StolbergUmfassendes Medienkonzept

Die Stadt Stolberg realisiert modernste Lösungen im Medien-PPP.
(Bildquelle: net-Com AG)
Bereits Ende 2013 haben die Stadt Stolberg sowie die Unternehmen net-Com, Cityguide und Neomedia einen in Deutschland in dieser Form bislang einzigartigen Public-Private-Partnership-Vertrag (PPP) unterzeichnet. Die Kommune hat damit die Möglichkeit erhalten, ihre Website und verschiedene Print-Publikationen zu modernisieren sowie Social-Media-Plattformen zu nutzen und damit den Einstieg in die mobile Welt zu realisieren. Im Rahmen dieses Gemeinschaftsprojekts hat die Stadt Stolberg nun unter anderem einen Relaunch ihrer Website vorgenommen. Dabei wurde insbesondere die Navigation neu strukturiert und vereinfacht. Parallel wurden auch die Web-Auftritte des ehemals getrennten Fachbereichs 3 (Soziales) und der von CampAstrid in den Hauptauftritt der Stadt integriert. Ergänzt wird die Seite zudem durch eine moderne Veranstaltungsplattform, die auch Organisatoren und Vereinen die Integration eines eigenen Veranstaltungskalenders in ihre Web-Präsenzen erlaubt. Darüber hinaus verfügt der neue Auftritt nach Angaben der Firma net-Com über Schnittstellen zu der zeitgleich erstellten Smartphone-App, sodass Bürgerservice, News und Veranstaltungen ohne weiteren Aufwand automatisch übernommen werden können. Auch verschiedene weitere Web-2.0-Auftritte der Stadt, wie etwa die Facebook-Seite der Stolberg Touristik, profitieren von der neuen Website, denn auch sie werden automatisch mit Informationen versorgt.
Die Stolberg-App beinhaltet Informationen sowohl für Einwohner als auch Gäste. So bietet sie etwa anhand verschiedener 360°-Panoramen die Möglichkeit zum virtuellen Stadtbesuch. Im Zuge der App-Umsetzung besonders hervorzuheben ist laut net-Com, dass Unternehmen gleichberechtigt neben städtischen Informationen integriert werden. Somit erhalte auch die Wirtschaft die Möglichkeit zur mobilen Präsentation ihrer Angebote. Diese seien überwiegend mit der gleichen 360°-Technik zu erkunden wie die Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Daneben finden sich ortsabhängige Informationen, Leistungen und Produkte sowie besondere Angebote und ein Routing zu den Anbietern. Um Stolberg künftig noch attraktiver für einen Besuch und den Einkauf zu machen, sollen in den nächsten Monaten kostenlose öffentliche Internet-Hotspots eingerichtet werden, die mittels Werbung der örtlichen Unternehmen, vermittelt durch die Firma Cityguide, finanziert werden. Außerdem soll erstmalig in Deutschland das Belohnungssystem PremioCent im städtischen Umfeld zum Einsatz kommen. Das Punkte-Sammeln funktioniert über das Scannen der grünen PremioCent-QRCodes mit dem QRCode-Scanner der Stolberg-App. Einige Anbieter setzen bereits auf die neue iBeacon-Technologie, die mittels eines kleinen Bluetooth-Senders Kunden bereits vor dem Laden über Angebote informiert, sie beim Betreten des Ladenlokals begrüßt und automatisch die Belohnung anbietet. Die Technologie wird in der nächsten Version der Stolberg-App integriert sein und kann bis dahin mit der PremioCent-App getestet werden.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...