AKDBTrends für die Verwaltungs-IT
Welche IT-Trends werden in diesem Jahr in der öffentlichen Verwaltung dominieren? Welche aus den vergangenen Jahren bleiben weiterhin aktuell? Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat dazu ihre Fachleute befragt und ein kleines Trendbarometer der Verwaltungs-IT für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Demnach wünschen sich kommunale User zunehmend, IT-Anwendungen jederzeit nutzen zu können. Hinzu kommt, dass immer größere Datenmengen anfallen und die Aufgaben und Berechnungen immer umfangreicher werden. Diese Entwicklung erfordere eine leistungsfähige Kommunikations- und Computing-Infrastruktur, die auch mit der Breitbandversorgung korrelieren müsse, so die AKDB. Eine schnelle und effiziente Verwaltungsdigitalisierung werde häufig in Zusammenhang mit Fach-Software aus der Cloud gebracht. Diese biete bessere IT-Sicherheit, höhere IT-Souveränität, aber auch schnell verfügbare, aktuelle Software. Was aus Sicht der AKDB-Experten außerdem für eine Bereitstellung aus der Cloud spreche, sei die Anpassungsfähigkeit der Lösungen an verschiedene Endgeräte und die Skalierbarkeit je nach Nutzungszahlen.
Parallel werden kommunale IT-Dienstleister außerdem zunehmend daran arbeiten, Fach-Software in kürzeren Zyklen für verschiedene Betriebsszenarien bereitzustellen, prognostiziert die AKDB. So könne die Verwaltung souverän entscheiden, ob sie die Software selbst betreibt, auf ihren IT-Dienstleister zurückgreift oder auf eine Verbundlösung vertraut – etwa auf einer Instanz der Deutschen Verwaltungscloud.
Cyber-Resilienz gewinnt weiter an Bedeutung
Die knapp 11.000 Kommunen in Deutschland mit IT-Systemen, in denen große Mengen sensibler Bürgerdaten gespeichert sind, stellen eine große Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle dar. Immer wieder gibt es spektakuläre Fälle wie die Ransomware-Angriffe auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld oder den Rhein-Pfalz-Kreis (wir berichteten), teils kam es auch zu Datendiebstählen. Kommunen werden immer mehr in Cybersecurity investieren. Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen, Schwachstellenscans, die Einführung von Informationssicherheitskonzepten mit Notfallplänen oder das Outsourcing der eigenen IT in BSI-zertifizierte Rechenzentren kommunaler IT-Dienstleister werden an Relevanz gewinnen, so die AKDB. Angesichts der knappen Personaldecke in der öffentlichen Verwaltung erwarten Experten eine zunehmende Auslagerung kommunaler IT in die Hände größerer Rechenzentrumsbetreiber, die sich um Updates, Hosting, Patching und Back-ups kümmern. Um eine 24/7-Überwachung zu garantieren, werden in Rechenzentren zudem immer mehr KI-Lösungen zum Einsatz kommen.
Digitale Identitäten
Ein digitaler Nachweis der eigenen Identität ist ein elementarer Baustein der Verwaltungsdigitalisierung. Bisher habe der föderale Flickenteppich im Portalverbund die Nutzer allerdings nicht entscheidend ermutigt, davon großen Gebrauch zu machen, konstatiert die AKDB, die für 2023 eine Konsolidierung dieser heterogenen Nutzerkonten-Landschaft vorhersagt. Dabei werde die digitale Identität auch nicht mehr ausschließlich für Online-Verwaltungsanträge genutzt werden, stattdessen werde sich ein ganzes Ökosystem für vertrauensvolle Identitäten bilden. Die AKDB nennt Identitätsnachweise wie etwa Führerschein, Bibliotheksausweis oder Skipass, die künftig digital auf dem Smartphone hinterlegt sein werden. Startpunkt werde die eID, künftig sogar die EU-eID sein, um die sich die Dienste gruppieren. So könne die eID als universeller Eintritt in die digitale Verwaltungswelt wahrgenommen werden. Ziel sei eine möglichst souveräne, aber auch sichere Identitätsverwaltung.
Mehr als nur ein digitales Front End
Das Fazit er AKDB zum OZG fällt nüchtern aus: Nachdem die OZG-Umsetzung sich jahrelang um die Bereitstellung möglichst vieler Online-Verwaltungsdienste gedreht habe, dämmere es den meisten, dass das Problem der Verwaltungsdigitalisierung damit nicht gelöst sei. Online-Dienste seien erst dann sinnvoll, so der IT-Dienstleister, wenn sie ohne Medienbruch auch ins Back End greifen, also direkt in die Sachbearbeitungssoftware der Verwaltung. Nun stelle sich die Frage, wie Standards, Schnittstellen und Infrastrukturen zwischen Online-Dienst und allen möglichen Fachverfahren geschaffen werden könnten. Bisher gebe es nur eine begrenzte Anzahl an möglichen XÖV-Standards, die Bereitstellung neuer APIs sei zeitintensiv und komplex. Daher würden sich IT-Dienstleister 2023 mit einer Lösung befassen müssen. Derjenige, der Fachverfahren und E-Government-Dienste im großen Stil, also weitgehend automatisiert, miteinander verbinde, werde die Nase vorn haben, prognostiziert die AKDB.
Hard- und Software für hybrides Arbeiten
Die Corona-Pandemie hat dazu beigetragen, auch in der öffentlichen Verwaltung neue Arbeitsformen zu etablieren. Das aus der Not geborene Arbeiten im Homeoffice bleibt und wird um für Team-Arbeit essenzielle Präsenz- und Hybridformate ergänzt. Gerüstet ist die Verwaltung dafür nicht. So verweist die AKDB auf eine Studie der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit PwC, wonach 34 Prozent der Befragten aus der öffentlichen Verwaltung angaben, dass sie für ihre Arbeit im Homeoffice auch private Technik genutzt haben. Außerdem verfügten über die Hälfte der Befragten (52 Prozent) maximal über eine eher gering vorhandene IT-Hardware, und 43 Prozent konnten auf eine eher unzureichende Netzwerkinfrastruktur zugreifen. Um für ihre Mitarbeitenden attraktiv zu bleiben, werden sich die Kommunalverwaltungen im Jahr 2023 zunehmend fürs mobile Arbeiten rüsten. So rechnet die AKDB auch mit einer Anschaffung entsprechender Hardware – Laptops, Handys – und von Videokonferenzsystemen, Gremien-Software, Endpoint-Security-Lösungen und Mobile Device Management.
Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam
[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...