Sonntag, 23. Februar 2025

InterviewThemen der Zukunft im Blick

[24.03.2022] Thomas Wieland ist seit Januar Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government bei der Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar (MRN). Im Kommune21-Interview erklärt er, was die MRN auszeichnet und welche Aufgaben nun auf ihn zukommen.
Thomas Wieland

Thomas Wieland

(Bildquelle: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)

Herr Wieland, worin liegen bei der Digitalisierung die Hauptunterschiede zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und dem Landkreis Bergstraße, wo Sie zuvor tätig waren?

Der Landkreis Bergstraße ist als moderne Verwaltung stark in aktuelle Themen der Digitalisierung eingebunden und operativ ausgerichtet. Die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems (DMS), mobiles Arbeiten für 1.500 Beschäftigte – das sind die gegenwärtigen Themen im Landkreis, der ja den hessischen Teil der Metropolregion abdeckt. Die MRN zielt dagegen viel stärker auf die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung ab. Die MRN ist ein Intermediär und Beschleuniger. Unsere Aufgabe ist es, länderübergreifende Regionalentwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu betreiben.

Beim Landkreis haben Sie ein Dokumenten-Management-System eingeführt, das ja eine Grundlage für die Verwaltungsdigitalisierung ist. Wie sehen Ihre Erfahrungen aus?

Die großen Hindernisse waren nicht technischer, sondern organisatorischer Art. Verwaltung ist traditionell in Silos aufgebaut, in hie­rarchischen Strukturen. Die Digitalisierung ist dagegen prozessorientiert und geht im Zweifel über Abteilungen und Verwaltungsebenen hinweg. Ich sage immer: ­E-Government und Verwaltungsmodernisierung sind 80 Prozent Organisationsentwicklung und nur 20 Prozent Technikeinsatz. Unser Ansatz war deshalb: Die Technik muss der Strategie folgen und nicht umgekehrt. Eine Zielsetzung ist wichtig. Wir haben im Landkreis schon 2014 zusammen mit dem Fraunhofer-Institut FOKUS einen Masterplan entworfen, der beinhaltete, erst einmal die internen Prozesse zu digitalisieren, bevor wir uns der Außenöffnung widmen. Das heißt: Einscannen, Digitalisierung von Akten, Einführung eines DMS mit den entsprechenden Workflows. Als das Onlinezugangsgesetz (OZG) kam, waren wir schon gut vorbereitet. Und als die Corona-Pandemie begann, konnten wir ad hoc sehr viele Leute ins Homeoffice schicken.

Sie haben mit dem Landkreis Bergstraße auch eine Bildungsplattform aufgebaut mit Weiterbildungsangeboten für Bestandsbeschäftigte.

Die Bildungsplattform Kommunalcampus (­www.kommunalcampus.net) ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit der MRN mit einem Landkreis sowie mit dem Land Hessen und den Kommunalen Spitzenverbänden in Hessen. Wir hatten einen enormen Bedarf an digitaler Qualifikation entdeckt und konnten den hessischen CIO und Staatssekretär Patrick Burghardt für die Idee einer Bildungsplattform begeistern, die wirklich einmalig ist. Schnell waren auch hier länderübergreifend zahlreiche weitere kommunale Akteure mit dabei, etwa die Stadt Ludwigshafen am Rhein. Auf unserer Plattform können Bildungsanbieter Angebote einstellen, die qualitätsgesichert sind und zudem geclustert werden. Das heißt, es gibt über 200 Kurse zu Themenbereichen wie „Digital Führen“, „Digitalisierungsprojekte gestalten“, „Smart Cities entwickeln“ oder „Digitale Transformation gestalten“. Die Kurse lassen sich relativ individuell zusammenstellen. Es wird zunächst Vorwissen mittels einer Soll-Ist-Analyse ermittelt, sodass nicht alles doppelt gelernt werden muss. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten einen individuellen Lernpfad in Form von Basis- und Intensivmodulen und sind im Anschluss an einen Kurs befähigt, beispielsweise Projekt-Management durchzuführen oder in ihrer Behörden Changemanagement umzusetzen.

„Digitalisierung ist prozessorientiert. Die Technik muss der Strategie folgen und nicht umgekehrt.“
Mit welchen neuen Themen sind Sie bei der MRN befasst?

Mit einem ganzen Portfolio von Themen. Wir haben hier beispielsweise die OZG-Modellkommunen, die bestimmte Themenfelder wie Digitale Stadtgesellschaft, Digitaler Straßenraum oder das Megathema Bauen und Planen abdecken. Wenn eine Ampelkoalition in Berlin 400.000 Wohnungen pro Jahr auf den Markt bringen will, ist das zwar leicht gesagt, am Ende sind es aber die Kommunen, die es umsetzen müssen – von der Ausweisung eines Baugebiets bis zum Baugenehmigungsprozess. Das ist ein sehr komplexes Thema, weil viele Stakeholder eingebunden sind – Bauherren, Architekten, Behörden. Bei der Digitalisierung steht immer ein Effizienzgewinn im Vordergrund, die Prozesse müssen effizient gestaltet und zeitlich verkürzt werden. Man kann mit Digitalisierung viel erreichen, das Land Baden-Württemberg ist gemeinsam mit der MRN Vorreiter in diesem Themenfeld.

Wie ist der aktuelle Stand beim OZG-Themenfeld Digitaler Straßenraum? Welche Prozesse sind hier bereits digitalisiert?

Wir haben uns dabei zunächst auf das Backoffice konzentriert. Wenn zum Beispiel ein Telekommunikationsanbieter ein Glasfaserkabel verlegen will und eine Straßentiefbaumaßnahme plant, dann sind so genannte verkehrsrechtliche Anordnungen erforderlich – Parkverbotsschilder oder eine Umleitung. Das soll nun einheitlich schon in den Kommunalverwaltungen als digitaler Prozess gestaltet und in Geo-Informationssystemen zur Verfügung gestellt werden. Wenn dann im Schwerlastverkehr eine bestimmte Route geplant wird, ist gleich zu sehen, ob eine Straße nicht benutzt werden kann. Das OZG wird dagegen schon bei der Antragstellung relevant, im Frontoffice. In meinem Beispiel reicht der Telekommunikationsanbieter digital einen Antrag ein, der innerhalb der Behörden elektronisch weiterbearbeitet wird.

Inwiefern verbindet die MRN Theorie und Praxis?

Wir legen einen starken Fokus auf Wissenschaft und Forschung und blicken damit in die nahe und teilweise auch ferne Zukunft der Digitalisierung. Wir befassen uns jetzt schon mit Blockchain, künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Das ist ja der nächste Schritt: Über die Registermodernisierung kann man eine Verschränkung von Daten erreichen, sodass Prozesse und sogar Entscheidungen automatisiert ablaufen. Die meisten Kommunalverwaltungen haben das gegenwärtig noch nicht im Blick. Unsere Aufgabe bei der MRN liegt also darin, die Themen der Zukunft anzugehen, von denen wir glauben, dass sie in fünf oder zehn Jahren für die Kommunalverwaltung relevant sein werden. Auf der mittleren Ebene haben wir eine länderübergreifende kooperative Funktion und sind Labor und Erprobungsraum. Wenn eines unserer Bundesländer eine gute Idee für die Weiterentwicklung von E-Government-Prozessen hat und einen Erprobungsraum benötigt, nehmen daran unsere Pilotkommunen teil. War der Erprobungsraum erfolgreich, können wir den Roll-out organisieren. Wir entwickeln also Konzepte, wie man von den theoretischen Erkenntnissen und der erfolgreichen Erprobung zur Anwendung in der Fläche gelangt. Exemplarisch mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und im Rahmen des kooperativen Modellvorhabens mit den drei Länder-CIOs wollen wir das künftig noch stärker fokussieren als bisher. Denn das ist ja die eigentliche Transformation.

Interview: Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
muenchen_neues_rathaus

München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie

[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Diagramm zur räumlichen, fachlichen und funktionalen Bündelung von Verwaltungsaufgaben.

Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein

[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

bayern-Flaggen

Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant

[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...

Blick über die Spree aufs Bundeskanzleramt

Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung

[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...

Eine Person blättert in einer Broschüre zur neuen Hamburger Digitalstrategie

Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt

[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Vektorgrafik eines Organigramms.

Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich

[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...

Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin und Landes-CIO im Saarland

Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter

[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände des Landes präsentieren die Kooperationsurkunden.

Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt

[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...

Porträt von Ina-Maria-Ulbrich

IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus

[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...

Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...