Montag, 24. Februar 2025

ANGA COMÜber 20.000 qm Ausstellungsfläche

[16.02.2022] In drei Monaten, vom 10. bis 12. Mai 2022, findet in Köln die ANGA COM statt. Bereits jetzt nehmen die ersten 300 Aussteller mehr als 20.000 Quadratmeter Bruttoausstellungsfläche ein.

Vom 10. bis 12. Mai 2022 findet in Köln Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, die ANGA COM, statt. Wie die Veranstalter mitteilen, beträgt die Bruttoausstellungsfläche drei Monate vor dem Start für die ersten 300 Aussteller bereits mehr als 20.000 Quadratmeter (qm). Das Flächenvolumen der europäischen und amerikanischen Aussteller bewege sich durch diverse Standvergrößerungen bereits jetzt auf dem Niveau der letzten ANGA COM, die 2019 stattgefunden hat.
Den Auftakt des Kongressprogramms biete ein Digitalgipfel mit Hannes Ametsreiter, CEO Vodafone Deutschland, Thorsten Dirks, CEO Deutsche Glasfaser, Srini Gopalan, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland, Timo von Lepel, Geschäftsführer NetCologne, und Christoph Vilanek, CEO freenet. Das Thema der Diskussion lautet: Netze, Dienste, Konnektivität: Wie schaffen wir den digitalen Aufbruch?
Programmhöhepunkt im Bereich Medien und TV bilde der Mediengipfel mit dem Titel „Streaming und TV: Neue Konzepte für den perfekten Mix“, für den bereits Matthias Dang, Co-CEO RTL Deutschland und CEO Ad Alliance, Andreas Laukenmann, Geschäftsführer Privatkunden Vodafone Deutschland, Devesh Raj, CEO Sky Deutschland, Christoph Schneider, Geschäftsführer Amazon Prime Video, und Christine Strobl, Programmdirektorin ARD, zugesagt haben. Die Moderation übernehme auch in diesem Jahr Thomas Lückerath, Chefredakteur DWDL.de.
Das Grußwort zur Eröffnung spreche das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Alle bereits bestätigten Top-Sprecher werden auf der Website von ANGA COM genannt.

Breitband- und Medienbranche in Aufbruchstimmung

Peter Charissé, Geschäftsführer der ANGA COM, erläutert: „Die Breitband- und Medienbranche erlebt eine neue Aufbruchstimmung. Allein in Deutschland mit seinen mehr als 40 Millionen Haushalten haben die Netzbetreiber und eine stetig wachsende Anzahl internationaler Investoren viele Milliarden an Investitionsvolumen angekündigt. Mit Deutsche Glasfaser, Deutsche GigaNetz, Unsere Grüne Glasfaser, Vattenfall Eurofiber und vielen anderen sind sie auch im Kongressprogramm prominent vertreten.“
Laut Angaben der Veranstalter wird das vollständige Kongressprogramm der ANGA COM im März veröffentlicht. Zu den Kongressthemen zählen Glasfaser/FTTH, DOCSIS 4.0, 10G, Cloud Services, OTT, AppTV, Video Streaming, Fixed Mobile Convergence, Nachhaltigkeit, Artificial Intelligence, Smart City und Smart Home sowie die politischen, rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Breitband- und Medienbranche.
Die Anmeldung für Kongress- und Messebesucher sei ab sofort online möglich. Tickets für die Ausstellung sind für 25 Euro erhältlich. Die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 120 Euro buchbar.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...