Kfz-WesenUmfassendes Know-how

Peter Häußler und Tochter Dr. Sibylle Häußler.
(Bildquelle: Telecomputer GmbH)
Frau Dr. Häußler, Herr Häußler, Telecomputer feiert in diesem Jahr das 40-jährige Firmenjubiläum. Wie hat sich der Markt für kommunale Fachverfahren in dieser Zeit verändert?
Peter Häußler: In den 1970er-Jahren war der Markt definiert durch Großrechner. Erst durch die Einführung des Personal Computers Anfang der 1980er-Jahre entstand ein vielfältiges Angebot an Fachverfahren für Kommunen, programmiert von spezialisierten Software-Firmen. Es gab unter diesen Neuentwicklungen bereits Programme für das kameralistische Finanzwesen, für Meldeverfahren oder die Liegenschaftsverwaltung. Das Angebot von Telecomputer umfasste in dieser Zeit Verfahren für die Kfz-Zulassungs-, Fahrerlaubnis- und Bußgeld-Behörden.
Wie sieht heute das Produkt-Portfolio von Telecomputer aus?
Sibylle Häußler: Bundesweit bieten wir unsere integrierten kommunalen Fachverfahren mit einem Komplettangebot in Bezug auf diverse Fachverfahren wie Kfz-Zulassung, Führerschein, Wohngeld, Ordnungswidrigkeiten, Bildungs- und Teilhabepaket sowie die jeweils in die Fachverfahren integrierte elektronische Akte an. Unser Angebot umfasst bereits seit Ende der 1990er-Jahre zunehmend diverse E-Government-Dienste. Wir waren 1998 der erste Anbieter, der eine internetbasierte Wunschkennzeichenlösung auf den Markt gebracht hat, heute umfasst unser Angebot mehrere Dutzend E-Government-Lösungen. Diese ergänzen zum einen unsere IKOL-Fachverfahren um diverse Online-Funktionalitäten, zum anderen bieten wir auch autonome Lösungen wie die Online-Terminvergabe an. In allen Online-Geschäftsprozessen können unsere E-Government-Lösungen um diverse Schnittstellen – etwa zur elektronischen Identifizierung mittels eID oder zu E-Payment-Verfahren – ergänzt werden. Zusätzlich lassen sich all diese webbasierten Dienste in die Portallösungen verschiedener Hersteller integrieren.
Was sind aus Ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren für Ihr Unternehmen?
Peter Häußler: Natürlich hat sich in den vergangenen 40 Jahren auch das Tätigkeitsfeld der Firma Telecomputer gewandelt: Ich habe die Firma als reines Software-Entwicklungshaus gegründet, jetzt ist Telecomputer ein Fullservice-Dienstleister im kommunalen Software-Markt. Wir bieten unseren Kunden auch umfassende Dienstleistungen an: Beratung, Entwicklung, Installation, Support, Arbeitskreise, Schulungen und den Betrieb von Fachverfahren als Cloud-Lösung. Zusätzlich haben wir unser Know-how im Bereich der Beratung und Implementierung von IT-Security-Lösungen erweitert. Und wir kümmern uns um oftmals vergessene Randaspekte aus dem IT-Bereich, etwa die einfache Integration von unterschiedlichen Peripheriegeräten, also Druckern, Scannern, Unterschriften-Tablets oder Terminal-Lösungen.
„Wir waren der erste Anbieter, der eine internetbasierte Wunschkennzeichenlösung auf den Markt gebracht hat.“
Welche Zusatzfunktionen zu den Fachverfahren bieten Sie den Kunden an?
Sibylle Häußler: Bezogen auf die einzelnen Fachverfahren bieten wir verschiedene Zusatzfunktionen an. Ein Beispiel ist unsere Software AKZ-DSN-Erkennung. Sie ermöglicht in Verbindung mit dem Objekt-Scanner Fujitsu ScanSnap SV600 das Abfotografieren des originalen Kennzeichenschilds sowie das automatisierte Auslesen und Prüfen aller aufgeklebten Plaketten. Über eine optische Zeichenerkennung wird das amtliche Kennzeichen erfasst und automatisch an das Fachverfahren IKOL-KFZ übergeben.
Peter Häußler: Ein weiteres Beispiel: In Führerscheinstellen lassen sich Selbstbedienungsterminals verschiedener Hersteller in den Bearbeitungsablauf unseres Fachverfahrens IKOL-FS einbinden. Über das SB-Terminal können Bürger schnell und leicht bedienbar Foto und Unterschrift für die Bestellung des Kartenführerscheins selbstständig erfassen. Das am SB-Terminal aufgenommene Foto und die digital geleistete Unterschrift werden per Knopfdruck in IKOL-FS übernommen. Der Sachbearbeiter veranlasst dann die Bestellung des Kartenführerscheins bei der Bundesdruckerei.
Eigentlich wären die Kfz-An- und Abmeldung ja besonders für E-Government-Angebote geeignet. Wie ist hier der Stand?
Peter Häußler: Für die erste kommunale Online-Massenanwendung wählte der Bund das Kfz-Zulassungswesen. In der ersten Stufe des Projekts i-Kfz kann der Bürger die Funktion Online-Antrag auf internetbasierte Außerbetriebsetzung von zu Hause aus durchführen. Die geradezu revolutionäre künftige Stufe 3 im i-Kfz-Projekt sieht vollautomatisierte Verwaltungsakte vor. Die Kfz-Ummeldung wird komplett online durch den Bürger erledigt und die Verwaltung praktisch nur noch darüber informiert. Den Online-Antrag auf Abmeldung im i-Kfz-Projekt gibt es seit 2015 – mit minimaler Akzeptanz in der Praxis. Von daher kann keinesfalls von einer Massenanwendung gesprochen werden. Falls es gesetzlich so beschlossen wird, könnte der Antrag auf Online-Anmeldung im Jahr 2018 kommen.
Wie sind Sie hier positioniert?
Sibylle Häußler: Bisher haben wir die internetbasierte Außerbetriebsetzung mit unserer i-Kfz-Lösung in mehreren Projekten umgesetzt. Etwa im bundesweit verfügbaren STVA-Portal und bei der Landeslösung in Brandenburg – beide in Kooperation mit dem IT-Dienstleister regio iT – sowie mit der durchgängigen Lösung im Land Mecklenburg-Vorpommern im Verbund mit der DVZ-MV Schwerin. Selbstverständlich werden wir unseren Kunden und Partnern auch die dritte i-Kfz-Stufe zum gesetzlich geforderten Zeitpunkt zur Verfügung stellen.
Wo sehen Sie noch Hürden, um das i-Kfz-Projekt komplett umzusetzen?
Peter Häußler: Zum einen fehlen bei den Bürgern noch die grundsätzlichen Voraussetzungen für die digitale Kommunikation mit der Kommune. Denn wer verfügt schon über die dazu nötige Ausstattung, also Personalausweis mit freigeschalteter eID-Funktion, nPA-Lesegeräte oder aktuelle Software wie die AusweisApp 2? Zum anderen sehen wir teilweise einen höheren Aufwand auf die Kfz-Zulassungsbehörden zukommen. Sie müssen in Stufe 2 und 3 des i-Kfz-Projekts zunehmend als Schlichtungsstellen für abgelehnte oder nicht-plausible Online-Anliegen der Bürger fungieren.
Wie stellt sich Telecomputer den künftigen Herausforderungen?
Sibylle Häußler: Es steht ein Redesign unserer IKOL-Fachverfahren an – unter Berücksichtigung aktueller softwaretechnischer Trends und Anforderungen, also moderne Backend-Technologien, neue browserbasierte Clients und natürlich auch neue Funktionalitäten. Als eine unserer wichtigsten Aufgaben sehen wir – gemeinsam mit unseren Partnern – die Vorbereitung und softwaretechnische Realisierung der im Jahr 2018 zu erwartenden Produktivsetzung der Stufe 3 des i-Kfz-Projekts. Und schließlich werden wir die Einbindung von Peripheriegeräten verbessern und rein USB-basierte Geräte mittels eigenentwickelten Device-Adaptern ins Netzwerk integrieren, sodass sie zentral gemanagt werden können. Mit diesen Entwicklungen sehen wir eine große Chance, dass die Anwender ihre bisher genutzten Peripheriegeräte auch in moderne IT-Infrastrukturen überführen können, ohne dass teure Neubeschaffungen notwendig werden.
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...