Mittwoch, 8. Januar 2025

IT-SicherheitUmfassende Unterstützung

[27.01.2021] In Bayern hilft das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik den Kommunen dabei, sich gegen Cyber-Angriffe zu wappnen. Zum Angebot zählen unter anderem das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ und Online-Kurse zur Sensibilisierung der Mitarbeiter.
Neumarkt i.d.Oberpfalz lässt IT-Sicherheit zertifizieren.

Neumarkt i.d.Oberpfalz lässt IT-Sicherheit zertifizieren.

v.l.: Werner Brandenburger, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.Oberpfalz und 1. Bürgermeister der Gemeinde Sengenthal; Rudolf Ehrensberger, IT-Systemadministrator der VG Neumarkt i.d.Oberpfalz; Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert

(Bildquelle: Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern)

Als IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) unter anderem verantwortlich für den Schutz des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) und die Beobachtung der Sicherheitslage. Die IT-Sicherheitsexperten des LSI verfügen somit über einen reichen Erfahrungsschatz bei der Detektion von Angriffen und der Nachverfolgung von möglichen IT-Sicherheitsvorfällen. Ebenso kennt das LSI aus der eigenen praktischen Arbeit und der engen Vernetzung, zum Beispiel im Verwaltungs-CERT-Verbund von Bund und Ländern, die jeweils aktuellen Hauptangriffsvektoren und deren Bedeutung speziell für die Verwaltung.

Anker der IT-Sicherheit

„Unser Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist ein Anker der IT-Sicherheit in Bayern. Bürger und Unternehmen müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten bei der Verwaltung gut und sicher aufgehoben sind“, fasst Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Aufgabe des Amtes zusammen. Seit der Gründung zählt die Unterstützung und Beratung der 2.056 Kommunen im Freistaat zu einem der wichtigsten Tätigkeitsschwerpunkte des LSI. Der überwiegende Teil der Kommunen hat nur wenige tausend Einwohner und entsprechend kleine Verwaltungen. Die Umsetzung von IT-Sicherheit ist eine wachsende und fachlich komplexe Aufgabe, welche die Kommunen vor immer größere Herausforderungen stellt. Die täglichen Meldungen verdeutlichen, dass die Bedrohung keine Ausnahmen kennt. Kleine Gemeinden dürfen sich nicht darauf verlassen, dass ihre vermeintlich mangelnde Attraktivität sie vor Cyber-Angriffen schützt. Gleichzeitig stellt gerade der Einstieg in das Thema IT-Sicherheit für kleine Organisationen eine hohe Hürde dar.

Vor Ort verfügbar machen

Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen IT-Sicherheit müssen sich an den praktischen Bedürfnissen orientieren und vor Ort verfügbar gemacht werden. An dieser Stelle setzt die IT-Sicherheitsbehörde mit diversen Angeboten an. So geben die IT-Sicherheitsexperten der Behörde eigenes praktisches Wissen beispielsweise über Individualberatungen an die kommunale Ebene weiter. Kommunen erhalten vom LSI zudem aktuelle Informationen zur IT-Sicherheitslage und Warnmeldungen. Diese Angebote werden immer stärker nachgefragt. Im Jahr 2020 häuften sich aufgrund der Pandemielage insbesondere Beratungsanfragen zur sicheren Umsetzung von Telearbeit.
Ein zentraler Baustein für die IT-Sicherheit ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Deshalb bietet das LSI allen bayerischen Kommunen einen kostenlosen Zugang zu Online-Kursen an, mit denen das Verwaltungspersonal regelmäßig hinsichtlich IT-Awareness geschult werden kann.

Vorstufe zu Zertifizierung

Im Dialog mit den Kommunen ist zudem das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ entstanden. Dieses wurde auf Grundlage gängiger Informationssicherheits-Management-Systeme (ISMS) entwickelt. Der im Sommer 2019 veröffentlichte Maßnahmenkatalog des Siegels mit 47 Maßnahmen und dazugehörigen Prüffragen ist als eine Art Vorstufe zu einer Zertifizierung auf Basis einer Selbstauskunft zu sehen. Das Siegel gibt gerade kleineren Kommunen Orientierung und Unterstützung bei der gesetzeskonformen Einführung eines Informationssicherheitskonzepts nach Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Dabei berücksichtigt es vor allem Aspekte, die für die IT-Sicherheit kleinerer Kommunen eine übergeordnete Rolle spielen und bildet die zentralen Punkte aus den Bereichen IT-Sicherheitstechnik, interne Organisation und Mitarbeitersensibilisierung ab. 139 bayerische Kommunen haben mittlerweile das LSI-Siegel erhalten, das bis zu zwei Jahre gültig ist. Sollte eine Kommune bereits nach einem ISMS-Standard – etwa nach ISIS12 auf der Grundlage eines Förderprogramms des Bayerischen Innenministeriums – zertifiziert sein, kann im Falle einer Vergleichbarkeit die Zertifizierung anerkannt werden, um das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des LSI zu erhalten.

Hilfe bei Notfall-Management

Ein neuer Baustein des LSI-Beratungsangebots für Kommunen sind Hilfestellungen im Bereich Notfall-Management. Denn auch kleine Städte und Gemeinden müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie mit einem etwaigen Sicherheitsvorfall konkret umzugehen ist. Im Rahmen einer aktuellen Handreichung gibt das LSI hier praxisnahe Anregungen, unter anderem in Form von Hilfsmitteln, Dokumenten und einem Fragenkatalog. Es wird dabei ein Handlungsrahmen mit Regelungen zum Ausrufen eines Notfalls, Alarmierungsplänen, Notbetrieb, Wiederanlauf und Nacharbeit bei einem IT-Notfall geschaffen. Da­rüber hinaus sind Vorlagen für ein Notfallhandbuch, eine Notfallkarte, einen Vorsorgekalender, eine Notfall-Checkliste und Pressemitteilungen enthalten.
Die Beratungs- und Unterstützungsangebote des LSI wurden in enger Abstimmung mit den Kommunen entwickelt. So sind Konzepte entstanden, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der kommunalen IT orientieren und gerade kleine Gemeinden zielgerichtet in den wirklich entscheidenden Fragen weiterbringen.

Daniel Kleffel ist Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Mann im eleganten Hemd von oben aufgenommen, er hält ein Tablet und tippt darauf..

Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten

[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...

Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...