Montag, 24. Februar 2025

WürzburgTagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können.
Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Die Veranstaltung „Kommune im Fokus“ zeigt, wie die Demokratie vor Ort gestärkt und modernisiert werden kann.

(Bildquelle: Mehr Demokratie e.V.)

Am 28. und 29. November 2024 lädt die Smarte Region Würzburg gemeinsam mit dem Verein Mehr Demokratie zum Kongress „Kommune im Fokus – Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie“ ein. In Zeiten, in denen demokratische Werte weltweit vor großen Herausforderungen stünden, sei es die Kommune als Wiege der Demokratie, die neue Impulse gebe, heißt es in einer Veranstaltungsankündigung. Hier erlebten Bürgerinnen und Bürger politische Teilhabe hautnah, was die kommunale Ebene zu einem wichtigen Innovationsmotor für demokratische Prozesse mache.

Die zweitägige Veranstaltung beleuchtet verschiedene Aspekte, wie die Demokratie vor Ort gestärkt und modernisiert werden kann. Im Mittelpunkt stehen laut Veranstalter neue Ansätze und bereits erprobte Lösungen, welche die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger fördern. Auf dem Programm stehen drei Tracks mit folgenden Inhalten:

Digitale Demokratie: Dieser Track widmet sich dem Einsatz digitaler Werkzeuge in der Demokratie. Erfolge und Herausforderungen bei der Nutzung werden ebenso diskutiert wie mögliche Weiterentwicklungen, etwa durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Städten, welche die Beteiligungsplattform Consul nutzen, um voneinander zu lernen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Los-Demokratie: In diesem Abschnitt steht die Los-Demokratie im Mittelpunkt, insbesondere die Einrichtung und Arbeit von Bürgerräten. Das Verfahren, praktische Beispiele und der Nutzen dieser Räte für die Bürgerbeteiligung in Kommunen werden vorgestellt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen diskutiert, denen sich Kommunen bei der Umsetzung solcher Bürgerräte gegenübersehen.
Direkte Demokratie: Der dritte Track beschäftigt sich mit der Bedeutung und Umsetzung direkter Demokratie auf kommunaler Ebene. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, vor denen die Verwaltungen bei der Organisation von Bürgerentscheiden stehen. Thematisiert werden aktuelle Fragen wie der Umgang mit Klimaschutzmaßnahmen, die Integration von Flüchtlingen sowie Wirtschaftsprojekte.

Die Tagung biete somit nicht nur Vorträge und Diskussionen, sondern auch eine Plattform zum Netzwerken und Ideenaustausch für alle, die die Demokratie in ihrer Kommune weiterdenken und aktiv gestalten möchten, so die Veranstalter.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...