Freitag, 18. April 2025

IngolstadtÜber Nacht aktuell

[13.11.2013] Im Bereich Client Management konnte die Stadtverwaltung Ingolstadt verschiedene bisher eingesetzte Tools durch eine einzige Lösung ersetzen und dadurch die Qualität und Sicherheit der Software-Verwaltung sowie die Zufriedenheit der Anwender erhöhen.
Ingolstadt: Software-Verwaltung erleichtert.

Ingolstadt: Software-Verwaltung erleichtert.

(Bildquelle: Petra Dirscher/pixelio.de)

Die IT-Struktur einer großen Stadt ist ähnlich vielfältig wie die eines kleinen Konzerns: Zahlreiche Standorte, verschiedenste Einsatzzwecke und diverse Spezial-Software müssen berücksichtigt werden. Um diese komplexe Aufgabe zu meistern, hat sich Ingolstadt beim Client Management für die baramundi Management Suite der Firma baramundi software entschieden. Den Ausschlag gaben vor allem die funktionalen Vorteile sowie die Beratung und Betreuung durch den baramundi-Partner Sintec Informatik.
Der Ingolstädter IT-Leiter Johann Werner und sein Team verwalten rund 2.000 Clients in der Stadtverwaltung und mehreren Tochtergesellschaften. Zu verteilen sind neben Betriebssystemen und Standardprogrammen wie Adobe Reader oder Microsoft Office vor allem zahlreiche Spezialanwendungen: Einwohnermelde- und Zulassungswesen von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Software für das Standesamt sowie viele andere Fachverfahren, von denen einige auch noch unter älteren Windows-Versionen laufen müssen. Bereits vor der Einführung der baramundi Management Suite verwendete das Team automatisierte Verwaltungstools für die Betriebssysteminstallation und Software-Verteilung – allerdings stießen diese nach mehreren Einsatzjahren an ihre Grenzen. Eine sofortige Ausführung von Aufgaben war nicht möglich, da die Latenzzeit bis zum tatsächlichen Start bis zu 60 Minuten betrug. Die automatisierte, zentrale Verteilung eines besonders wichtigen Verfahrens auf über 350 Rechner erwies sich mit den bisher eingesetzten Tools als praktisch nicht durchführbar. Gesucht wurde daher eine praxistaugliche, neue Client Management Software, die alle Anforderungen abdeckt, um den Parallelbetrieb mehrerer Lösungen zur Software-Verteilung zu vermeiden. Hier konnte Sintec überzeugen: Im Rahmen einer zweitägigen Testinstallation der baramundi Management Suite vor Ort wurde bereits nach vier Stunden das erste Software-Paket an die Test-Clients verteilt. Bei der Einführung konnte auf aufwändige Außer-Haus-Schulungen verzichtet werden. Ein Workshop reichte aus, um das nötige Know-how zu vermitteln. „Die baramundi Management Suite ist übersichtlich und für IT-Administratoren in wenigen Tagen gut erlernbar“, so Werner. Dementsprechend kurz fiel die Einführungsphase aus: Sie dauerte lediglich drei Monate, von November 2012 bis Januar 2013.

Mehr Sicherheit und höhere Qualität

Auch die bei der Stadt Ingolstadt besonders wichtigen AKDB-Anwendungen können mit der neuen Lösung bequem verteilt und aktualisiert werden – das erfolgt automatisiert an den Wochenenden sowie nachts per Wake-on-LAN. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Anwender am Morgen mit einem aktuellen Programm arbeiten können. Ausfallzeiten durch Aktualisierungen während der Arbeitszeit werden vermieden. Komplexe Update-Routinen, zum Beispiel bei der Aktualisierung der Geteco-Anwendungen Contura und Conviva oder der Software TDS-Personal, wurden mit baramundi ebenfalls zuverlässig automatisiert. Gleichzeitig konnten die Administratoren den Anwendern die Möglichkeit einräumen, das Update selbst auszulösen. Ein weiterer Vorteil: Bestehende Installationen mussten nicht angepasst werden. Die baramundi Management Suite kann auch Programme erfassen, patchen und löschen, die manuell oder mit den abgelösten Tools installiert wurden.
Um eine hohe Qualität sicherzustellen, wurde ein mehrstufiger Freigabeprozess eingerichtet: Anwendungen und Updates werden paketiert. Anschließend prüfen zwei Mitarbeiter in der Qualitätssicherung die Pakete, führen Tests durch und erteilen die Freigabe. Nun können die Pakete in den jeweiligen Ämtern automatisiert verteilt werden. Dabei nutzt die Stadt Ingolstadt das detaillierte baramundi-Rechtesystem. Zur Verteilung von Updates für Standardanwendungen, zum Beispiel eines PDF-Readers, greift das Ingolstädter EDV-Team auf den Service baramundi Managed Software zurück. Das bedeutet: Firmenexperten stellen ständig aktuelle Updates und Versionen für derzeit über 100 Software-Produkte bereit. Diese stehen zeitnah zur Verfügung und lassen sich automatisiert über die baramundi Client Management Software verteilen. Mithilfe der umfangreichen Inventarisierungs-, Backup- und Installationsfunktionen der neuen Software wurde zudem innerhalb von acht Monaten eine automatisierte Migration von bislang 1.500 Rechnern auf das Betriebssystem Windows 7 realisiert. Die Migration der restlichen 500 Clients, die noch unter älteren Windows-Versionen laufen, wird bis Ende 2013 abgeschlossen sein.

Zuverlässiges Client Management

Die Entscheidung für die baramundi Management Suite hat die IT-Mannschaft nicht bereut: Die Software arbeitet sehr zuverlässig. Beim Help Desk war ein geringeres Aufkommen von Anwenderanfragen zu verzeichnen. Auch die Windows-7-Umstellung verlief reibungslos und wurde von den Nutzern positiv aufgenommen. Treten einmal Systemfehler auf, deren Ursache nur aufwändig ermittelt oder behoben werden könnte, sparen die Administratoren in Ingolstadt nun jede Menge Zeit: In diesem Fall wird der Rechner einfach automatisiert über Nacht neu installiert und steht bereits am nächsten Morgen wieder für den produktiven Einsatz zur Verfügung.
Nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter in den Ämtern ist höher, auch der IT-Leiter selbst spürt in der täglichen Arbeit einen Fortschritt. „Nach der Neuinstallation meines Rechners mit der baramundi Management Suite läuft dieser wieder deutlich performanter als zuvor“, stellt Johann Werner fest. Seinem Team bleibt mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben, zusätzliche Rechner bedeuten jetzt weniger Mehraufwand. Die Stadt Ingolstadt plant bereits, den Einsatz ihrer Client-Management-Lösung zu erweitern: Künftig sollen auch die über 3.000 Rechner in den Ingolstädter Schulen mit baramundi verwaltet werden.

Michaela Meiser ist bei der baramundi software AG, Augsburg, verantwortlich für Unternehmenskommunikation.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...