werden. Durch Aufklärung und Förderung der Beschäftigten im Umgang mit organisatorischen und technischen Neuerungen sollen Ängste und Barrieren abgebaut werden. Das Miteinander steht im Vordergrund, es muss vermittelt und gelebt werden.

Zukunftspläne geschmiedet

Auch in Rostock stellt die Vielfalt der Zugänge zur Verwaltung ein zentrales Thema der E-Government-Strategie dar. In puncto Telefonie ist der Anschluss an ein Service-Center der einheitlichen Behördenrufnummer 115 im Gespräch. Der Internet-Auftritt der Hansestadt Rostock im Bereich der Ämter und Leistungen soll im Zusammenhang mit dem Linie6Plus-Entwicklungsverband perspektivisch an die TSA-Infodienste angeschlossen werden. Ein Serviceportal, Bürgerkonto und eine Online-Terminvergabe sind mittelfristig geplant. Darüber hinaus soll langfristig eine Service-App entwickelt und nachgenutzt werden. Schwerpunkt ist die Erfüllung der Verwaltungsleistungen mit E-Government-Technologien. Die Verwaltungsleistungen sollen unabhängig von Ort und Zeit, medienbruchfrei und lebenslagenorientiert erledigt werden. Voraussetzung dafür sind Infrastrukturen und Regeln für einen sicheren Ablauf bei der elektronischen Kommunikation, dem elektronischen Datenaustausch und der Identifizierung der Anbieter und Nutzer. In puncto Methodenkompetenzen muss das Prozess- und Wissensmanagement eingeführt werden. Dank der Beteiligung an den zukunftsweisenden interkommunalen Projekten zum Prozess- und Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern werden diese Themen in der Hansestadt Rostock bereits umgesetzt. Rostock pflegt auch über Landesprojekte hinaus interkommunale Zusammenarbeit. Anders sind die Herausforderungen im Bereich E-Government nicht zu bewältigen. In Mecklenburg-Vorpommern wurden dafür bereits gute Voraussetzungen geschaffen: Das Büro kooperatives E-Government im Ministerium für Inneres und Sport und der Zweckverband Elektronische Verwaltung wurden dazu etabliert. Dem Strategiepapier folgt der Entwurf eines grob kalkulierten Maßnahmeplans mit einer kurz-, mittel-, und langfristigen Unterteilung. Dieser Maßnahmeplan soll die Umsetzung der E-Government-Strategie messbar machen. Die Hansestadt kann somit auch immer einen Ausblick geben, ob die angestrebten Ziele im Jahr 2025 erreicht werden können.

Chathy Frenzel und Raik Writschan sind bei der Hansestadt Rostock im Bereich E-Government tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Diagramm zur räumlichen, fachlichen und funktionalen Bündelung von Verwaltungsaufgaben.

Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein

[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

bayern-Flaggen

Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant

[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...

Blick über die Spree aufs Bundeskanzleramt

Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung

[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...

Eine Person blättert in einer Broschüre zur neuen Hamburger Digitalstrategie

Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt

[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Vektorgrafik eines Organigramms.

Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich

[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...

Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin und Landes-CIO im Saarland

Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter

[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände des Landes präsentieren die Kooperationsurkunden.

Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt

[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...

Porträt von Ina-Maria-Ulbrich

IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus

[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...

Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...