Freitag, 4. April 2025

Optimal Systems/Kodak AlarisStrategische Partnerschaft geschlossen

[28.06.2022] Die Unternehmen Optimal Systems Konstanz und Kodak Alaris bündeln ihre Kompetenzen in einer strategischen Partnerschaft. So soll der öffentliche Sektor künftig bei der rechtskonformen, nachhaltigen und effizienten Digitalisierung von Dokumenten noch besser unterstützt werden.

Kodak Alaris, Experte für innovative Scan-Lösungen, und die Enterprise-Content-Management(ECM)-Spezialisten der Optimal Systems Vertriebsgesellschaft Konstanz haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Wie die beiden Unternehmen mitteilen, soll der Scan-Client Capture Pro von Kodak Alaris nahtlos in die Dokumenten-Management-Software enaio von Optimal Systems eingebunden werden. Insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung sollen von den effizienten und rechtssicheren Prozessen bei der digitalen Erfassung von Dokumenten profitieren – auch, wenn es um die Umsetzung der BSI-Richtlinie TR 03138 RESISCAN geht. Die Dokumenten-Management-Lösung enaio werde von zahlreichen Kunden in der öffentlichen Verwaltung genutzt. Die Software Capture Pro von Kodak Alaris gelte als Standard-Client, wenn es um die digitale Erfassung von Dokumenten geht. Durch die strategische Allianz mit Kodak Alaris will Optimal Systems sicherstellen, dass die innovativen Scan-Lösungen – hard- und softwareseitig – von den Kunden problemlos eingesetzt werden können. TR-RESISCAN-konforme Dokumenten-Workflows Das BSI hat die technische Richtlinie zum ersetzenden Scannen im Jahr 2013 veröffentlicht, um den Anwendern mehr Rechtssicherheit zu bieten und damit auch Compliance zu gewährleisten. Schließlich werden beim ersetzenden Scannen die gescannten Unterlagen zeitnah vernichtet. Durch die nahtlose Integration des Scan-Clients von Kodak Alaris könne die bewährte ECM-Technologie von Optimal Systems den Anforderungen an die effiziente und rechtssichere Digitalisierung von Dokumenten noch besser gerecht werden, kommentiert Robert Ilse, CEO von Optimal Systems, die Kooperation. Die Software Capture Pro erkenne, extrahiere und indexiere die gescannten Bilddaten automatisch und stelle sie anschließend über die Einbindung in enaio organisationsweit für weitere Arbeitsprozesse zur Verfügung. Damit werde die Dokumenten- und Informationssicherheit erhöht, so Ilse. Überdies sei die konsequente Umsetzung eines durchgängig papierlosen Informationsmanagements ein wichtiger Beitrag zur Etablierung von nachhaltigen, ressourcenschonenden, aber auch kosteneffizienten Prozessen. Die strategische Kombination technologischer Lösungen könne dazu beitragen, dem papierlosen Büro näher zu kommen, heißt es vonseiten Optimal Systems. Während Scan-Clients wie Capture Pro relevante Informationen automatisch auslesen können, bieten Dokumenten-Management-Systeme (DMS) wie enaio die Möglichkeit, diese elektronisch zu bearbeiten und archivieren. Dadurch werde auch der Papierverbrauch erheblich reduziert, da Kopien überflüssig werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Porträtaufnahme von Tanja Sepke.
interview

Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft

[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...

v.l.: Marcel Stepien, technische Leitung VSK Software GmbH; André Vonthron, Geschäftsführer VSK Software GmbH; Arne Baltissen, Geschäftsführer Prosoz Herten GmbH; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz; Daniel Hoffmann, Produktmanager bei Prosoz stehen nebeneinander vor einem Backsteingebäude.

Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation

[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...

Vier Männer in casual Businesskleidung legen die Hände aufeinander.

adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...

Logo von Little Bird und Instikom alt und neu

Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv

[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...

Vertreter der IT-Dienstleister ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur unterzeichnen den Kooperationsvertrag.

ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW

[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...

Zahl 35 oberhalb der Sektflasche mit Konfetti

Sternberg: 35. Firmenjubiläum

[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...

EDAG Group: Drei Portfoliocluster

[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...

Telecomputer: Weitere Gesellschafter

[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...

regisafe-geschäftsleitung

regisafe: Neue Führungsriege

[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...

Ansicht des historischen Rostocker Rathauses

Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte

[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...

Hinten v.l. stehen Steffen Koch, Business Unit Leiter Digitale Bildung bei der regio IT; Guido Dahlmann, Abteilungsleiter Schul-IT bei der SIT; Dr. Stefan Wolf, Geschäftsführer der regio IT; Marcus Dunker, Sachgebietsleiter Technik und Beratung bei der SIT; Mirco Pinske, Geschäftsführer der SIT Vorne v.l. unterzeichnen Dieter Ludwigs, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio IT und Theo Melcher, Landrat des Kreises Olpe und Verbandsvorsteher der SIT Dokumente.

SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule

[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...

Peter_kühne_ruhestand

Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet

[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...

v.l.: Peter Kühne, Sebastian Rauer, Daniela Leonhardt, Andreas Bitter

KISA/Lecos: Gemeinsam stark

[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...

AKDB_OTS_Akquisition

Unternehmen: AKDB übernimmt OTS

[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...