Open DataStudie vergleicht Status quo in Europa
Den dritten Jahresbericht über den Stand von Open Data in Europa hat jetzt Capgemini Consulting veröffentlicht. Darin hat sich die Zahl der Trendsetter auf 14 Länder fast verdoppelt. Im Jahr 2016 waren es laut der Capgemini-Gruppe noch acht Länder. Wie dem Bericht „Open Data Maturity in Europe 2017: Open Data for a European Data Economy “ zu entnehmen ist, zeigen alle Trendsetter ein klares Bekenntnis zur Umsetzung ihrer Open-Data-Policies, zur Entwicklung zusätzlicher Portalfunktionen sowie ein tiefgreifendes Verständnis und eine systematische Dokumentation der positiven Auswirkungen von Open Data in ihren jeweiligen nationalen Kontexten. „Wir bewegen uns auch in Deutschland von der reinen Zurverfügungstellung von Daten in Richtung Angebot qualitativ hochwertiger Daten“, erklärt Marc Reinhardt, Leiter Public Sector bei Capgemini in Deutschland. „Deutschland stieg in der Rangliste in den beiden Dimensionen Open-Data-Bereitschaft und Portal Maturity und wird deswegen nicht mehr als Follower, sondern als Fast-Tracker geclustered. Verdanken können wir dies neben mehr finanziellen und personellen Ressourcen für Open Data auch der engeren Kommunikation zwischen der nationalen Ebene und der EU-Ebene.“ Wie Capgemini berichtet, wurden die Länder für den Bericht nicht nur hinsichtlich ihrer Open-Data-Bereitschaft ausgewertet, welche den Entwicklungsstand und die Förderung nationaler Open-Data-Strategien abbildet. Für den so genannten Portalreifegrad wurden auch die in den nationalen Portalen angebotenen Funktionen bemessen. Im Ergebnis erreichen die EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2017 72 Prozent hinsichtlich Open-Data-Bereitschaft, verglichen mit 57 Prozent im Vorjahr. Bezogen auf die allgemeine Portalreife haben sich die EU-Länder um zehn Prozentpunkte von 66 Prozent im Jahr 2016 auf 76 Prozent im Jahr 2017 gesteigert. Während die EU-Länder im Jahr 2015 lediglich 44 Prozent ihrer Open-Data-Reise auf dem Weg zu vollständiger Open-Data-Reife vervollständigt hatten, hat sich diese Zahl auf 73 Prozent im Jahr 2017 gesteigert.
Positive Wirkung erzielen und nutzen
Wichtige Erfolgsfaktoren für die Transformation hin zu Open-Data-Nutzungen basieren laut Capgemini auf einem Streben nach ständigem Wandel und Aktualisierungen, einer umfangreichen Vision für einen soliden strategischen Rahmen sowie dem Auf- und Ausbau einer interaktionsfördernden Portalinfrastruktur. Notwendig seien außerdem ein tiefes Verständnis der positiven Auswirkungen offener Daten und ein engagiertes Team, welches eine proaktive Einstellung und ein genuines Interesse gegenüber der im jeweiligen Land tätigen Open Data Community zeigt. Ferner seien innovative Wege zur Finanzierung von Open-Data-Start-ups und Entwicklern zu finden, die Produkte auf Basis von Open Data entwickeln wollen. Fortschritte werden auch mit Blick auf das Europäische Datenportal erkennbar. Seit November 2015 verweist es auf die Daten aller nationalen Portale. Mit knapp 790.000 Datensätzen verfügt es laut Capgemini heute über mehr als das Dreifache der Datenmenge gegenüber seiner Einführung. „Die eindrucksvollen Ergebnisse der Messungen aus 2017 zeigen, dass Daten des öffentlichen Sektors zunehmend als wichtiges Asset für digitale Innovation und die Verwirklichung des europäischen Datenwirtschaftsgedankens erkannt werden“, sagt Wendy Carrara, Principal Consultant bei Capgemini Consulting. „Zusätzlich stehen Daten im Zentrum der Revolution um die künstliche Intelligenz. Europäische Länder müssen sich weiterhin bemühen, die Benutzererfahrung, die Datenqualität und die stetig zunehmende Menge an veröffentlichten Daten zu verbessern, um das volle Potenzial zu erschließen, welches offene Daten der Gesellschaft bieten.“ Mit sieben Empfehlungen an Entscheidungsträger und Open-Data-Portalbesitzer schließt der Open-Data-Bericht 2017. Um eine nachhaltige Vision für die Open-Data-Transformation zu entwickeln, sollten die Entscheidungsträger und Portalbesitzer demnach im Datenportal Erreichtes verstetigen, alternative Modelle zur langfristigen Finanzierung evaluieren, positive Auswirkungen offener Daten notieren, Portalnutzer durch Interaktionen kennenlernen sowie Open Data als Treiber für die Transformation der öffentlichen Verwaltung und das Potenzial privat gehaltener Daten dort erschließen, wo sie von öffentlichem Interesse sind. Auch Echtzeit-Daten sollten veröffentlicht werden. Darüber hinaus sollten die Länder nur eine Vision ausbauen, um Open Data in eine breitere Agenda für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors einzubetten. Auch sollte eine solide Strategie ausgebaut werden, welche die Entwicklung eines nationalen Datenportals als eine der Komponenten für eine nationale Dateninfrastruktur untermauern.
Der Open-Data-Bericht wurde laut Capgemini von der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Datenportals beauftragt und von Capgemini koordiniert.
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...
Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne
[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...
Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz
[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...
Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital
[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...
Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste
[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...
Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation
[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...
Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...