Donnerstag, 5. Dezember 2024

Mobile IdentitätenUnterschrift per App

[23.11.2016] Mit der im Juli 2016 in Kraft getretenen eIDAS-Verordnung will die Europäische Union den Einsatz digitaler Unterschriften in den Verwaltungen der Mitgliedstaaten weiter anschieben. Dafür sind zunehmend Lösungen für mobile Anwendungen gefragt.
Mit der Nexus App digitale Signaturen auch mobil nutzen.

Mit der Nexus App digitale Signaturen auch mobil nutzen.

(Bildquelle: Nexus Technology)

Das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben findet immer mehr im virtuellen Raum statt. Auch der öffentliche Sektor steht vor der Herausforderung, Prozesse und Dienstleistungen entsprechend anzupassen. Die digitalen Technologien bieten dabei enormes Potenzial, um Verwaltungsvorgänge schlanker, effizienter und bürgernäher zu gestalten: Digitalisierte und papierfreie Prozesse reduzieren Kosten, verkürzen die Bearbeitungszeiten in Behörden und ermöglichen einen flexibleren Zugang zu den Angeboten der öffentlichen Verwaltung. Zudem: Wenn Bürger oder Unternehmen behördliche Vorgänge online selbst anstoßen und zum Abschluss bringen können, werden in den Ämtern Kapazitäten frei. Um das Potenzial der digitalen Transformation voll entfalten zu können, sind leistungsfähige und integrierte Technologien gefragt, die Vertrauen in digitale Prozesse schaffen und maximale Sicherheit mit hoher Nutzerfreundlichkeit verbinden.

Elektronische Dienstleistungen europaweit nutzen

Ein entscheidender Meilenstein für die europaweite Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist die am 1. Juli 2016 in Kraft getretene eIDAS-Verordnung (Electronic Identification and Signature) der Europäischen Union. Mit diesem Regelwerk für die elektronische Identifizierung sowie für elektronische Vertrauensdienste soll eine zentrale Grundlage für einen vertrauenswürdigen und sicheren digitalen Austausch zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden geschaffen werden. Elektronische Dienstleistungen sollen europaweit einfach genutzt und angeboten werden können – und sich positiv auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen auswirken. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und reichen von der elektronischen Steuererklärung über die Teilnahme an Ausschreibungen und die damit verbundene Übermittlung von Dokumenten bis hin zu Vertragsunterzeichnungen oder dem Online Banking.
Aus den genannten Beispielen wird ersichtlich, dass elektronische Identitäten (eIDs) und digitale Signaturen zu den Kernthemen der Verordnung gehören. Vertrauenswürdige eIDs sind die Grundlage für die sichere Digitalisierung behördlicher Prozesse, denn sie garantieren Eindeutigkeit in der Identifikation von Bürgern oder Organisationen. Außerdem haben eID-Ausweise den Vorteil, dass bislang manuelle und fehleranfällige Bearbeitungsprozesse verschlankt und automatisiert werden können.

Umstellung erfordert Investitionen

Eine besondere Rolle bei der Modernisierung von Verwaltungsprozessen kommt den digitalen Signaturen zu, ist doch die Unterschrift eine Voraussetzung für die Rechtswirksamkeit so gut wie aller behördlichen Vorgänge. Aber nur, wenn digitale Unterschriften eindeutig zuordenbar sind, und zwar unabhängig von dem für das Signieren genutzten Endgerät, und Fälschungen ausgeschlossen werden können, lassen sich papierbasierte Vorgänge tatsächlich vollständig digitalisieren. Das potenzielle Einsatzfeld für die elektronische Unterschrift ist sowohl im behördlichen als auch im wirtschaftlichen Umfeld sehr breit: Für den digitalen Vertragsabschluss, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung eines Kita-Platzes kann sie ebenso zur Anwendung kommen wie für die nachweisliche Annahme wichtiger Unterlagen oder um Dokumente mit einem Zeitstempel zu versehen.
Die Umstellung auf elektronische Identitäten erfordert Investitionen in entsprechende IT-Systeme, mit denen eIDs nicht nur sicher ausgestellt, sondern über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verwaltet werden können. Für den Einsatz von E-Services bedarf es außerdem einer Plattform, über die Bürger und Unternehmen ihre eID nutzen können, um sich zu identifizieren oder eine gültige digitale Unterschrift zu tätigen. Bei der Auswahl der entsprechenden Technologie sollten Entscheider auf einen Anbieter setzen, der eine komplette Lösung für eine eID-Infrastruktur – für die Verwaltung ebenso wie für die Nutzung von eIDs und von digitalen Signaturen – aus einer Hand bereitstellen kann. Darüber hinaus sollte eine Lösung bereits im Standard alle wichtigen Funktionen abdecken, gleichzeitig aber konfigurierbar sein, um mit den an sie gestellten Anforderungen wachsen zu können. Weitere wichtige Kriterien sind die Interoperabilität mit anderen Systemen, die nahtlose Integration in die bestehende IT-Landschaft sowie die einfache Skalierbarkeit auf hohe Nutzerzahlen. Von Anbieterseite muss gewährleistet sein, dass die eingesetzte Lösung mit den internationalen eID-Standards konform ist. Nicht zuletzt sollte auf Benutzerfreundlichkeit geachtet werden, um die Akzeptanz elektronischer Dienste zu gewährleisten.

Behördliche E-Services mobilfähig machen

Behörden, die in eine eID-Lösung investieren, sollten auch relevante technologische und gesellschaftliche Trends im Blick haben – und hier ist Mobilität sicher einer der wichtigsten. Ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit von eIDs und digitalen Signaturen wird deshalb sein, behördliche E-Services mobilfähig zu machen. Smartphones oder Tablets werden immer leistungsfähiger und stecken quasi in jeder Hosentasche. Es liegt also nahe, dass diese Geräte auch für die Erledigung von behördlichen Vorgängen genutzt werden können – um sich zu identifizieren oder um Dokumente zu unterschreiben. Vor diesem Hintergrund geht das Unternehmen Nexus in diesem Jahr mit seiner neuen App Personal Mobile auf den Markt: Die Anwendung ermöglicht es, mobile Endgeräte an die eigene oder eine fremde Public Key Infrastructure (PKI) anzubinden und so Sicherheitsfunktionen wie starke Authentifizierung, Verschlüsselung und digitale Signaturen auch mobil zu nutzen.
Fazit: Der digitale Wandel bietet dem öffentlichen Sektor die Chance, Prozesse effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten – ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit machen zu müssen. Mit den richtigen Lösungen und einem erfahrenen Technologiepartner lässt sich der Schritt hin zum E-Government leicht und vor allem sicher meistern.

Michael Leuchtner ist Head of Product Management Solutions bei der Nexus Technology GmbH, Ettlingen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...

regisafe: Umfassendes Update

[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...

Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.

Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet

[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...

Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada

Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage

[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...