Donnerstag, 5. Dezember 2024

BürgerserviceTerminal als Brücke

[19.08.2020] Mit automatisierten Ausgabe-Terminals können Behörden den Bürgern nicht nur Dokumente außerhalb von Öffnungszeiten zur Verfügung stellen. Sie stärken damit auch den lokalen Einzelhandel oder reduzieren sogar den CO2-Ausstoß in einer Kommune.

Die Digitalisierung stellt Städte und Gemeinden jeder Größenordnung vor neue Herausforderungen. Während Groß- und Mittelstädte immer mehr zu Smart Citys werden, müssen Kommunen kleinerer Größe im ländlichen Raum ebenso Teil des voranschreitenden digitalen Strukturwandels werden. Denn auch an ihnen darf die Digitalisierung nicht vorbeigehen. Vernetzung, Effizienz und innovative Technologie, verbunden mit einer sozialen Komponente sind hier die Zutaten, die den Alltag in Gesellschaften erleichtern sollen. Außerdem spielen ökologische Ziele eine immer bedeutendere Rolle.
Eine für alle praktikable Lösung bietet die Kern-Gruppe mit ihren Kern 24/7 Smart Terminals. Das Unternehmen spricht damit unter anderem Behörden an, die im Bereich Dokumenten- und Warenlogistik sowie Paketversand und -zustellung neue Wege gehen möchten. Hinter den Terminals steckt ein ausgeklügeltes System, bestehend aus automatisierten, mit Sensoren ausgestatteten Paketfächern in unterschiedlichen Größen. Sie ermöglichen die sichere und termingerechte Bereitstellung von Waren und Dokumenten, wozu auch Reisepässe, Personalausweise oder andere Formulare zählen. Behörden können damit den letzten Schritt einer Dienstleistung zeitgemäß und unabhängig von den Öffnungszeiten für den Bürger gestalten.

Flexibel und sicher

Die Terminals funktionieren nach höchsten Sicherheitsstandards. Bei Antragstellung, zum Beispiel eines neuen Reisepasses, entscheidet sich der Bürger für die Abholung seines Ausweisdokuments am Ausgabe-Terminal. Zusätzlich werden Kontaktdaten wie Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse in einem webbasierten System aufgenommen, sodass das System automatisch eine Buchungsnummer generieren und eine E-Mail oder SMS an den Antragsteller auslösen kann, wenn die Dokumente zur Abholung bereitliegen. Das ist dann der Fall, wenn die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter die von der Bundesdruckerei eingetroffenen Dokumente im Vier-Augen-Prinzip in das dafür vorgesehene Fach am Terminal bereitgelegt haben. Mittels Transponderkarten legitimieren sie sich dazu am Terminal, danach scannen sie den Barcode ein und es öffnet sich ein leeres Fach. Sobald das Fach befüllt und wieder geschlossen ist, erhält der Bürger automatisch die SMS oder E-Mail mit PIN-Code und kann die Dokumente ab dann innerhalb von sieben Kalendertagen am Terminal abholen.
Dazu muss er den PIN-Code am Terminal eingeben, anschließend wird er zum Einlesen seines Fingerabdrucks aufgefordert. Nach erfolgreichem Datenabgleich öffnet sich das Fach, in dem das angeforderte Dokument liegt. Berücksichtigt werden auch dabei höchste Ansprüche an Datenschutz und -sicherheit. Das Terminal ist beispielsweise videoüberwacht. Natürlich lassen sich die genannten Funktionen des Terminals erweitern und für Fundsachen, Kfz-Unterlagen oder andere Dokumente nutzen. Die Terminals bilden quasi die Brücke in die digitale Welt. Die Stadt Ludwigsburg setzt bereits ein entsprechendes Ausweis-Terminal ein, weitere Kommunen in Baden-Württemberg und Hessen stehen kurz vor der Einführung.

Viele Einsatzbereiche

Aber nicht nur Behörden können die Funktionen der 24/7 Smart Terminals nutzen, auch Unternehmen oder der lokale Einzelhandel sind potenzielle Anwender. Kunden können am Terminal zum Beispiel verschiedene Waren und Produkte von Einzelhändlern unabhängig von Öffnungszeiten abholen. In Smart Terminals mit Kühlfunktion können sogar rund um die Uhr Lebensmittel angeboten werden, ohne die Kühlkette zu unterbrechen. Selbst Tiefkühlprodukte lassen sich auf diese Weise lagern. Die Kommunen können so den lokalen Handel stärken und mit der Digitalisierung verknüpfen. Umgekehrt erleichtern die Terminals die Zustellung von Paketen. Lieferdienste können bestellte Ware in nur einem Zustellversuch abgeben, die innovative Software der Terminals sorgt dafür, dass die Pakete an den richtigen Adressaten gelangen und garantiert einen reibungslosen Ablauf sowohl bei der Zustellung als auch bei der Retoure von Paketen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bietet der touristische Bereich. So können beispielsweise Haustürschlüssel für Ferienwohnungen oder -häuser mithilfe der Terminals sicher und einfacher organisiert übergeben werden.
Nicht zuletzt lassen sich durch die Terminals ökologische Effekte erzeugen. Städte und Gemeinden könnten zum Beispiel mit Hub-Lösungen arbeiten und an einem zentralen Ort gebündelt Waren anliefern lassen, die dann von Fahrradkurieren oder per E-Fahrzeug zu den Empfängern gebracht werden. Weniger Verkehr und damit weniger CO2-Ausstoß wären die Folge.

Modulare Bauweise

Charakteristisch für alle Terminals sind die einfache und intuitive Handhabung sowie die modulare Bauweise, die es ermöglicht, das System nach den Wünschen der Kunden individuell zu konfigurieren. Die Terminals gibt es in mehreren Ausführungen, und sie können sowohl im Freien als auch in Räumen installiert werden. Der Support der Firma Kern garantiert zudem einen 24-Stunden-Service an sieben Tagen pro Woche. Weltweit sind bereits mehr als 2.000 Terminals im Einsatz, Tendenz stetig steigend. Denn für viele Bürger ist das Shoppen rund um die Uhr längst selbstverständlich geworden. Mit den Terminals können die Kommunen diesen Trend mit wenig Aufwand aufgreifen und ihren Bürgern auch mit Blick auf Behördenleistungen einen echten Mehrwert bieten.

Matthias Schaider ist freier Journalist in Bensheim.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...

Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.

Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen

[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...