WarendorfTermine flexibel buchen
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf ist Mitte April 2024 das Termin- und Besucherleitsystem von JCC Software in Betrieb gegangen.
Jeroen Voskuil (l.), Consultant bei JCC Software; André Depenwisch (Mitte), Leiter des Teams Bürgerbüro und Standesamt, und die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros der Stadt Warendorf
(Bildquelle: JCC Software)
Im Bürgerbüro der Stadt Warendorf sind Mitte April 2024 die Software-Lösungen JCC-Terminvereinbarung und JCC-Besucher in Betrieb genommen worden. Wie Anbieter JCC Software mitteilt, war ein Tool für die Terminvereinbarung längst überfällig, um die Anliegen der Bürger strukturierter anzugehen. Zuvor arbeiteten die Beschäftigten mit Terminen und spontanen Besuchen in festen Zeitblöcken – vormittags nach Terminvereinbarung, nachmittags Spontanbesuche. Dies führte zu langen Schlangen und Überstunden für einige Mitarbeiter. Nun übernimmt ein hybrides Terminbuchungssystem einen Großteil der Arbeit, so der Hersteller. Bürgeranliegen würden nur nach Terminvereinbarung bearbeitet. Dies sorge sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Bürgern für bessere Planbarkeit. Trotzdem seien Spontanbesucher weiterhin willkommen, nur müssen diese sich vor Ort am Infopoint oder an einem Self-Service-Terminal anmelden. Auch bei einem geplanten Besuch erfolgt die Anmeldung im Rathaus über die Ticketsäule oder am Infopoint. So wissen die Mitarbeiter, dass der Bürger wirklich vor Ort ist.
Dadurch, dass die Stadt Warendorf im Vorfeld über die Einführung in der regionalen Zeitung, auf ihrer Internet-Seite und über die sozialen Medien kommunizierte, haben die Bürger die ersten Termine bereits vor der Inbetriebnahme über das städtische Online-Terminportal gebucht.
Consultant Jeroen Voskuil, der für die Implementierung der JCC-Lösungen in Deutschland zuständig ist, erklärte den neuen Terminprozess, den die Mitarbeiter erwarten werden. So wurde das neue System getestet und verschiedene Szenarien durchgespielt. Dabei brachten die Beschäftigten Ideen ein, wie die Texte an den unterschiedlichen Touchpoints optimiert werden können. Die beiden Mitarbeiterinnen, die über Adminrechte verfügen, haben nach Angaben von JCC Software direkt begonnen, diese Bereiche selbstständig in der Software anzupassen.
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...