JubiläumTeleData wird 25

Auf eine erfolgreiche Firmengeschichte blickt das TeleData-Team zurück.
(Bildquelle: TeleData GmbH)
Vor 25 Jahren gründeten die damaligen Technischen Werke Friedrichshafen – heute das Stadtwerk am See – mit Unterstützung der Stadt Friedrichshafen die Tochtergesellschaft TeleData Friedrichshafen GmbH. Laut TeleData legten sie damit den Grundstein für eine spannende und erfolgreiche Unternehmensgeschichte. Im Jahr 1997 sei noch nicht abzusehen gewesen, wohin die Reise gehen würde. Im Jahr 2000 aber habe TeleData die Chance ergriffen, als Internet-Service-Provider tätig zu werden. „Damals reichte noch eine Bandbreite von zwei Megabit pro Sekunde für alle TeleData-Kunden aus“, berichtet der technische Geschäftsführer Stephan Linz. Um weiteres Wachstum zu generieren und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ans Netz anzuschließen, entschied man sich bei TeleData dann im Jahr 2007, in den DSL-Privatkundenmarkt einzusteigen. Neben der Umfirmierung zur TeleData GmbH und der damit verbundenen Unternehmensbeteiligung der Technischen Werke Schussental haben auch die so genannten White-Label-Modelle mit den Stadtwerken Engen im Jahr 2012, Balingen 2015, Schorndorf 2018 und Tübingen 2019 maßgeblich zum Erfolg des regionalen Telekommunikationsanbieters beigetragen.
Dem Personalwachstum gerecht werden
Im Jahr 2015 fiel dann der Entschluss, ein eigenes Rechenzentrum in Immenstaad zu beziehen, berichtet TeleData weiter. Damit habe das Unternehmen sein Produktportfolio innerhalb der Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu-Hegau mit Telekommunikations- und Rechenzentrumslösungen für Geschäfts- und Privatkunden abgerundet. 2018 folgte ein großzügiger Neubau mit einem offen gestalteten Kundenzentrum. Damit sei Raum für moderne Arbeitsplätze sowie eine noch intensivere Kundenberatung und -betreuung geschaffen worden. Um dem Personalwachstum gerecht zu werden, habe der Provider Anfang 2022 weitere Räumlichkeiten in Immenstaad bezogen. Die mittlerweile 84 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen laut Unternehmensangaben aktuell rund 16.000 Privat- und 2.000 Geschäftskunden mit Internet, Telefonie, Fernsehen, Standortvernetzungen, Smart Services, Rechenzentrums- und Cloud-Lösungen.
Servicepartner mit Zukunft
Um bei dieser Anzahl dem Anspruch an Qualität und Service weiter gerecht zu werden, sei TeleData im Laufe der Firmengeschichte regionale Kooperationen, zum Beispiel mit den Stadtwerken Stockach oder Bad Saulgau, eingegangen. Aber auch die mittlerweile circa 60 Kommunen, in denen TeleData tätig ist, machen einen großen Teil der Servicepartnerschaft aus. Dass das Unternehmen weiter auf Wachstumskurs ist, bestätigten nicht nur die gewonnenen Ausschreibungen zu Förderprojekten im Rahmen des regionalen Breitbandausbaus. Mit dem Jahresabschluss 2021 habe die GmbH auch zum dritten Mal in Folge das beste Betriebsergebnis seit Bestehen erwirtschaftet. „Wir freuen uns sehr, dass wir seit 25 Jahren die Region mit der Welt verbinden und wir damit noch lange nicht am Ende sind“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer Armin Walter. „Wir möchten unsere Heimat auf das nächste Level bringen und sehen uns stets als der erste Ansprechpartner im Bereich Telekommunikation und Digitalisierung.“
Ohne treue Kunden wäre TeleData natürlich nicht so weit gekommen, teilt das Unternehmen mit. Es möchte sich deshalb mit einer Jubiläumsaktion bedanken. „Ab sofort können private Bestands- und Neukunden bei uns sparen. Zum Beispiel bei einem TeleData FIBER 500 bis zu 264 Euro. Die Aktion geht bis zum 31. Juli 2022“, sagt Armin Walter. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Unternehmens-Website.
Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft
[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation
[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...
adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen
[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...