Mittwoch, 8. Januar 2025

BürgerserviceStuttgart baut aus

[15.01.2015] Für die Bürger bietet Stuttgart bereits einen umfassenden E-Government-Service an. Auf dieser Basis ruht sich die baden-württembergische Landeshauptstadt aber nicht aus, sondern erweitert und verbessert ihr Angebot kontinuierlich – auch im neuen Jahr.
Stuttgarts Bürgerservice stagniert nicht.

Stuttgarts Bürgerservice stagniert nicht.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Konsequent baut Stuttgart den effizienten und kundenorientierten Bürgerservice aus. Die baden-württembergische Landeshauptstadt verfügt deshalb bereits über zahlreiche E-Government-Angebote, die sie ständig erweitert. Davon profitieren nicht nur die Kunden, sondern auch die Verwaltung selbst, da Kosten reduziert, Prozesse optimiert, Verwaltungsprodukte qualitativ verbessert und Mitarbeiter entlastet werden. Das sind zugleich die zentralen E-Government-Ziele der Kommune. Die strategische Steuerung und Ausrichtung erfolgt zentral in der Stuttgarter Abteilung eGovernment als Kompetenzzentrum.

Zur 115 bekannt

Seit Februar 2013 wird in der Landeshauptstadt die einheitliche Behördenrufnummer 115 über ein eigenes Service-Center mit 18 Serviceagenten angeboten. Mehr als 300.000 Anrufe werden dort pro Jahr insgesamt beantwortet. Die Resonanz ist durchweg sehr positiv. Mit dem Angebot bekennt sich die Stadt zu diesem bundesweit einheitlich definierten Serviceversprechen als wichtigen Schritt zum Ausbau von Bürgerfreundlichkeit, Serviceorientierung und Effizienz. Ein wichtiger Aspekt war die konsequente und verbindliche inhaltliche Aufarbeitung der Services und deren Integration in das Content-Management-System (CMS). Dies dient nicht nur als Basis für das Wissensmanagement, sondern auch als Publikationsgrundlage für andere Kanäle. Mittel- bis langfristig soll der Service ausgebaut und anderen Kommunen in der Region angeboten werden. Damit will Stuttgart unter anderem das Ziel einer Flächendeckung unterstützen. Denn für kleinere und mittlere Kommunen dürfte der Aufbau und Betrieb einer eigenen Infrastruktur zu aufwendig sein.

Bürgerservice via Internet

Als weiteres Serviceangebot führt die Landeshauptstadt eine Online-Terminverwaltung ein . Diese soll ab dem Jahr 2015 nach und nach für alle Bürgerbüros angeboten werden. Weitere Ausbaustufen, etwa im Gesundheitsamt, im Jobcenter, in der Ausländerbehörde oder der Stadtkämmerei sind geplant. Ziel ist es einerseits, die Besucherstromlenkung deutlich zu optimieren, den Ablauf zu verbessern und die Mitarbeiter zu entlasten. Andererseits soll der Ausbau des Serviceangebots gegenüber der Bürgerschaft eine positive Außenwirkung haben. Bürger werden die Lösung über das städtische Online-Portal, die Stuttgart App und das 115-Service-Center nutzen können. Störungen können die Bürger bereits seit einigen Jahren über die Stuttgart App melden. Seit dem Jahr 2014 werden die Anregungen über ein neues Online-Verfahren verarbeitet – unabhängig davon, ob sie über die Stuttgart App, die städtische Internet-Seite oder das 115-Service-Center Stuttgart eingereicht werden. Die browserbasierte Software zur Koordinierung, Bearbeitung und Dokumentation von Ideen, Beschwerden und Fragen aus der Bürgerschaft kommt stadtweit zum Einsatz. Meldungen, die als Postkarten, Schreiben oder via E-Mail eingehen, werden manuell im System erfasst. Dank integrierter Workflows im Back Office ist die Lösung medienbruchfrei. Sie unterstützt die Aufgabenbearbeitung durch reduzierten Datenerfassungsaufwand, verkürzte Prozesslaufzeiten sowie die vereinfachte Rückmeldung.

Webbasierte Bürgerbeteiligung

Seit einigen Jahren rückt das Thema Bürgerbeteiligung verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung – in Stuttgart vor allem aufgrund der Diskussionen rund um das Projekt Stuttgart 21. Neben den herkömmlichen Methoden der Bürgerbeteiligung werden in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Internet-Affinität auch webbasierte Verfahren immer wichtiger. Seit Dezember 2014 steht in Stuttgart ein neues Bürgerbeteiligungsportal zur Verfügung, das noch Anfang 2015 zum Einsatz kommen soll. Es basiert auf den Erfahrungen des Stuttgarter Pilotportals. Das neue Portal ist als frei skalierbares Baukastensystem mit Partizipationsmodulen konzipiert und kann für weitere Bürgerbeteiligungen verwendet werden. So wickelte Stuttgart im Jahr 2011 zum ersten Mal einen Bürgerhaushalt ab. Durchgeführt wurde er zum Haushaltsplan 2012/2013 auf einer extern gehosteten Lösung. 2015 wird der dritte Bürgerhaushalt auf die Beine gestellt. Die Resonanz war bislang groß. Zum ersten Bürgerhaushalt im Jahr 2011 gaben rund 9.000 Bürger 1.745 Vorschläge und mehr als 240.000 Bewertungen ab. Viele Vorschläge fanden Eingang in die Haushaltsplanberatungen, wurden beschlossen und umgesetzt. Am Bürgerhaushalt 2013 beteiligten sich bereits rund 27.000 Bürger. Sie reichten knapp 3.000 Vorschläge ein und bewerteten diese über 950.000 Mal. Die Verwaltung beurteilte anschließend die 110 bestplatzierten Beiträge und legte die Stellungnahme dem Gemeinderat vor. Erneut fanden zahlreiche Vorschläge Eingang in den Doppelhaushalt.

Service mit Synergieeffekten

Das Beteiligungsportal als zentraler Zugang für Gemeinderat, Verwaltung und Bürger kann erhebliche Synergieeffekte bei der Bürgerbeteiligung schaffen. Zum einen kann die Verwaltung künftig mit dem modularen Baukastensystem neue Beteiligungsverfahren mit geringerem Aufwand schnell aufsetzen – einzelne Interaktionsmodule lassen sich wiederverwenden und konfigurieren. Zum anderen können sich interessierte Bürger dank der einheitlichen Abbildung verschiedener Beteiligungsmaßnahmen besser orientieren. Zudem ist das Portaldesign responsiv und kann somit auch auf mobilen Endgeräten optimal genutzt werden. Das Bürgerbeteiligungsportal umfasst aber nicht nur die Kernfunktionalitäten. Es bietet auch grundsätzliche Informationen über Möglichkeiten der Mitbestimmung und die Beteiligungskultur in der Landeshauptstadt an. Bürgerservice macht in Stuttgart aber auch vor dem Parkraum nicht Halt. Dieser ist in einigen Stadtteilen so knapp, dass Bewohner, Beschäftigte, Gewerbe und Besucher um die vorhandenen Plätze konkurrieren. Wenn kein freier Platz vorhanden ist, werden Fahrzeuge auf Gehwegen, im Halte- oder Parkverbot abgestellt.

Parkraum managen

Um für Bewohner und Gewerbetreibende Parkplätze zu sichern, wurde im Stuttgarter Westen ein Parkraum-Management eingeführt. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll es auf andere Stadtteile ausgeweitet werden. Die Parkausweise können von den Antragstellern komfortabel über das modulare E-Government Web Front End beantragt werden. Im Back End finden dann die medienbruchfreie und vereinfachte Vorgangsbearbeitung, der automatische Abgleich mit dem Einwohnermeldewesen, die automatisierte Duplikatsprüfung und die Erstellung der Ausweise statt. Weitere E-Government-Angebote werden über die interaktive E-Government-Kooperationsplattform abgebildet und über das Online-Portal service.stuttgart.de zur Verfügung gestellt. Darüber werden beispielsweise Aufgrabungsanträge, Verkehrslage- und Parkrauminformationen, der Kita-Finder und die Kita-Platzbedarfsmeldung, sowie Veranstaltungen, die Freiwilligenbörse oder der Sport- und Vereinswegweiser angeboten. Das Service-Portal wird im Frühjahr 2015 einem kompletten Relaunch mit neu gestalteter, mobilfähiger Oberfläche unterzogen.

Hans-Henning Hall ist Leiter der Abteilung eGovernment der Stadt Stuttgart.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...

Historishcer Marktbrunnen der Stadt Eisenach, im Hintergrund das moderne Gebäude der Stadtverwaltung.
bericht

Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe

[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...