BerlinTempo bei der Glasfaserversorgung

Vodafone und OXG starten eine große Glasfaseroffensive in Berlin.
v.l.: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey; Michael Jungwirth, Vodafone Deutschland; Stefan Rüter, OXG Glasfaser
(Bildquelle: Vodafone | OXG | Daniel Hofer)
Die Versorgung mit Glasfaseranschlüssen in der Bundeshauptstadt steigt: 95,3 Prozent aller Haushalte hatten nach Angaben der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zum Ende des Jahres 2023 Zugang zum Gigabitnetz. Damit erreiche Berlin bundesweit einen Spitzenwert. Gleichzeitig wurde auch das Glasfasernetz in der Hauptstadt deutlich ausgebaut. Verfügten im Jahr 2022 noch insgesamt 373.000 Haushalte über einen Zugang zum Glasfasernetz, stieg ihre Zahl im Jahr 2023 auf insgesamt 741.000. Damit verfügt Berlin aktuell über eine Glasfaserabdeckung von 34,2 Prozent, gegenüber 17 Prozent im Jahr 2022. Diese Zahlen präsentierte Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, bei einer Sitzung des Lenkungskreises Gigabitstrategie in Berlin. Der Berliner Senat hält online einen Gigabit-Monitor vor, mit dem der Ausbaufortschritt im Detail verfolgt werden kann (wir berichteten).
Bis 2028 flächendeckend
Im Rahmen seiner 2021 beschlossenen Gigabitstrategie (wir berichteten) verfolgt das Land Berlin das Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung. Im Jahr 2028 sollen alle 2,2 Millionen Haushalte und Gewerbeeinheiten im gesamten Stadtgebiet über einen Zugang zum Glasfasernetz verfügen. Die Gigabitstrategie des Landes Berlin setzt auf einen eigenwirtschaftlichen Ausbau der Netze durch Partnerunternehmen. Die Umsetzung wird seit März 2022 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Zusammenarbeit mit Strategiepartnern der Telekommunikationsbranche koordiniert. Gemäß ihren Ausbauprognosen, die aktuell für die erste Hälfte des laufenden Jahres vorliegen, soll die Zahl der Glasfaseranschlüsse in Berlin weiter stark wachsen und Ende 2024 die Eine-Million-Marke überschreiten.
Um dieses Ziel zu erreichen, geht der Senat einen Schritt zur Entbürokratisierung der Antragsprozesse. Diese seien bereits komplett digital, seit Anfang März 2024 müssen geringfügige Baumaßnahmen wie bei der Glasfaserverlegung nicht mehr beantragt, sondern nur noch angezeigt werden. „Diese Maßnahmen und die zusätzlichen Ausbaupläne der neuen Strategiepartner bringen starken Schub auf unserem Weg zur Gigabit-Hauptstadt“, sagt Senatorin Giffey.
Neue Strategiepartner planen zusätzlich eine Million Anschlüsse
OXG, das im März 2023 gegründete Glasfaser-Joint-Venture von Vodafone und Altice, hat als neues Strategiepartnerunternehmen anlässlich der Sitzung des Lenkungskreises gemeinsam mit Vodafone Deutschland einen Ausbau von zusätzlichen 900.000 Glasfaseranschlüssen mit FTTH (Fibre to the Home) für Berlin angekündigt. Dafür investieren OXG und Vodafone bis zu einer Milliarde Euro. Der Fokus soll dabei auf den Außenbezirken liegen. Ebenfalls neu als Strategiepartner hinzugekommen ist Open Infra. Das schwedische Unternehmen mit Sitz in Brandenburg will 50.000 Glasfaseranschlüsse in Berlin umsetzen und beginnt mit der Planung in Steglitz-Zehlendorf. Neu im Strategiepartnernetzwerk ist auch die Deutsche Glasfaser, die in Berlin 50.000 Glasfaseranschlüsse verlegen will. Diese Ausbauvorhaben kommen zusätzlich zu den Ausbauplänen im Umfang von 3,5 Millionen Glasfaseranschlüssen der bisherigen neun Strategiepartner. Dazu gehören die Kommunikationsunternehmen Colt Technology Services, Deutsche GigaNetz, DNS:NET (wir berichteten), Deutsche Telekom, GlobalConnect, Tele Columbus, 1und1 Versatel, Vattenfall Eurofiber und Vodafone Deutschland.
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...