Montag, 10. Februar 2025

BitkomUmfrage zur Smart City

[22.06.2021] Eine vom Digitalverband Bitkom durchgeführte Befragung zur Smart City zeigt: Ein Großteil der Bürger ist für den Ausbau der Online-Verwaltung. Aber auch für den Klimaschutz sollte die Digitalisierung eingesetzt werden.
Auswertungsergebnisse der Bitkom-Umfrage zur Smart City.

Auswertungsergebnisse der Bitkom-Umfrage zur Smart City.

(Bildquelle: Bitkom Research 2021)

Die Bürger in Deutschland sehen in digitalen Technologien großes Potenzial für mehr Klimaschutz und Komfort an ihren Wohnorten. Das geht aus einer Befragung hervor, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. Befragt worden seien 1.004 Personen ab 16 Jahren. 92 Prozent wünschen sich demnach eine intelligente Straßenbeleuchtung, die ihre Helligkeit automatisch an den aktuellen Bedarf anpasst, statt sich zu einer festen Uhrzeit an- oder auszuschalten. Fast ebenso viele (91 Prozent) seien der Ansicht, dass eine emissionsarme und platzsparende Zustellung von Paketen per E-Bikes an ihrem Wohnort eingeführt werden sollte. Drei Viertel (75 Prozent) plädieren für einen öffentlichen Nahverkehr möglichst ohne Abgase, etwa durch Busse mit Elektroantrieb. „Mit smarten Städten und Gemeinden verbinden wir in Deutschland meistens nur die Digitalisierung der Verwaltung. Weltweit zeigen Smart Citys erfolgreich, dass die Digitalisierung viel mehr kann und zum Beispiel dazu beiträgt, ökologische und ökonomische Probleme des Klimawandels zu lösen. So lässt sich durch E-Busse, intermodale Mobilität und digitalisierte Gebäude in Städten der CO2-Ausstoß verringern“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Für saubere und vernetzte öffentliche Plätze

Laut Bitkom sehen die Befragten neben dem Einsatz digitaler Technologien zur Reduktion von Emissionen großes Potenzial für mehr zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort. Vier von fünf (81 Prozent) finden einen digitalen Mängelmelder sinnvoll, mit dem Schäden im öffentlichen Raum gemeldet werden können. Knapp die Hälfte (49 Prozent) befürworte eine App als digitale Lösung zur Einsicht und Mitgestaltung des öffentlichen Lebens. 46 Prozent der Befragten seien jedoch gegen die Einführung einer solchen Anwendung. Besonders Jüngere interessieren sich für eine digitale Option, aktiv am öffentlichen Leben teilzuhaben: 60 Prozent der 16- bis 29-jährigen sprechen sich dafür aus, nur 35 Prozent dagegen. Freies WLAN an öffentlichen Plätzen befürworten drei Viertel aller Befragten (76 Prozent).
Von hohem Interesse seien ebenfalls Umweltdaten aus der Nachbarschaft: Die Menschen wünschen sich einen Überblick zu aktuellen, ortsbezogenen Umweltentwicklungen. Mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger (56 Prozent) seien der Meinung, dass eine Plattform für den Zugang zu solchen Informationen eingeführt werden sollte. Diese könne beispielsweise die Luft- und Wasserqualität in Echtzeit abbilden.

Digitale Kommunikation mit Ämtern und Verwaltung

Die Umfrage zeige zudem, dass 78 Prozent der Bevölkerung die Möglichkeit haben wollen, möglichst viele Verwaltungsleistungen auch online nutzen zu können. Dadurch entfallen der Weg ins Bürgerbüro und Wartezeiten vor Ort. Ummeldungen oder Beantragungen von Dokumenten wie dem Personalausweis können dann von zu Hause durchgeführt werden. Sprechstunden mit den Ämtern sollen ebenfalls online per Video möglich sein, sagen 69 Prozent.
„Digitale Technologien müssen bei der Verwaltungsmodernisierung stärker genutzt werden, um Effizienz und Effektivität staatlichen Handelns zu verbessern. Dadurch entsteht mehr Transparenz von Verfahren und Entscheidungsprozessen gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt Berg.
Zuletzt teilt der Bitkom mit, dass die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Regionen im Zentrum der Smart Country Convention stehen wird (wir berichteten). Diese finde vom 26. bis 28. Oktober 2021 auf dem Berliner Messegelände statt. Die Veranstaltung richte sich an Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern, Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie nachgeordneten Behörden und kommunalen Unternehmen.



Stichwörter: Smart City, Bitkom, Studie


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
screenshot_datenplattform_wuppertal

Wuppertal: Datenplattform gestartet

[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...

Eröffnung des Zukunftswerk mit Oberbürgermeister Mende, der zuständigen Dezernentin Maral Koohestanian und Bürgermeisterin Christiane Hinninger

Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte

[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...

screenshot_smart_city_dashboard_saarbruecken

Saarbrücken: Dashboard für die Smart City

[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen

[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...

Stuttgarter Schlossplatz mit Jubiläumssäule bei gutem Wetter, Menschen sitzen auf der Wiese.

Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick

[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...

Collage aus vier Ansichten des Klimatalas BW, in der Mutte das Landeslogo

Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online

[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...

Datendashboard Schwalm-Eder-West

Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum

[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...

Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst.

Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück

[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...

Luftaufnahme von einer Baustelle in einer Stadt

Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln

[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll

[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...

Das Bild zeigt die an der Entwicklung des Dashboards beteiligten Akteure

Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem

[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...

Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...

Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen

[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...